Mit einem Impulspapier Update Altenpflege entwirft dieTK-Landesvertretung Baden-Württemberg Perspektiven für eine erhöhte Attraktivität des Pflegeberufs und mehr Qualität in der Altenpflege in Baden-Württemberg.
...Mit einem Impulspapier Update Altenpflege entwirft dieTK-Landesvertretung Baden-Württemberg Perspektiven für eine erhöhte Attraktivität des Pflegeberufs und mehr Qualität in der Altenpflege in Baden-Württemberg.
...Trotz der Hilfsmittelreform (HHVG) bleibt die Vertragsgestaltung insbesondere im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz-Versorgung ein großes Problem für die Versicherten. Das beklagt der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed und kritisiert einen Ausschreibungsvertrag der Krankenkasse DAK.
...Auf dem 7. Pflegekongress der Landesgruppe Thüringen des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) zeigten Experten aus Deutschland Maßnahmen und Lösungsansätze auf und warben um Unterstützung seitens der Landespolitik und der anwesenden Fraktionsexperten.
...Die Mehrheit der Menschen in Deutschland glaubt laut einer Umfrage an einen zukünftigen Einsatz von Roboter-Technik in der Pflege. 57 Prozent von mehr als 1000 Befragten rechnen in zehn Jahren mit Roboter-Unterstützung für Pflegekräfte bei schweren Arbeiten, etwa in Form von Roboterarmen.
...Gewalterfahrungen gehören nach den Worten von Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) zum Pflegealltag. Die Techniker Krankenkasse und die Universität Lübeck haben am Donnerstag in Schwerin gemeinsam ein Projekt zur Gewaltprävention in Pflegeheimen gestartet, teilte das Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern mit.
...Der Abschlussbericht Qualitätsprüfungen stationär ist jetzt auf der Homepage des Qualitätsauschuss veröffentlicht worden. Der 625 Seiten umfassende Bericht wurde vom Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld und vom Aqua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen – verfasst.
...Bis zum 17. Dezember haben interessierte Personen aus Pflegepraxis und -wissenschaft sowie anderen Gesundheitsberufen die Möglichkeit gegeben, sich zur zweiten Aktualisierung des Expertenstandards "Entlassungsmanagement in der Pflege" zu äußern.
...Der SPD-Politiker Franz Müntefering (78) bleibt Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (Bagso). Die Mitgliederversammlung wählte den ehemaligen Bundesarbeitsminister für weitere drei Jahre an die Spitze der Organisation, wie diese am Dienstagabend in Bonn mitteilte.
...Nun stehen sie fest - die 14 Start-ups, die sich am 3.Dezember auf der 4. CAR€ Invest Connect präsentieren! Die zukunftsorientierte Gestaltung erfolgreicher Geschäftsmodelle in der Pflegewirtschaft ist ohne die Integration innovativer Ideen zur Verbesserung der Lebens- und Wohnsituation von Menschen, die im Alter pflegebedürftig werden, nicht mehr denkbar.
...Der Vorstandschef der Krankenkasse DAK-Gesundheit, Andreas Storm, spricht sich für eine Unterstützung der Pflegeversicherung mit Steuermitteln aus.
...Weil es in der Altenpflege immer schwieriger wird, Fachkräfte zu finden, bildet das Diakonische Werk Württemberg in einem besonderen Projekt seit 2015 junge Kosovaren aus. Anlässlich der Abschlüsse des ersten Jahrgangs zogen die Verantwortlichen jetzt in Stuttgart eine positive Zwischenbilanz.
...Das Versorgen und Betreuen in den nordrhein-westfälischen Pflege-Einrichtungen soll verbessert werden. Dazu will die Landesregierung das Wohn- und Teilhabegesetz ändern und hat kürzlich einen entsprechenden Entwurf in den Düsseldorfer Landtag eingebracht.
...Die Pläne für Hessens erstes Dorf für Menschen mit Demenz in Hohenroda (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) kommen voran. Die Gespräche mit einem potenziellen Investor zur Umsetzung des Millionen-Projekts gehen in die Zielgerade, wie Bürgermeister Andre Stenda (parteilos) der Deutschen Presse-Agentur sagte.
...Patientenschützer fordern eine bessere Palliativversorgung für sterbende Menschen. Von rund 930.000 Sterbenden in Deutschland pro Jahr hätten nur 30.000 Schwerkranke die Chance, in einem der 236 stationären Hospize zu sterben, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, am Samstag, 13.10., zum Welthospiztag.
...Angesichts der zunehmenden Zahl von Katastrophen auf der Welt steigt nach Einschätzung des Bremer Pflegewissenschaftlers Stefan Görres der Bedarf an Pflegepersonal, das speziell auf Krisenfälle vorbereitet ist. "In Asien gibt es bereits Ausbildungen, in Europa kaum", sagte Görres dem Evangelischen Pressedienst (epd).
...Für jeden Bewohner genau das richtige Nahrungsangebot anzubieten und dabei die Selbstbestimmung zu erhalten, dafür steht das Projekt "Gesundheitszirkel Ernährung – Lebensfreude und Gesundheit durch ein spezialisiertes Ernährungsangebot" des Ferdinand-Heye-Hauses in Düsseldorf. "Ein Leuchtturmprojekt für die Hauswirtschaft", sagt die Jury – und zeichnet das Konzept mit dem ersten pro Hauswirtschaft-Best...
Berliner Ärzte sollen Patienten im Einzelfall künftig auch ausschließlich aus der Ferne beraten und behandeln können. Für eine entsprechende Änderung der Berufsordnung hat die Delegiertenversammlung der Berliner Ärztekammer gestimmt.
...NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) will sogenannte Tele-Notärzte, die aus der Ferne helfen, flächendeckend einsetzen.
...Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz erntet Kritik aus der Branche. Zwar werde die Absicht begrüßt, das Pflegepersonal in der stationären Kranken- und Altenpflege aufzustocken, allerdings werden die dazu vorgesehenen Methoden kritisch betrachtet.
...Die Bundesbürger müssen ab dem Jahreswechsel höhere Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen. Zum 1. Januar 2019 soll der Satz um 0,5 Punkte auf 3,05 Prozent des Bruttoeinkommens steigen, wie das Bundeskabinett am Mittwoch beschloss. Beitragszahler ohne Kinder müssen künftig 3,3 Prozent zahlen.
...