Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert angesichts der historischen Hitzetage mehr Klimaanlagen für Altenheime und Krankenhäuser.
...Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert angesichts der historischen Hitzetage mehr Klimaanlagen für Altenheime und Krankenhäuser.
...Ihre Einrichtung setzt ein innovatives hauswirtschaftliches Projekt erfolgreich um oder hat ein zukunftsweisendes Konzept entwickelt und implementiert, das für andere Pflegeheime nachahmenswert ist? Dann bewerben Sie sich jetzt für die Management-Auszeichnung in der Hauswirtschaft, den pro Hauswirtschaft-Best Practice Award 2019.
...Während das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg in Stuttgart in einem am 16. Juli veröffentlichten Urteil einer Dauernachtwache einen Nachtzuschlag von 20 Prozent zusprach, hielt das LAG Rheinland-Pfalz in einer am 19. Juli veröffentlichten Entscheidung 25 Prozent für angemessen.
... Anfang Juli hatte Jens Spahn 14 Euro als Mindestlohn ins Gespräch gebracht und damit eine Einkommensverbesserung für viele Altenpflegekräfte erreichen
wollen. Dafür erntet er jetzt Kritik, unter anderem vom Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD).
Carmen Kurz-Ketterer ist seit diesem Juli neue Vorsitzende des Arbeitgeber- und Berufsverbandes privater Pflege (ABVP). Die übrigen Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands hatten sie einstimmig in dieses Amt gewählt.
...Der Pflegeheimbetreiber Carpe Diem streitet sich aktuell mit dem nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium. Dabei geht es um die korrekte Berechnung von Investitionskosten.
...Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel fordert darüber hinaus eine höhere Wertschätzung des Pflegeberufes: "Um genügend Fachkräfte zu gewinnen, braucht der Beruf eine deutliche Attraktivitätssteigerung, die mit einer marginalen Erhöhung des Mindestlohnes nicht zu erreichen ist."
...Die Verhandlungen auf Landesebene darüber, welche Budgets pro Schüler und Jahr für die praktische und theoretische Ausbildung in den Praxiseinrichtungen und Pflegeschulen im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zur Verfügung stehen, sind in Sachsen-Anhalt abgeschlossen.
...Mit dem Altenheim Zukunftspreis zeichnet die Redaktion der Zeitschrift Altenheim, Vincentz Network, einmal jährlich besondere Arbeitgeber-Ideen aus, mit denen stationäre und teilstationäre Einrichtungen der Altenhilfe dafür sorgen, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.
...Der christliche Gesundheitskonzern Agaplesion hat 2018 seine Umsatzerlöse um 28,2 Millionen Euro auf insgesamt 1,22 Milliarden Euro gesteigert. Der Jahresüberschuss betrage 6,2 Millionen Euro und liege damit unter den Erwartungen des Vorstands. Eine Ausnahme gibt es im Bereich Pflegen und Wohnen: Hier ist ein Rekormarke geknackt worden.
...In Baden-Württemberg sind etwa 400.000 Menschen auf Pflege angewiesen. 75 Prozent werden zu Hause versorgt und knapp 60 Prozent ausschließlich durch Angehörige. Das Ministerium für Soziales und Integration stellt deshalb im kommenden Jahr für das Innovationsprogramm Pflege erneut Mittel in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro zur Verfügung.
...Die Freie Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen kritisiert in einem offenen Brief an Gesundheitsminister Jens Spahn das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, das den Einrichtungen 13.000 zusätzliche Pflegekräfte bescheren soll. Die Stellen sind aber bislang fast alle unbesetzt, weil das Gesetz an der Praxis vorbeigeht.
...Das Integrations- und Bildungsprojekt "Care for Integration" hat in Nordrhein-Westfalen rund 70 ausgebildete Altenpflegehelfer sowie 12 Fachkräfte hervorgebracht. Das Projekt wurde vor zweieinhalb Jahren vom Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) und der Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) ins Leben gerufen.
...Auch größere Kommunen bis 10.000 Einwohner sollen in Rheinland-Pfalz ab 2020 beim Ausbau von Wohn-Pflege-Gemeinschaften mit bis zu 12 Bewohnern unterstützt werden. Das seit 2014 laufende Projekt "WohnPunkt RLP" solle dahingehend erweitert werden, kündigte Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) jetzt an.
...Bei der Umsetzung von Geschäftsideen für die Pflegewirtschaft sind Start-ups ambitioniert und bilden neue Allianzen.
...Jeden Monat müssen Pflegeheime in Baden-Württemberg tausenden anfragenden Familien eine Absage erteilen, weil keine freien Plätze vorhanden sind. Das belegt eine aktuelle Befragung.
...Im Kampf gegen die Personalnot in der Pflege liegt inzwischen Geld für einige Tausend zusätzliche Stellen bereit . Doch Patientenschützer monieren, dass die Pläne der Koalition nicht recht in Gang kommen.
...Überlastung durch Personalmangel und Überstunden in Verbindung mit geringer Vergütung haben nach Angaben der Kaufmännischen Krankenkasse KKH bei Beschäftigten in Pflegeheimen und Krankenhäusern massive gesundheitliche Folgen.
...Das Land Mecklenburg-Vorpommern übernimmt ab Beginn des Ausbildungsjahres 2019/2020 die Kosten für die Pflegeausbildung. Damit ist das Bundesland der bundesweit einheitlichen Regelung zur Finanzierung der neuen Pflegeausbildung ein Jahr voraus.
...Der Arbeitgeberverband des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) in Baden-Württemberg hat eine Anhebung der Entgelttabelle um durchschnittlich fast vier Prozent beschlossen. Das teilte die bpa-Landesgeschäftsstelle mit.
...