Service-Wohnen: Milliarden-Markt für Investoren

(Hannover/VN) „Der Markt des Service-Wohnens bietet Perspektiven für mehr als eine halbe Million neuer Wohneinheiten“ – das ergab jetzt eine Untersuchung des Berliner Projektentwicklers Terragon. Warum das so ist und was das für den regionalen Immobilienmarkt bedeutet, zeigt die umfassende Studie, die exklusiv im Fachmedienhaus Vincentz Network erscheint.
Derzeit sind laut Terragon in Deutschland rund 300.000 Wohnungen mit Service für Senioren verfügbar, davon gut 30.000 Premium-Wohnungen. Um den von den Experten kalkulierten Bedarf an Seniorenimmobilien zu decken, werden weitere 550.000 Wohnungen benötigt, davon bis zu 100.000 Einheiten in Premium-Qualität. In ihrer Studie „Investieren in Service-Wohnen für Senioren“ leiten die Marktforscher von Terragon daraus ein Investment-Potenzial von insgesamt mindestens 64 Milliarden Euro ab.
„Betreutes Wohnen oder Service-Wohnen entwickelt sich in der Perspektive von Investoren immer mehr zu einer eigenen Asset-Klasse“, betont Matthias Ehbrecht, Chefredakteur des Branchendienstes CARE Invest. „Die aktuellen Marktanalysen zeigen, dass es gerade im Bereich des Premium-Wohnens, also bei den hochwertigen Service-Wohnanlagen, noch ein erhebliches Nachfragepotenzial gibt.“
Große regionale Unterschiede
Auf der vorliegenden Datenbasis hat Terragon auch die Versorgungsgrade für die 30 größten deutschen Städte berechnet. Das Ergebnis: Die aktuelle Situation ist extrem unterschiedlich. Das Angebot schwankt zwischen knapp acht Wohnungen pro 100 Einwohner der Altersgruppe 65 plus in Frankfurt am Main oder Leipzig und weniger als eine Wohnung pro 100 Einwohner dieser Altersgruppe in Duisburg, Gelsenkirchen oder Mönchengladbach.
Auch im Premium-Wohnen weisen die Bundesländer unterschiedlich hohe Versorgungsgrade auf. Relativ gut versorgt sind die Stadtstaaten Hamburg, Bremen, Berlin sowie – wegen der Verflechtung mit Hamburg – Schleswig-Holstein. Dagegen weisen die neuen Bundesländer zwar aktuell eine durchschnittliche Versorgung mit Service-Wohnen auf, jedoch finden sich dort fast keine Premium-Angebote.
Aus Finanzierungssicht lässt sich nach Ansicht der Experten ein Nachfragepotenzial von 2,4 Millionen Haushalten 70 plus ableiten, die sich hochwertige Service-Wohnanlagen aus dem Haushaltseinkommen leisten können. Das entspricht laut Studie einem Realisierungspotenzial von etwa 120.000 Service-Wohnungen in hoher Qualität. Damit verbleiben abzüglich des Bestands von etwa 30.000 Premium-Wohnungen rund 90.000 Einheiten oder mehr, die erst noch gebaut werden müssten.
Das 36-seitige Whitepaper „Investieren in Service-Wohnen für Senioren“ ist erhältlich im Fachmedienhaus Vincentz Network. Link zur Studie.
Kostenlose Rezensionsexemplare für Redaktionen unter presse@vincentz.de
Über Vincentz Network
Vincentz Network ist das führende deutsche Fachmedienhaus für alle Berufsgruppen in der professionellen Altenhilfe. Das Portfolio beinhaltet neben Fachzeitschriften, Fachbüchern und Online-Portalen auch Europas größte Fachmesse für die Altenpflege, Fachkongresse, Weiterbildungsangebote, Arbeitshilfen, Wissensdatenbanken sowie innovative digitale Tools und Services. (www.vincentz.de)
Presse-Kontakt
Vincentz Network GmbH & Co. KG
Claudia Müller
Plathnerstraße 4c
30175 Hannover
claudia.mueller@vincentz.net
www.vincentz.de/presse