Angesichts steigender Infektionszahlen in Alten-und Pflegeheimen hat die Deutsche Stiftung Patientenschutz ein bundesweites Corona-Register für Pflegeeinrichtungen gefordert.
...Angesichts steigender Infektionszahlen in Alten-und Pflegeheimen hat die Deutsche Stiftung Patientenschutz ein bundesweites Corona-Register für Pflegeeinrichtungen gefordert.
...Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), hat gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) eine Intervention des Staates gefordert, damit Beschäftigte in der Pflege nicht weiter von der allgemeinen Lohnentwicklung abgekoppelt werden.
...Die Lage in den Pflege- und Wohneinrichtungen der Diakonie Mitteldeutschland spitzt sich in der Corona-Pandemie dramatisch zu. "Wir wissen nicht, wie wir in einigen Einrichtungen die Dienste abdecken sollen", sagte der Vorstand der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte, dem Evangelischen Pressedienst (epd).
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat in einem Zeitungsinterview dazu aufgefordert, nicht zuletzt im Hinblick auf die bevorstehenden Feiertage die in der Corona-Krise geltenden Besuchsregeln in Pflegeheimen strikt einzuhalten: "Wenn das Virus einmal in der Einrichtung ist, schlägt es brutal zu."
...Praxisanleiter sollten Auszubildende schrittweise an ihre beruflichen Aufgaben heranführen. Welche Methoden geeignet sind, die dafür notwendigen Kompetenzen bei den Auszubildenden anzubahnen und sie dabei individuell zu unterstützen, erklärt die Diplom-Pädagogin Tina Knoch in unserem Altenpflege-Webinar am 17. Dezember um 11:00 Uhr.
...Weil der Impfstoff gegen Covid-19 zu Beginn begrenzt verfügbar sein wird, hat die Ständige Impfkommission (STIKO) am 7. Dezember eine Impfempfehlung herausgegeben. Derzufolge soll die Impfung zunächst bestimmten Personengruppen angeboten werden - darunter BewohnerInnen von Altenpflegeheimen und Pflegepersonal in der Altenpflege.
...Susanne Schaper, innerhalb der Fraktion der Linkspartei im Sächsischen Landtag Sprecherin für Gesundheitspolitik, hat die sächsische Staatsregierung aufgefordert, Pflegenden in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern einen zweiten Corona-Bonus des Landes zu gewähren. Der erste über 500 Euro soll im Laufe des Dezember ausgezahlt werden.
...Bei Gehaltserhöhungen werden Arbeitnehmer in der Pflege und im Einzelhandel in den kommenden Jahren das Nachsehen haben. Das hat jetzt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung mit Sitz in Gütersloh (Nordrhein-Westfalen) zur Lohneinkommensentwicklung bis 2025 ergeben.
...Bei Dekubitus und Inkontinenz-assoziierter Dermatitis (IAD) besteht Verwechslungsgefahr. Wie Pflegende die beiden Hautschädigungen voneinander unterscheiden können, hat die Paul Hartmann AG in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift Altenpflege im Dossier "Gesunde Haut" zusammengefasst.
...Angesichts anhaltender Corona-Massenausbrüche in Pflegeeinrichtungen fordert die Deutsche Stiftung Patientenschutz personelle Unterstützung der Heime bei Schnelltestungen. Bundeswehr und Katastrophenschutz müssten sofort Kräfte schicken, sagte der Vorstandsvorsitzende Eugen Brysch der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).
...Laut Barmer-Pflegereport 2020 beeinträchtigt die Arbeitssituation in der Pflege die Gesundheit der Beschäftigten (wir berichteten). Das verschärfe die ohnehin prekäre Personalsituation – vor allem in der Altenpflege, so die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein. Es sei dringend Zeit für eine Pflegewende.
...Das Leibgedächtnis spielt bei der Betreuung Demenzbetroffener und bei der Interaktion mit ihnen eine wesentliche Rolle. Betreuende können sich den Zugang zu den Betroffenen über den Körper erschließen und die Menschen beim Erinnern unterstützen.
...Der Poetry-Slam-Wettbewerb "Care in Poetry" der Initiative "Starke Pflege in Münster" (wir berichteten) ist zu Ende gegangen. Johanna Autering, Pflegefachkraft aus dem Antoniushaus in Lüdinghausen, hat die Online-Abstimmung für sich...
Eine Expertenarbeitsgruppe von DNQP und Zahnmedizin haben einen Expertenstandard-Entwurf zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege entwickelt. Dieser soll am 16. März 2021 der Fachöffentlichkeit vorgestellt und konsentiert werden.
...Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hat an die Alten- und Pflegeheime appelliert, pragmatische Besuchsregeln in der Corona-Zeit zu entwickeln. "Eine Isolation der Bewohner wie im ersten Lockdown darf es nicht noch einmal geben", sagte Westerfellhaus den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom 4.12.2020.
...Hans-Josef Börsch, Mitglied des Vorstands der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, warnt im Zuge der Corona-Pandemie vor einer Stigmatisierung von Pflegenden: "In einigen Geschäften weist man Pflegefachpersonen einfach ab, weil sie in Einrichtungen arbeiten, die sich in Corona-Hotspots befinden."
...Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat abermals an die kirchlichen Wohlfahrtsverbände appelliert, einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Pflege nicht zu blockieren.
...Die Möglichkeiten digitaler Technologien in der Betreuung alter und demenzkranker Menschen werden unterschätzt. Zu dieser Erkenntnis ist Stefan Rieke, Student am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster (Nordrhein-Westfalen), im Rahmen der Untersuchungen zu seiner Bachelor-Arbeit gekommen.
...Die Klagen aus der Pflege sind in Zeiten von Corona noch einmal lauter geworden: Personalmangel, Überlastung, fehlende Unterstützung, wenig Wertschätzung. Mit einer bundesweiten Befragung beruflich Pflegender will sich der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) jetzt einen umfassenden Überblick über die Lage verschaffen.
...Die Personalknappheit in der Altenpflege ist durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt worden. Einer am 2. Dezember vorgestellten Covid-19-Pflegestudie der Diakonie Deutschland zufolge berichten 53 Prozent der Pflegekräfte in der stationären Altenhilfe des evangelischen Wohlfahrtsverbands über zusätzlichen Personalmangel.
...