Der saarländische Landtag hat das Gesetz zur Ausbildung zur Pflegeassistentin und zum Pflegeassistenten verabschiedet. Ab 1. Oktober 2020 kann mit der neuen 23-monatigen Pflegeassistenzausbildung mit generalistischer Ausrichtung begonnen werden.
...Der saarländische Landtag hat das Gesetz zur Ausbildung zur Pflegeassistentin und zum Pflegeassistenten verabschiedet. Ab 1. Oktober 2020 kann mit der neuen 23-monatigen Pflegeassistenzausbildung mit generalistischer Ausrichtung begonnen werden.
...Die Sicherung der pflegerischen Versorgung stellt aufgrund der fehlenden Auszubildenden eine große Herausforderung dar. Die privaten Pflegeeinrichtungen setzen daher auch auf Ausbildung und Integration von Auszubildenden aus dem Ausland.
...Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) kritisiert die Entscheidung, den an der Evangelischen Hochschule Berlin geplanten Masterstudiengang zur Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen für Gesundheits- und Pflegeberufe zu kippen.
...Einer Auswertung der Infektionszahlen zufolge hat sich die Corona-Situation in niedersächsischen Pflegeeinrichtungen entspannt. Derzeit seien landesweit nur rund 60 Bewohner sowie 30 Mitarbeiter in 21 Pflegeeinrichtungen infiziert, teilte das Niedersächsische Gesundheitsministerium der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit.
...Der Digitalverband FINSOZ hat eine bundesweite Branchen-Plattform ins Leben gerufen, die acht grundlegende Digital-Anforderungen an die politischen Entscheidungsträger im Land stellt. Gerade die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass es hauptsächlich an einer leistungsfähigen Netzwerk-Infrastruktur mangelt.
...Beim Neustart der Befragung zur Pflegekammer in Niedersachsen will Sozialministerin Carola Reimann (SPD) von den Pflegekräften klar erfahren, ob sie die Kammer überhaupt wollen oder nicht. "Die Frage zur Zukunft der Pflegekammer wird differenzierter gefasst und an den Anfang gestellt",...
Fieber, Husten, Erschöpfung, Durchfall – Covid-19 hat viele Symptome, die nicht immer gemeinsam auftreten. Das Absinken der Sauerstoffsättigung sei eines der ersten messbaren und zugleich häufigsten Symptome, so Pflegeberaterin Sabine Hindrichs. Deshalb sollten Pflegende die Sauerstoffsättigung verstärkt im Blick behalten.
...Der Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e.V. tritt der Initiative "Pro-Pflegereform" bei, die Vorschläge für eine Finanz- und Strukturreform erarbeitet mit dem Ziel einer bedarfsgerechten, ortsunabhängigen und bezahlbaren Pflege.
...Das neue Instrument zur Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege macht deutlich: Pflegende brauchen Verstärkung sowie eine Neuverteilung der Aufgaben von Fach- und Hilfspersonen. Das erfordert Planung. Wie Sie die nötigen Weichen stellen, erklärt Pflegeberater Michael Wipp im Altenpflege-Web-Seminar.
...Sophia Reimer ist gehörlos zur Welt gekommen. Ihre Arbeit als Altenpflegehelferin in einem Team der AWO in Kiel meistert die 24-Jährige allen Widrigkeiten zum Trotz mit Bravour. Die Zeitschrift Altenpflege stellt sie in der aktuellen Ausgabe unter der Überschrift "Die Feinfühlige" ausführlich vor.
...Angesichts der alternden Gesellschaft in Deutschland will die Bundesregierung künftig bessere Rahmenbedingungen für Menschen mit Demenz schaffen. Das Kabinett hat deshalb am 1. Juli eine "Nationale Demenzstrategie" beschlossen. Deren konkrete Umsetzung soll im September 2020 starten.
...Kommt es durch andauernden Kontakt mit Urin und/oder Stuhl zu einer lokalen oberflächlichen Entzündung der Haut, sprechen Fachleute von einer Inkontinenz-assoziierten Dermatitis, kurz IAD. Eben diese ist ein Schwerpunkt des Dossiers "Gesunde Haut", das die Altenpflege-Redaktion in Kooperation mit der...
Der Niedersächsische Evangelische Verband für Altenhilfe und Pflege (NEVAP) begrüßt die schrittweise Wieder-Öffnung der Altenpflegeeinrichtungen, appelliert aber an Politik und Gesellschaft, die Altenpflege mit der Problematik nicht allein zu lassen.
...Niedersachsen will so etwas wie ein Whisteblowing-System in der Pflege einführen. Das hat jetzt Landessozialministerin Carola Reimann (SPD) angekündigt. Eine Beschwerdestelle in ihrem Ministerium soll Pflegekräften fortan die Möglichkeit geben, auf Missstände aufmerksam zu machen, ohne dadurch berufliche Nachteile befürchten zu müssen.
...Hessen stellt die Weichen für eine bessere Finanzierung der Pflegeschulen im Land. Neben der reinen Schulgeldfreiheit sei auch eine angemessene räumliche Ausstattung für den Unterricht notwendig, betont Sozialminister Kai Klose.
...Delegierte des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest in der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein fordern die Politik auf, statt Renditen und Arbeitgeberinteressen die Pflegequalität zu fördern.
...Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz mit Sitz in Dortmund, hat der Bundesregierung vorgeworfen, sich in der Corona-Krise zu wenig um die Lage von Bewohnern und Mitarbeitern in Pflegeeinrichtungen zu kümmern.
...Schleswig-Holsteins Grüne fordern einen stärkeren Fokus der Politik auf Menschen in systemrelevanten Berufen sowie deutlich steigende Löhne im Gesundheitsbereich.
...In 50 stationären Pflegeeinrichtungen in Bayern werden Märchenstunden für Bewohner jetzt virtuell durchgeführt. Schulungen zum "Märchenvorleser" für das Betreuungs- und Pflegepersonal werden online angeboten.
...Die Corona-Infektionen bleiben in Hessen auf niedrigem Niveau. Da die Experten aber ein erneutes Aufflammen der Ansteckungszahlen nicht ausschließen, startet Hessen Pilottestprojekte.
...