Trotz steigender Infektionszahlen auch in Senioren- und Pflegeheimen in Nordrhein-Westfalen will das Gesundheitsministerium die Besuchsregeln nicht verschärfen.
...Trotz steigender Infektionszahlen auch in Senioren- und Pflegeheimen in Nordrhein-Westfalen will das Gesundheitsministerium die Besuchsregeln nicht verschärfen.
...Pflege- und andere soziale Einrichtungen sollen bis zu 150 Millionen Euro für Schutzmaßnahmen gegen Hitze oder Starkregen erhalten. Das geht aus dem aktuellen Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie hervor, den das Bundeskabinett jetzt beschlossen hat.
...Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) wirbt für einen verantwortungsbewussten Einsatz sedierender Psychopharmaka, mit denen eine dämpfende Wirkung auf das zentrale Nervensystem hervorgerufen wird. Ihr Ministerium fördert eine neue Studie zu dem Thema mit rund 260.000 Euro.
...Der BIVA-Pflegeschutzbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Besuchsbeschränkungen in stationären Einrichtungen in Zeiten der Corona-Pandemie kritisch zu beobachten. Bereits Mitte März und Mitte Mai gab es daher Online-Umfragen zum Thema Besuchsrechte. Im Herbst startet eine dritte Umfrage, wie der Pflegeschutzbund kürzlich bekannt gab.
...In Deutschland werden laut Robert Koch-Institut (RKI) wieder vermehrt Corona-Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen gemeldet.
...Die Promedica Gruppe, ein Anbieter von Betreuung alter und hilfebedürftiger Menschen in der Häuslichkeit, führt zwingend vorgeschriebene Corona Testungen für alle nach Deutschland einreisenden Betreuungskräfte ein.
...Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) hat die Regelprüfungen in Hamburg erneut und bis auf weiteres ausgesetzt. Das bestätigte jetzt der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) auf Nachfrage der Redaktion Häusliche Pflege.
...Seit Oktober sind Beratungsbesuche für Pflegebedürftige wieder verpflichtend, um Pflegegeld zu erhalten. Der Verband Pflegehilfe hat deshalb einen neuen Leitfaden erstellt, mit dem sich Pflegebedürftige und deren Angehörige auf die Gespräche vorbereiten können.
...Eine Pflegeheimbewohnerin im Kreis Lippe hat erfolgreich gegen eine coronabedingte Isolationsanordnung geklagt.
...Der Einsatz von Schnelltests soll sich zunächst wie angekündigt auf den Gesundheits- und Pflegebereich konzentrieren.
...Der Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) verlangt gleichwertige Lebensverhältnisse für pflegebedürftige Menschen in Deutschland.
...Das saarländische Sozialministerium hat die Richtlinien für Besuchskonzepte in stationären Einrichtungen sowie Einrichtungen des ambulant betreuten Wohnens angepasst.
...In einem Pflegeheim in Baden-Württemberg haben sich 24 von 29 Bewohnern mit dem Coronavirus angesteckt. Außerdem sind sieben Mitarbeiter der Einrichtung in Freudental infiziert, wie Geschäftsführerin Andrea Nisi-Binder am Mittwoch mitteilte. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet.
...Nach einem Vierteljahrhundert beendet das Frankfurter Forum für Altenpflege (FFA) 2020 seine Dienste.
...Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) der Hochschule Osnabrück hat die "DialogAkademie" mit einem stetig wachsenden Seminarangebot im Bereich der gerontopsychiatrischen Versorgung gegründet.
...Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) verlangt gleichwertige Lebensverhältnisse für pflegebedürftige Menschen in Deutschland. Es gebe große Unterschiede in der Versorgung, der Infrastruktur, bei den Preisen und bei den Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte.
...Um ungewollter Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken, fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit fünf Millionen Euro von Oktober 2020 bis September 2022 bundesweit 28 Modellprojekte.
...Die vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Studie "SeLeP" (Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim) der Universität Augsburg widmet sich der Frage, wie in stationären Pflegeeinrichtungen ein möglichst "gutes Leben" und letztendlich auch "gutes Sterben" Platz finden können.
...Das Projekt "Der Garten als Lebenswelt - Ein Sinnes-Mustergarten für Menschen mit und ohne Demenz" ist als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs "Soziale Natur – Natur für alle" am 28. September ausgezeichnet worden.
...In einem kürzlich veröffentlichten Forderungspapier der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Brandenburg spricht sich diese für eine Reform der Pflegeversicherung sowie für ein Verbot oder zumindest die Reduktion von Leiharbeit in der Pflege aus.
...