600.893 Fach- und Hilfskräfte waren im Juni 2019 in der Altenpflege in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Im Vergleich zum Juni 2014 waren dies 111.356 Beschäftigte mehr. Das ist ein Zuwachs von 22,7 Prozent in fünf Jahren.
...600.893 Fach- und Hilfskräfte waren im Juni 2019 in der Altenpflege in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Im Vergleich zum Juni 2014 waren dies 111.356 Beschäftigte mehr. Das ist ein Zuwachs von 22,7 Prozent in fünf Jahren.
...Die Gewerkschaft Verdi sieht gute Chancen für einen neuen bundesweiten Tarifvertrag für die Altenpflege. Bei den Verhandlungen von Verdi mit der Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) über einen Tarifvertrag sei man "bislang gut vorangekommen", sagte Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler der dpa in Berlin.
...Der Deutsche Bildungsrat für Pflegeberufe (DBR) hat Empfehlungen zur "Musterweiterbildungsordnung für Pflegeberufe (MWBO PflB)" vorgestellt. Diese seien von einer durch den DBR beauftragten Arbeitsgruppe unter der Leitung von Gertrud Stöcker in einem zweijährigen Arbeitsprozess erarbeitet worden, heißt es in einer Pressemitteilung.
...Mit Georg Gabriel erhält die Pflegekammer Niedersachsen ab sofort Unterstützung im Bereich Organisationsentwicklung. Das geht aus einer Pressemitteilung der Kammer hervor.
...Die körperliche Belastung von Beschäftigten in den Pflegeberufen ist nach deren eigener Einschätzung deutlich höher als bei anderen Arbeitnehmern. Rund jeder Dritte arbeitet demnach häufig an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit - gut doppelt so viele wie in allen anderen Berufen.
...Die Refinanzierung der neuen generalistischen Ausbildung in Brandenburg ist mit deutlichen Nachteilen für die Altenpflege gestartet. Darauf hat der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) hingewiesen.
...Die Altenpflege steht unter Druck mit dramatischem Personalmangel und hohen Eigenanteilen für Heimbewohner. Die Regierung räumt ein: Schnelle Abhilfe ist nicht in Sicht.
...Verschiedenen Medienberichten zufolge strukturiert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum 1. Februar einige Abteilungen im Ministerium um. So soll die weiterhin von Birgit Naase geführte Abteilung 4 künftig sich nur noch mir Pflege beschäftigten.
...Wegen der rechtswidrigen Fixierung einer Patientin am Uniklinikum Kiel hätte die Staatsanwaltschaft weiter gegen zwei Ärzte und einen Pfleger ermitteln müssen. Die Sache sei nicht hinreichend aufgeklärt worden, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe mit am Mittwoch, den 22. Januar, veröffentlichten Beschluss.
...Das Berliner Unternehmen InSitu will eine Preisobergrenze für die mit ihm kooperierenden Zeitarbeitsunternehmen im Bereich Pflege einzuführen. Das gab das Unternehmen am Mittwoch bekannt. Ziel sei, die in Teilen überhöhten Preise für Leiharbeit auf ein adäquates Maß zu reduzieren.
...Das Bundesgesundheitsministerium will Pflegefachkräften mehr Kompetenzen geben und die Ausbildung von Pflegeassistenten bundesweit vereinheitlichen. Dafür sollen Ärzte auch Tätigkeiten abgeben, wie der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus erklärte.
...Der Freiburger Pflegewissenschaftler Thomas Klie wirbt dafür, bei der Pflege die Rolle der Kommunen zu stärken. "Pflege geschieht vor Ort", sagte er dem Evangelischen Pressedienst" (epd).
...Wer in Nordrhein-Westfalem nach einem Pflegeplatz sucht, kann das ab sofort mit dem Smartphone tun. Mit einer neuen App, die Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Dienstag in Düsseldorf vorgestellt hat, lassen sich die Pflegeheime in NRW tagesaktuell nach freien Plätzen durchsuchen.
...Pflegeheime in Deutschland leisten jeden Tag großartige Arbeit. Dank engagierter Mitarbeiter, Angehöriger, Ehrenamtlicher und Leitungskräfte. Aber die wenigsten reden auch darüber! Die Redaktion der CAREkonkret - die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege - möchte das ändern.
...Gleich drei Vorstandsmitglieder der Pflegekammer Niedersachsen haben den Rücktritt von ihren Ämtern "aus persönlichen Gründen" bekannt gegeben. Das sorgt für neuen Unmut in der Organisation.
...Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) stellt Pflegebedürftigen und Angehörigen ab sofort ein Online-Informationsangebot über die Hamburger Pflegeheime zur Verfügung.
...Die Vergütung in der Pflege ist nicht zuletzt seit der Konzertierten Aktion Pflege eines der Top-Themen der Branche. Unabhängig davon, ob und wann der allgemeinverbindliche Tarifvertrag kommt, ist es höchste Zeit, mehr Transparenz in die Vergütungsstrukturen des mittleren Managements der stationären Altenhilfe zu bringen.
...Die Bewerbungsfrist für den Bayerischen Demenzpreishat jetzt begonnen. Noch bis zum 29. März können sich Träger von Projekten, wie etwa Verbände, Vereine, Kommunen, Schulen, Organisationen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts und Unternehmen bewerben.
...Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha (Grüne) begrüßt die Forderung der Sozialverbände nach einem Sockel-Spitze-Tausch in der Pflege.
...Mit Hilfe von EU-Geldern sollen in elf Kleinstädten und Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitszentren entstehen, mit deren Hilfe die medizinische Versorgung auf dem Land auch in Zukunft sichergestellt werden kann.
...