Dr. Hanno Heil, Vorsitzender des Verbandes Katholischer Altenhilfe fordert eine gesetzliche Verankerung der tariflichen Vergütung für die Mitarbeiter in der häuslichen Krankenpflege.
...Dr. Hanno Heil, Vorsitzender des Verbandes Katholischer Altenhilfe fordert eine gesetzliche Verankerung der tariflichen Vergütung für die Mitarbeiter in der häuslichen Krankenpflege.
...Die Vizepräsidentin des bpa, Susanne Pletwoski, fordert marktwirtschaftliches Umdenken. Nur mit erzielten Gewinnen könnten Pflegedienste in Innovationen und Personal investieren.
...Mehrere Krankenkassen stehen im Verdacht, bei der Versorgung ihrer Versicherten mit Heil- und Hilfsmitteln zu sehr auf den Preis und zu wenig auf die Qualität zu schauen. Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ermittelt die Aufsicht gegen mehrere große Ersatzkassen.
...Wiederholte Grippeimpfungen können ältere Menschen vor schweren Krankheitsverläufen und Einweisungen ins Krankenhaus schützen. Das zumindest legt eine spanische Studie nahe, die im "Canadian Medical Association Journal" veröffentlicht wurde.
...Die Zeichen stehen deutlich auf Wachstum. Rund 75 Prozent der Heimleiter und Geschäftsführer von Altenpflegeeinrichtungen, die für das Investitionsbarometer ALTENPFLEGE 2018 befragt wurden, gehen von gleichbleibend bis positiven Geschäftserwartungen für 2018 aus.
...Pflegedienste sollten eine Marktanalyse erstellen, um festzustellen, welche ambulanten Pflegedienste im Umfeld des eigenen tätig sind. Das rät Häusliche Pflege-Autor Thomas Sießegger in seinem neuesten Blogbeitrag.
...Zwei neue Leistungskomplexe in Nordrhein-Westfalen und die Aufwertung für körperbezogene Pflegemaßnahmen um 3,8 Prozent hätten Umsatzsteigerungen nach sich gezogen, so Christoph Treiß, Geschäftsführer des Landesverbands Freie ambulante Krankenpflege (LfK) in Nordrhein-Westfalen.
...Der Vorsitzende von Wohnen in Gemeinschaft (wig) in Nordrhein-Westfalen sieht dringenden Anpassungsbedarf bei Personen mit Hilfebedarf im Pflegegrad 0 wie etwa psychisch Kranke mit leichtem Hilfebedarf. Hier sieht Hasenau die Behörden in der Pflicht.
...Die Landespflegekammer in Rheinland-Pfalz fordert bis zu 100 000 zusätzliche Pflegestellen in Kliniken, Pflegediensten und Heimen. Zudem habe es keine nennenswerten Gehaltssteigerungen gegeben, so Pflegekammer-Präsident Markus Mai.
...Rein somatisch beeinträchtigte Pflegebedürftige erhielten nach der Pflegereform deutlich schwerer eine hohe Einstufung, sagt Helvi Seehafer von der Johanniter-Unfall-Hilfe. Während sich die Situation für Menschen mit Demenz verbessert habe, hätte sich die Lage für andere Pflegebedürftige verschlechtert.
...Auf der Leitmesse ALTENPFLEGE 2018 vom 6. bis 8. März in Hannover laden vier Connect-Flächen Aussteller, Fachbesucher und Referenten zum Austausch ein.
...Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat eine neue Leistung bei der Kompressionstherapie und eine Ergänzung der Unterstützungspflege beschlossen.
...Die Geschäftsführerin der Sozialstation Limburgerhof plädiert für eine Vereinfachung des jetzigen Pflegesystems. Zur Abrechnung etwa habe man zusätzliches Personal einstellen müssen.
...Der nunmehr 3. Zukunftstag ALTENPFLEGE setzt erneut einen wichtigen Impuls für die Branche. Vom 6. bis 8. März 2018 treffen sich die führenden Köpfe der Branche im Rahmen der Leitmesse ALTENPFLEGE 2018 zum Zukunftstag ALTENPFLEGE in Hannover.
...Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert wirkungsvollere Maßnahmen zur Diabetesprävention und -behandlung, unter anderem die Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Außerdem solle der Beruf des Diabetesberaters staatlich anerkannt werden, so die Experten
...Thomas Meißner vom AVG fordert zur Verbesserung der Personalausstattung in Kliniken, Pflegeheimen und -diensten ein Sofortprogramm.
...Der ASB Bremen bewertet die Pflegereform insgesamt sehr positiv. Sie ermögliche individuelle Unterstützung und Pflege für pflegebedürftige Menschen. Im Detail sieht der ASB Bremen allerdings noch Verbesserungspotenzial.
...Vom 6. bis 8. März 2018 findet in Hannover die ALTENPFLEGE 2018 statt. Im Fokus der Leitmesse der Pflegewirtschaft, bei der sich rund 600 Aussteller in den Hallen auf dem Messegelände der niedersächsischen Landeshauptstadt präsentieren, wird das Thema Digitalisierung stehen.
...Das Entlassmanagement liegt durch den neuen Rahmenvertrag in den Händen der Krankenhäuser. Pflegedienste sollten genau wissen, welche Aufgaben die Krankenhäuser haben und ihre Pflegekunden entsprechend informieren und beraten.
...Die Hansestadt Hamburg sowie die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein richten zum 1. Januar 2018 einen gemeinsamen Prüfdienst für die Kranken- und Pflegeversicherung (PDK-Nord) ein. Die Länder reagieren damit auf die reduzierte Zahl der Krankenkassen durch Fusionen.
...