Die Mitarbeitenden zu führen und zu motivieren ist in Krisenzeiten noch wichtiger als in "normalen" Zeiten. Worauf müssen Führungskräfte besonders achten? Wir geben konkrete und praktische Tipps für Führungskräfte in der Altenpflege.
...Die Mitarbeitenden zu führen und zu motivieren ist in Krisenzeiten noch wichtiger als in "normalen" Zeiten. Worauf müssen Führungskräfte besonders achten? Wir geben konkrete und praktische Tipps für Führungskräfte in der Altenpflege.
...Ab sofort sind Pflegekräfte und Pflegeverantwortliche aus allen Fachbereichen und Karrierestufen der stationären und ambulanten Pflege aufgerufen, an einer Studie der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften teilzunehmen.
...Nach dem Abbruch der Befragung zur Pflegekammer wegen einer technischen Panne vor einigen Wochen hat das Sozialministerium in Hannover am 21. Juli zunächst den Neustart der Umfrage verkündet - und diese wenige Stunden später wieder gestoppt.
...Die nach einer technischen Panne abgebrochene Befragung zur Pflegekammer in Niedersachsen startet nun erneut. Dabei werde die zuvor als unklar kritisierte Frage zur Zukunft der Kammer präziser formuliert, teilte das Sozialministerium in Hannover am Dienstag mit.
...Wenn der Weg zum Meer zu weit ist, kommt der Strand ans Bett – und aus bekannten Angeboten aus Gruppenaktivitäten entstehen neue für die Einzelbetreuung.
...Damit Entlastungsangebote für pflegende Angehörige unabhängig von Krisensituationen besser genutzt werden können, fordert eine Initiative des Demenz-Vereins-Saarlouis einen Rechtsanspruch auf mobile Tagespflege und eine Flexibilisierung des Tagespflege-Budgets.
...Von den geplanten 13.000 neuen Stellen des "Sofortprogramms Pflege" ist nach anderthalb Jahren nur jede fünfte besetzt, meldet das ARD-Hauptstadtstudio unter Berufung auf den Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV).
...Im Zeitraum von März bis Mai 2020 war kein anderes Berufsfeld so stark von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen, wie das Gesundheitswesen. Besonders betroffen war vor allem die Altenpflege. Das teilte das Wissenschaftliche Institut der AOK mit.
...Der wegen der Corona-Pandemie beschlossene Pflegebonus von einmalig bis zu 1.500 Euro ändere nichts an der systematischen Benachteiligung der sozialen Berufe. Das sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
...Im Samariterstift im baden-württembergischen Aalen ist in den letzten Wochen und Monaten eine Brieffreundschaft zwischen einigen Bewohnern und ihnen bisher fremden Menschen entstanden – eine Entwicklung, die während und nach Corona Freude macht.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will im Herbst die Debatte über eine Pflegereform neu starten. Dann wisse man, wie genau die Corona-Pandemie sich auf die Sozialkassen auswirke, sagte ein Sprecher des CDU-Politikers am 6. Juli in Berlin.
...Unter besseren Voraussetzungen könnten sich mehr Jugendliche vorstellen, später in der Pflege zu arbeiten. Das geht aus einer repräsentativen Befragung hervor. Die Ergebnisse stellte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) am 7. Juli in Berlin vor.
...Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) kann in Bezug auf die Betreuungsdienste-Regelung eine ernüchternde Bilanz gezogen werden. Für viele Anbieter lohnt es sich nicht, einen solitären Betreuungsdienst zu betreiben.
...Raus aus der Einsamkeit - rein ins Leben. Dieser Grundgedanke der Eden-Philosophie hat sich als Pflege- und Betreuungskonzept bewährt. Schon lange vor Corona, und erst recht im Umgang mit dem Virus.
...Wenn Pflege- und Betreuungskräfte aus ihrem Urlaub in einem Risikogebiet wieder nach Deutschland einreisen, so müssen sie sich unverzüglich für den im Landesrecht vorgegebenen Zeitraum in die häusliche Quarantäne begeben und können ihre Arbeitsleistung in der Regel nicht erbringen.
...Die Große Koalition hat den Entwurf zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) in zwei Punkten geändert.
...Auch Menschen, die an einer unheilbaren und lebensverkürzenden Erkrankung leiden, wollen meist so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Tageshospize bieten hier eine Möglichkeit, die Versorgungslücke zwischen Krankenhaus, häuslicher Pflege sowie stationärem Hospiz zu schließen.
...Das Bundeskabinett hat am 1. Juli die Nationale Demenzstrategie verabschiedet. Ziel ist es, Deutschland demenzfreundlich zu gestalten. Zusammen mit den Partnern soll im September der Startschuss gegeben werden. Im Zuge der Demenzstrategie wurden 160 Maßnahmen formuliert.
...Pflegende Angehörige fühlen sich einer Untersuchung zufolge in der Corona-Krise zusätzlich belastet. Rund ein Drittel von ihnen erlebt eine Verschlechterung der Pflegesituation, wie aus einer Studie hervorgeht, die das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) und die Berliner Charité jetzt in Berlin veröffentlichten.
...In verschiedenen Workshops sollen im Landesprojekt "Führung in Einrichtungen der Altenhilfe" unter anderem Führungskräfte von Pflegediensten in mitarbeiterorientierter Führung geschult werden.
...