Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plant Erleichterungen für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Taxifahrten zum Arzt sollen vereinfacht und pflegende Angehörige bei der Organisation von Erholungspausen unterstützt werden.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plant Erleichterungen für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Taxifahrten zum Arzt sollen vereinfacht und pflegende Angehörige bei der Organisation von Erholungspausen unterstützt werden.
...Die Zahl der älteren Menschen in Thüringen wird in den kommenden Jahren nochmals stark steigen. Der Anteil der Männer und Frauen im Alter über 65 Jahren an der Gesamtbevölkerung erhöhe sich von etwa 24 Prozent im Jahr 2014 auf 34 Prozent im Jahr 2035, geht aus einer am Dienstag in...
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Hamburg und Schleswig-Holstein ist deutlich gestiegen. Mitte Dezember 2017 versorgten ambulante Pflegedienste in der Hansestadt knapp 19 000 Menschen und in Schleswig-Holstein gut 26 100, wie das Statistische Amt Nord mitteilte.
...Das Rocket-Startup Pflegetiger hat zwei Jahre nach der Gründung Insolvenz angemeldet, wie "Deutsche Startups" zuerst berichetete. Das Unternehmen wollte Pflegekräfte über ein Onlineportal vermitteln.
...In ihrem neuen Blogbeitrag beschäftigt sich Kommunikationsexpertin und Bloggerin Claudia Henrichs mit dem Thema Personalgewinnung in der ambulanten Pflege.
...Das Versorgen und Betreuen in den nordrhein-westfälischen Pflege-Einrichtungen soll verbessert werden. Dazu will die Landesregierung das Wohn- und Teilhabegesetz ändern und hat kürzlich einen entsprechenden Entwurf in den Düsseldorfer Landtag eingebracht.
...Die Zahl der Anträge auf das bayerische Landespflegegeld steigt weiter. Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml (CSU) betonte: "Ich freue mich, dass die Pflegebedürftigen diese deutschlandweit einmalige Leistung in so großem Umfang annehmen.
...Pflegeplatzsuche per Smartphone-App, mehr Kurzzeitpflegeplätze - das sind Kernziele einer Gesetzesreform, die der Düsseldorfer Landtag beraten hat.
...Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) setzt sich für eine weitere Stärkung der Pflege ein. Sie betonte anlässlich des Festakts zum 70. Jubiläum des Landespflegerats: "Mein Ziel ist, die pflegerische Versorgung zu verbessern und die Pflegekräfte zu entlasten. Wichtig ist aber auch mehr Wertschätzung für die Pflegeberufe."
...Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz erntet Kritik aus der Branche. Zwar werde die Absicht begrüßt, das Pflegepersonal in der stationären Kranken- und Altenpflege aufzustocken, allerdings werden die dazu vorgesehenen Methoden kritisch betrachtet.
...Die Bundesbürger müssen ab dem Jahreswechsel höhere Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen. Zum 1. Januar soll der Satz um 0,5 Punkte auf 3,05 Prozent des Bruttoeinkommens steigen, wie das Bundeskabinett am 10. Oktober beschloss.
...Die Bundesbürger müssen ab dem Jahreswechsel höhere Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen. Zum 1. Januar 2019 soll der Satz um 0,5 Punkte auf 3,05 Prozent des Bruttoeinkommens steigen, wie das Bundeskabinett am Mittwoch beschloss. Beitragszahler ohne Kinder müssen künftig 3,3 Prozent zahlen.
...Das 2016 an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) gestartete Projekt "Pflege in Baden-Württemberg. Entwicklung struktur- und prozessorientierter Qualitätsindikatoren in der Langzeit-Pflege in Baden-Württemberg" (PiBaWü) ist abgeschlossen und dürfte noch für Diskussionen sorgen.
...Mehr als 100 000 Menschen in Bayern haben sich mit ihrer Unterschrift für ein Volksbegehren gegen den Pflegenotstand ausgesprochen.
...In einem Interview mit dem "Handelsblatt" hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrages um 0,5 Prozentpunkte auf 3,05 Prozent ab 2019 verteidigt. In dem Gespräch erläutert Spahn aber auch andere Möglichkeiten, um für eine ausreichende Finanzierung zu sorgen.
...Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) lobt einen Preis gegen Einsamkeit und soziale Isolation im Alter aus.
...Union und SPD haben sich auf Eckpunkte für ein Zuwanderungsgesetz geeinigt. Die "Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten" wurden im Kabinett beschlossen. Die Pflegebranche reagierte zustimmend.
...Der Verlegungsprozess sterbender Bewohner aus den Pflegeeinrichtungen in das Krankenhaus ist Gegenstand eines Forschungskonsortiums unter Leitung des Gießener Instituts TransMIT. Pflegeheime können sich dafür an einer Online-Umfrage beteiligen.
...Das Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz benachteiligt die ambulante Pflege. Das haben Spitzenpolitiker der CDU, Grünen und FDP jetzt im Rahmen der Bundeskonferenz Wohnen in Gemeinschaft bestätigt. Man wolle sich für mehr Geld für ambulante Pflegekräfte einsetzen.
...Der Sozialrechtler Prof. Ronald Richter sieht Bundesgesundheitsminister Jens Spahns Pflegepolitik als "Frontalangriff auf die Pflege". Das hat der Pflegerechtsexperte auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Bundeskonferenz Wohnen in Gemeinschaft verkündet.
...