"Qualität sorgsam gestalten" - so lautet der Titel des neuen Qualitätsrahmenhandbuchs für stationäre Hospize, das die Diakonie, die Caritas und der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband in einem dreijährigen Prozess gemeinsam erarbeitet haben.
..."Qualität sorgsam gestalten" - so lautet der Titel des neuen Qualitätsrahmenhandbuchs für stationäre Hospize, das die Diakonie, die Caritas und der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband in einem dreijährigen Prozess gemeinsam erarbeitet haben.
...Mit bundesweiten Aktionen wirbt der Equal Care Day am Samstag für mehr Anerkennung von Sorge-Arbeit. Nach Angaben der Organisatoren machen Veranstaltungen in rund 30 Städten darauf aufmerksam, dass Kindererziehung und Pflege überwiegend von Frauen übernommen werden.
..."Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens darf die Pflege nicht fehlen. In der Mehrzahl der Regelungen wird die Pflege nunmehr mitgenannt. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, dennoch gibt es Beschränkungen und es werden längst nicht alle Potentiale der Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte genutzt."
...Das 3. Altenpflegebarometer vom Fachverlag Vincentz Network und der Evangelischen Heimstiftung in Stuttgart ist jetzt online. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit für die Altenpflege und sagen Sie uns, wie Sie die Stimmung in der Branche erleben.
...Rund 3500 Saarländerinnen und Saarländer zwischen 60 und 85 Jahren werden in der ersten März-Woche ein Schreiben des saarländischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in ihrem Briefkasten finden, mit dem Ministerin Monika Bachmann eine landesweite Seniorenbefragung startet.
...Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) hat im Streit um die angeschlagene Pflegekammer durchgegriffen und lässt die Pflegekräfte über die Zukunft der Kammer abstimmen.
...In den Altenpflegeheimen in Deutschland werden einem Gutachten der Universität Bremen zufolge mehr als 100.000 Pflegerinnen und Pfleger zusätzlich gebraucht, um die hohe Arbeitsbelastung zu senken und eine angemessene Betreuung zu gewährleisten.
...In Osnabrück treffen sich am Freitag, 21. Februar, Experten, Wissenschaftler und vor allem Praktiker aus der Pflege, um über die Umsetzung des Expertenstandards Entlassungsmanagement zu diskutieren. Anlass ist die 2. Aktualisierung des Standards im Juni 2019.
...Katholische Krankenhäuser, Altenheime, ambulante und stationäre Hospize und Sozialstationen im Saarland werden künftig enger zusammen arbeiten, um schwerstkranke und sterbende Menschen bestmöglich zu versorgen. Diese neuartige Form der Vernetzung findet als Pilotprojekt zunächst in den Regionen Saarbrücken und St. Wendel statt.
...Die Pflegekammer in Niedersachsen rutscht immer tiefer in die Krise. Die Regierungsfraktionen von SPD und CDU haben den Fortbestand der Kammer am Donnerstag offen angezweifelt und den Rücktritt der Kammerpräsidentin gefordert.
...Im Bundesdurschnitt ist der Eigenanteil für einen Pflegeplatz binnen Jahresfrist um 110 auf 1940 Euro im Monat gestiegen. Das geht aus Daten des Verbands der Ersatzkassen (vdek) hervor. Am teuersten sind Heimplätze in Nordrhein-Westfalen mit 2357 Euro. Bundesweit am höchsten ist der Eigenanteil für die reine Pflege in Baden-Württemberg.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will die Visa-Verfahren für Pflegekräfte aus Ländern außerhalb der EU und die Berufsanerkennung beschleunigen, damit diese schneller in Deutschland arbeiten können. Derzeit warteten Pflegefachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland ein Jahr auf ihr Visum und weitere zwei Jahre auf die Berufsanerkennung, sagte Spahn am 17. Februar in Düren.
...Zählt ein Bachelor-Abschluss aus Mexiko im Gesundheitswesen genauso viel wie einer aus Deutschland? Wer als Nicht-EU-Bürger darüber nachdenkt, eine Karriere in Deutschland zu starten, stellt sich solche Fragen. Eine zentrale Beratungsstelle in Bonn soll Antworten geben.
...Im internationalen Vergleich hat Deutschland bei den Ausgaben für die Altenpflege offenbar noch Luft nach oben. Denn gemessen an der Wirtschaftsleistung gibt Deutschland erheblich weniger Geld für die Altenpflege aus als die skandinavischen Länder oder die Benelux-Staaten.
...Angesichts immer weiter steigender Zuzahlungen für die Pflege will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor allem bei jahrelangen Belastungen gegensteuern. Er sieht noch gute andere Ansätze, als den Eigenanteil für Pflegebedürftige festzuschreiben.
...Die Robert Bosch Stiftung, die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung Münch warnen davor, die Bildungsstandards in der Pflege abzusenken. In einem jetzt erschienenen Positionspapier rät die Stiftungsallianz zu einem entschlossenen Kurswechsel in der Gesundheitspolitik.
...Die Regierung will die Zahl der Pflege-Azubis bis 2023 um zehn Prozent erhöhen. Der neue Pflegeausbildungsindex "PIX" liefert Werte und Kennzahlen für Deutschland und die einzelnen Bundesländer. Deutlich wird:Es gibt große Unterschiede zwischen den Ländern.
...Eine Pflegereform darf sich nicht allein um die Finanzierung der Pflegeversicherung drehen. Dafür sprachen sich heute die Referenten des KDA-Kongresses 2020 in Berlin aus.
...Digitale Helfer werden nach Angaben von Verbraucherschützern bisher so gut wie nie von den Pflegekassen bezahlt. Verbraucherschützer und Experten fordern deshalb gesetzliche Änderungen im Sozialgesetzbuch.
...Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, will den Leistungsdschungel in der häuslichen Pflege beenden. Am Mittwoch legte er in Berlin ein entsprechendes Diskussionspapier vor.
...