Pflegekräfte in der ambulanten Pflege sollen mit als erstes geimpft werden. Das sieht eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zum Einsatz eines Corona-Impfstoffes vor.
...Pflegekräfte in der ambulanten Pflege sollen mit als erstes geimpft werden. Das sieht eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zum Einsatz eines Corona-Impfstoffes vor.
...Vor dem Hintergrund der durch Bundesregierung und Landesregierungen verlängerten Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Infektionszahlen finden bis 15. Januar 2021 keine persönlichen Pflegebegutachtungen statt, meldet der Medizinische Dienst der Krankenversicherung.
..."Bereits jetzt kann man aber sagen, dass zuerst Menschen in Altenheimen geimpft werden. Sehr wahrscheinlich durch mobile Impf-Teams, die vor Ort impfen werden. Dann werden alte Menschen geimpft", sagte der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut, Thomas Mertens, im Inforadio vom rbb.
...Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert finanzielle Zuschüsse des Staates für haushaltsnahe Dienstleistungen. Damit solle dieser Bereich aus der Schwarzarbeit geholt werden, sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel dem Evangelischen Pressedienst (epd). Außerdem würde so die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert.
...Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat erneut an die kirchlichen Wohlfahrtsverbände appelliert, einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Pflege nicht zu blockieren.
...Filtrierende Atemschutzmasken sollen während der Corona-Epidemie in erster Linie die Beschäftigten im Gesundheitswesen vor Infektionen schützen. Doch auf dem Markt finden sich aktuell zum Teil falsch deklarierte, irreführend gekennzeichnete, nicht geprüfte oder nicht zertifizierte Produkte.
...Schwester Liliane Juchli, eine Pionierin der professionellen Pflege, ist am 30. November im Alter von 87 Jahren in Bern verstorben. Juchli hatte sich, bereits durch eine Infektion geschwächt, mit Covid-19 angesteckt.
...Die Charité – Universitätsmedizin Berlin möchte in einer Befragung im Rahmen des Forschungsprojektes AUPIK herausfinden, welchen Einfluss ein mehrtägiger Stromausfall auf die Arbeit von Mitarbeitenden in der ambulanten Pflege hätte.
...Die wichtigste Neuregelung 2020 ist für den Sozialrechtler Prof. Ronald Richter, dass der Leistungserbringer gegen den Träger der Sozialhilfe einen Anspruch auf Vergütung der gegenüber dem Leistungsberechtigten erbrachten Leistungen hat.
...Die sächsische Staatsregierung will mit einem Förderprogramm die Plätze für die Kurzzeitpflege erhöhen. Pflege sei ein geplanter Schwerpunkt des Sozialministeriums nach Beschluss des kommenden Doppelhaushaltes, teilte das Ministerium am 27. November mit.
...Der Bundestag hat in 2. und 3. Lesung das "Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege" (Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz – GPVG) am 26. November beschlossen.
...Dr. Marco Kelle erläutert am 2. Dezember um 11 Uhr im Webinar "Wohnen und Pflege im Alter neu gedacht – Quartiersprojekte als neue Geschäftsfelder für ambulante Pflegedienste", welche Grundlagen es bei der Vernetzung von ambulanten und teilstationären Versorgungsformen zu beachten gilt.
...Am 11. Dezember um 11 Uhr spricht Unternehmensberater Ralph Wißgott im Häusliche Pflege-Webinar über das Thema "Pflege-Buchführungsverordnung: von Coronahilfen bis Kostenrechnung". Zur Anmeldung geht es hier. Die Teilnahme ist für Abonnenten der Zeitschrift Häusliche Pflege kostenfrei.
...Melanie Hedtfeld, Inhaberin des Pflegedienstes "In guten Händen" im nordrhein-westfälischen Halver, hat mit der Idee eines Flexi-Pools Erfolg bei der Mitarbeitersuche. In der Zeitschrift Häusliche Pflege (Dezemberausgabe) verrät sie Details.
...Wie beantrage ich Leistungen nach dem § 150 SGB XI richtig? Diese und weitere Fragen beantwortet Häusliche Pflege-Experte Andreas Heiber in seinem aktuellen Webinar. Die Aufzeichnung steht jetzt zum Abruf bereit und ist für Abonnenten kostenfrei.
...Thomas van der Most, Vorsitzender der Interessengemeinschaft für Anbieter der Außerklinischen Intensivpflege NRW (IDA-NRW), hat in einem Brief an Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die Versorgung mit PoC-Tests in der außerklinischen Intensivpflege kritisiert.
...Der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, warnt vor steigenden Zusatzbeiträgen bei den gesetzlichen Krankenkassen. "Im nächsten Jahr fehlen dem Gesundheitsfonds über 16 Milliarden Euro, nicht nur, aber auch durch die Pandemie", sagte er jetzt der "Rheinischen Post".
...Die Länder Brandenburg und Berlin wollen sich auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie über die gesundheitliche Versorgung fachlich mehr austauschen. Dazu liefen am 20. November digitale Gespräche in einer "Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020", wie das Gesundheitsministerium mitteilte.
...Um bessere Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft zu erreichen, hat ein Verbändebündnis in Berlin 53.000 Unterschriften an den Petitionsausschuss des Bundestages übergeben.
...Der WG-Fachverband wig Wohnen in Gemeinschaft sieht in den am 4. November bekannt gewordenen "Eckpunkten der Pflegereform 2021" des Bundesgesundheitsministeriums eine existenzielle Bedrohung ambulanter Wohnformen.
...