In zwei neuen Newslettern informieren Vincentz Network und der "KAI – Kongress für Außerklinische Intensivpflege" ab sofort jeden zweiten Donnerstag im Wechsel zu Management und Praxis in der außerklinischen Intensivpflege.
...In zwei neuen Newslettern informieren Vincentz Network und der "KAI – Kongress für Außerklinische Intensivpflege" ab sofort jeden zweiten Donnerstag im Wechsel zu Management und Praxis in der außerklinischen Intensivpflege.
...Die Grünen wollen mit einem 7-Punkte-Plan die Vereinsamung von pflegebedürftigen oder kranken Menschen in der Corona-Krise verhindern. Unter anderem sollen "Besuchsverbote in Pflegeeinrichtungen so weit wie möglich verhindert werden", heißt es in dem Papier, das dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt.
...Der Software-Anbieter Medifox hat ein Tool entwickelt, mit dem Sprachnachrichten, Fotos und Videos in die Einrichtungen geschickt werden können.
...Die Landesregierung berät über gelockerte Besuchsregelungen für Pflegeeinrichtungen. Bei der Pflegekammer stößt das auf Skepsis.
...Der Präsident des Deutschen Caritasverbands (DCV) dringt auf eine bessere Krisenprävention im Gesundheitswesen.
...Die Stiftung Patientenschutz hat Bund und Ländern vorgeworfen, in der Corona-Krise die Pflege- und Seniorenheime zu vernachlässigen.
...Diakonie-Präsident Ulrich Lilie rechnet nicht mit einer raschen Lockerung der Beschränkungen in Alten- und Pflegeheimen wegen der Corona-Pandemie. Er fürchte, dass die Heime noch bis Anfang Mai geschlossen bleiben müssten, sagte Lilie am Donnerstag in Deutschlandfunk.
...Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) sammelt unter "Krisenerfahrung teilen" Erlebnisse aus der Pflegepraxis während der Corona-Pandemie. Mit den Erkenntnissen will das ZQP in Zukunft besser auf eventuelle Versorgungsprobleme und Fehler eingehen können und Lösungsansätze sammeln oder ableiten.
...Bund und Länder haben am 15. April das weitere Vorgehen im Hinblick auf die Corona-Pandemie beschlossen. Leitschnur des Handels sei der Schutz der Menschen vor einer Infektion. Das öffentliche Leben könne deshalb nur in kleinen Schritten wieder beginnen
...Der Direktor des Instituts für Gerontologie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg (Baden-Württemberg), Andreas Kruse, spricht sich dagegen aus, Senioren pauschal in die Risikogruppe während der Corona-Pandemie einzuordnen. Er fordert, diesbezüglich stärker zu differenzieren.
...Das Wohlfahrtswerk in Baden-Württemberg hat in jeder seiner Einrichtungen digitale Kommunikationswege zu den Hausärzten hergestellt. Bewohnern können nun per Tablet-Computer mit den Medizinern kommunizieren. Die Maßnahme soll die Senioren vor einer Infektion schützen und den Hausärzten ermöglichen, Schutzkleidung einzusparen.
...Der Verband nimmt den Einkauf von Ausrüstung selbst in die Hand und stellt neuen Millionen Euro zur Vorfinanzierung bereit.
...Die Wohnen in Gemeinschaft Gelsenkirchen GmbH (WIG) hat eine Arbeitshilfe zur neuen "CoronaAufnahmeVO" des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt. Die Verordnung regelt die Neu- und Wiederaufnahmen in vollstationären Dauer- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen sowie besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderungen.
...Am 15. April wird Andreas Heiber, Unternehmensberater, Vergütungsexperte und Geschäftsführer von Syspra, im Webinar zum Krisenmanagement in der ambulanten Pflege erklären, worauf es für Pflegedienste während der Pandemie ankommt.
...Das saarländische Gesundheitsministeriumwill mit einem "Protection-Plan" vulnerable Patienten in Pflege- und Behinderteneinrichtungen besser vor einer Ansteckung mit Sars-CoV-2 geschützt werden. Ein zentraler Punkt ist die Trennung von Covid-19-Erkrankten und Verdachtsfällen von anderen Pflegebedürftigen.
...Ein Projektbündnis aus Charité, dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) und der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) wird ab Mai 2020 zur Infektionshygiene in der außerklinischen Intensivpflege forschen. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert das Projekt im Rahmen des Innovationsfonds.
...Eine Mehrheit von rund 56 Prozent der Bürger hält eine Lockerung der einschneidenden Beschränkungen im Alltagsleben wegen des Coronavirus ab 20. April für zu früh. Das hat eine repräsentative Civey-Umfrage für das Magazin "Business Insider" ergeben, die am 9. April veröffentlicht wurde.
...Viele Angehörige können ihre Liebsten wegen des Besuchsverbots in den Pflegeeinrichtungen derzeit nicht persönlich besuchen. Fotograf Werner Krüper, der auch die Fotos für die Fachzeitschrift Altenpflege macht, hat deshalb eine besondere Aktion ins Leben gerufen: Der Steinhagener erstellt zusammen mit den Angehörigen Videobotschaften.
...Der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg hat in dieser Woche Ausgangsbeschränkungen für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen beschlossen. Demnach sollen sie ihre Einrichtung nur noch aus triftigen Gründen, wie zum Beispiel Arztbesuchen, verlassen dürfen.
...Ein großer Teil der Pflegebedürftigen nimmt ambulante Pflege in Anspruch. Der ambulante Bereich werde in Zeiten der Krise aber stiefmütterlich behandelt, findet Christoph Treiß vom Landesverband freie ambulante Krankenpflege (LfK) in Nordrhein-Westfalen.
...