Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml plant, den Ausbau der mobilen geriatrischen Rehabilitation (MoGeRe) im Freistaat voranzutreiben.Die Fördersumme von 25 000 Euro bleibt bestehen.
...Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml plant, den Ausbau der mobilen geriatrischen Rehabilitation (MoGeRe) im Freistaat voranzutreiben.Die Fördersumme von 25 000 Euro bleibt bestehen.
...Die Verbände wig Wohnen in Gemeinschaft und IPV Ambulanter Intensivpflegeverband Deutschland e.V. fordern von der NRW-Landesregierung in einer gemeinsamen Stellungnahme den "WG-feindlichen Entwurf zur WTG-Novellierung" zurückzuziehen.
...Der Bremer Gesundheitsökonom und Pflegeforscher Heinz Rothgang sieht Pläne der Bundesregierung zur Anwerbung südosteuropäischer Pflegefachkräfte teilweise kritisch.
..."Touren wurden so im Stadtgebiet strukturiert, dass nicht jeder Pflegedienst überall präsent sein musste. Hier ergibt sich seit vielen Jahren ein guter Effekt zur Optimierung der vorhandenen Personalressourcen" so Andreas Märten, Geschäftsinhaber und Vorsitzender des Pflegenetzwerkes Leipzig e.V..
...Knapp jeder zehnte Haushalt mit Pflegebedürftigen in Deutschland soll eine meist aus Osteuropa stammende Hilfskraft beschäftigen. Minijobs und illegale Beschäftigung seien für die Branche kennzeichnend.
..."Uns erreichen Meldungen von ambulanten Diensten, die berichten, dass sie der 15. Dienst waren, der von Familien bei der Suche nach Betreuung angefragt wurde", sagte Michael Isfort vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung dem Evangelischen Pressedienst (epd).
...Die geplante Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern, die bereits eine Pflegeausbildung begonnen haben, hat in den letzten Tagen heftige mediale Reaktionen hervorgerufen. Der bad e.V. hat Stellung bezogen und fordert gesetzliche Grundlagen, um "Glücksfälle" für die Pflege nicht in jedem Fall abschieben zu müssen.
...Der Markt der ambulanten Intensivpflege ist mit einem jährlichen Anstieg der Fallzahlen im zweistelligen Bereich ein Markt der – konjunkturell unabhängig – auch in Zukunft weiterhin sehr stark wachsen wird. Zu diesem Schluss kommt Marktanalyst Frank Altmeyer in seinem Beitrag für die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Häusliche Pflege.
...Für die Beschäftigung osteuropäischer Hilfskräfte bei der häuslichen Betreuung Pflegebedürftiger müssen nach Ansicht von Experten einheitliche Standards geschaffen werden. Der Markt dafür bewege sich wegen fehlender gesetzlicher Regelungen in einer Grauzone zwischen Legalität und Illegalität.
...In Rahmen einer Abschlussveranstaltung am 23. August in Bottrop werden die Bildungsmodule von jungen pflegebedürftigen Menschen nach europäischem Standard vorgestellt. Anwender berichten von ihren ersten Erfahrungen. Dozenten geben darüber hinaus eine Orientierung wie die Module in Ausbildungskonzepte integriert werden können.
...Der Pflegenotstand ist "kein Tsunami, sondern hausgemacht." Das hat Pflegekritiker Claus Fussek im Interview mit dem Deutschlandfunk erklärt. Die Probleme seien seit Jahren bekannt und für jeden offensichtlich.
...Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz und der Landesverband für freie ambulante Krankenkpflege NRW (LfK) haben deutliche Kritik am Entwurf zum Pflegepersonal-Stärkungsgesetz geübt. In der aktuellen Fassung würde die ambulante Pflege zu stark vernachlässigt.
...Das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf den Weg gebrachte Pflegepersonal-Stärkungsgesetz stößt in der ambulanten Pflege auf Kritik. Der Fokus würde zu sehr auf die stationäre Pflege gelegt, erklärt Stefan Block, Geschäftsführer der ASB Ambulante Pflege GmbH, in einem meinungsstarken Kommentar:
...Der reformierte Pflege-TÜV soll Pflegeeinrichtungen klarer bewerten, hat der Wissenschaflter Klaus Wingenfeld jetzt gegenüber der Deutschen Presse Agentur erklärt. Zuvor habe es den Bewertungen durch den MDK an Aussagekraft gemangelt. Ein Abschlussbericht der Forschungsgruppe soll dem Qualitätsausschuss bis Ende Juli vorgelegt werden.
...Die vor knapp zwei Wochen aus Nürnberg in die Ukraine abgeschobene angehende Altenpflegerin Svitlana K. darf wieder nach Deutschland zurückreisen.
...Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat zusammen mit zwei Kassen eine Broschüre erstellt, die pflegende Angehörige, Pflegekräfte und Pflegebedürftige darüber informiert, wie sie auf Pflegefehler, Abrechnungsmanipulationen oder Gewalt reagieren können.
...Für ambulante Pflegedienste in Nordrhein-Westfalen bleibt bei der Investitionskostenförderung alles beim Alten: Die Bemessungsgrundlage für die Förderhöhe sowie die Antragsfrist zum 1. März 2019 bleiben – die eigentlich vorgesehene neue Antragsfrist zum 31. August 2018 entfällt, meldet der Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW.
...Zeiten werden unterschiedlich abgerechnet, Wegepauschalen variieren und die gleiche Leistung kann in 16 Bundesländern 28 verschiedene Preise haben. Andreas Heiber und Gerd Nett präsentieren in der aktuellen Ausgabe von Häusliche Pflege eine umfangreiche Bestandsaufnahme zu den Leistungskatalogen und Vergütungsstrukturen der Länder.
...Inhabergeführt oder unter dem Dach einer Holding - ist die Intensivpflege eine andere? Mit dieser Fragestellung bringt die Entscheider-Konferenz 4.0: Außerklinische Intensivpflege 2018 am 25. September in Berlin Politik und Praxis zusammen.
...Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat seine Infokarte zu Anspruch, Verordnung und Erstattung von Hilfsmitteln in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aktualisiert. Ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht wurde die BVMed-Patienteninformation "Rechtliche Grundlagen zur Hilfsmittelversorgung".
...