Das geplante Pandemie-Gesetz für Nordrhein-Westfalen mit weitreichenden Befugnissen für die Landesregierung in der Corona-Krise wird entschärft.
...Das geplante Pandemie-Gesetz für Nordrhein-Westfalen mit weitreichenden Befugnissen für die Landesregierung in der Corona-Krise wird entschärft.
...Das saarländische Gesundheitsministeriumwill mit einem "Protection-Plan" vulnerable Patienten in Pflege- und Behinderteneinrichtungen besser vor einer Ansteckung mit Sars-CoV-2 geschützt werden. Ein zentraler Punkt ist die Trennung von Covid-19-Erkrankten und Verdachtsfällen von anderen Pflegebedürftigen.
...Eine Mehrheit von rund 56 Prozent der Bürger hält eine Lockerung der einschneidenden Beschränkungen im Alltagsleben wegen des Coronavirus ab 20. April für zu früh. Das hat eine repräsentative Civey-Umfrage für das Magazin "Business Insider" ergeben, die am 9. April veröffentlicht wurde.
...Viele Angehörige können ihre Liebsten wegen des Besuchsverbots in den Pflegeeinrichtungen derzeit nicht persönlich besuchen. Fotograf Werner Krüper, der auch die Fotos für die Fachzeitschrift Altenpflege macht, hat deshalb eine besondere Aktion ins Leben gerufen: Der Steinhagener erstellt zusammen mit den Angehörigen Videobotschaften.
...Sogenannte "Fake-Shops" im Internet entdecken immer mehr den Bereich der gerade umkämpften Atemschutzmasken und Schutzbekleidung für sich. Pflegeeinrichtungen, die im Internet Masken oder Ähnliches bestellen wollen, sollten unbedingt auf die Zahlungsmethode achten, mahnt die Verbraucherzentrale NRW.
...Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen steigt. Somit erhöht sich auch für beruflich Pflegende das Risiko, sich anzustecken. Viele fragen sich daher, was mit ihrem Anspruch auf Vergütung passiert, wenn der Arbeitgeber sie freistellt.
...Ein Großteil der Bewohner ist heute mit einem Rollator ausgestattet. Nicht immer ist diese Mobilitätshilfe jedoch ausreichend indiziert. Darauf verweist Prof. Astrid Elsbernd von der Hochschule Esslingen: "Rollatoren werden in ihrer Unterstützung des sicheren Gangs und der Sturzprävention oftmals überschätzt."
...Das Seniorendomizil Guttknechtshof im bayerischen Stein in der Nähe von Nürnberg geht neue Wege in der Ausbildung seiner Pflegeschüler. Um das Thema der Reflexion mehr in den Mittelpunkt zu rücken, fordert die Einrichtung die Pflege-Azubis einmal im Jahr auf, Briefe an sich selbst zu schreiben.
...Sich sehen, ohne sich zu nahe zu kommen – so lautet derzeit die Devise in vielen Pflegeeinrichtungen. Damit die Bewohner in Zeiten des Besuchsverbots nicht vereinsamen, kommt in vielen Pflegeheimen Videotelefonie zum Einsatz.
...Schutzmasken für Klinik- und Pflegepersonal sind nicht mehr einfach zu beschaffen. Deshalb will Bundesgesundheitsminister Spahn den Aufbau der hiesigen Produktion ankurbeln.
...Für den bayerischen Ministerpräsidenten hat die Versorgung von Senioreneinrichtungen Priorität.
...Im Zuge der Corona-Krise steht die Händehygiene mehr denn je im Fokus. Pflegende sind sich zuweilen aber unsicher, ob es aus hygienischer Sicht sinnvoll ist, dauerhaft Handschuhe zu tragen und diese zu desinfizieren. Moritz Schuster, Facharzt und Krankenhaushygieniker, und Dr. Georg-Christian Zinn vom Bioscientia-Labor sagen: nein.
...Die Regelungen für die Aufnahme von Bewohnern in Pflegeeinrichtungen wurden angepasst.
...Die Gesundheitsminister in Bund und Ländern werden in einem offenen Brief aufgerufen, Sofortmaßnahmen zu ergreifen.
..."Aktiv im Alter" lautet der Titel des ARD-Magazins "[W]- wie Wissen!", das am 28. März ausgestrahlt wurde und nun in der Mediathek zu finden ist. Ein Beitrag der Sendung stellt verschiedene Ansätze vor, die zu einem aktiven und selbstbestimmten Leben im Alter beitragen...
Im Zuge der Corona-Krise sind Besuche in vielen Pflegeeinrichtungen zum Schutz der Bewohner untersagt. Das stößt allerdings nicht überall auf Zuspruch. Adelheid von Stösser, Geschäftsführerin des Vereins Pflegeethik Initiative, bezeichnete das Besuchsverbot als hochgradig unangemessen.
...Betreuungskräfte haben zahlreiche Möglichkeiten, Bewohner mit fortgeschrittener Demenz oder starker Bewegungseinschränkung dabei zu unterstützen, ihren Körper wieder zu spüren. Wie sie dabei praktisch vorgehen können, ist Thema der neuen neunteiligen Videoserie von Altenpflege Aktivieren.
...Niedersachsens Krankenhäuser schaffen Platz für die Behandlung von COVID-19-Erkrankten, indem andere Patientinnen und Patienten ab sofort in die Reha-Kliniken im Land entlassen werden können, heißt es in einer Pressemitteilung des niedersächsischen Sozialministeriums.
...Die Grünen-Fraktion im bayerischen Landtag fordert während der Corona-Krise für alle Mitarbeiter im ärztlichen und pflegerischen Sektor eine steuerfreie Gefahrenzulage von bis zu 500 Euro pro Monat.
...