Soll im Land Brandenburg eine Pflegekammer eingerichtet werden? Vor der politischen Entscheidung dazu sollen die Beschäftigten in der Pflege gehört werden.
...Soll im Land Brandenburg eine Pflegekammer eingerichtet werden? Vor der politischen Entscheidung dazu sollen die Beschäftigten in der Pflege gehört werden.
...Für die wachsende Zahl der ambulant gepflegten Intensivpatienten muss es schnell landesweit geltende Rahmenbedingungen geben. Das haben rund 100 Vertreter aus Verbänden und Pflegepraxis bei einem Fachtag des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in Stuttgart unterstrichen.
...Pflege- und Betreuungskräfte fit im Umgang mit neuen Technologien zu machen und dabei Ängste und Vorurteile abzubauen – das sind Ziele des Projekts TechCare, bei dem das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg mit drei europäischen Universitäten und einem Sozialunternehmen aus Griechenland zusammenarbeitet.
...Der Bundesverband Pflegemanagement fordert die Einrichtung einer Bundespflegefachkonferenz . Für eine nachhaltige Lösung des Pflegenotstands sei ein derartiges "Gremium aus Fachleuten, die eng mit dem Pflegebeauftragten zusammenarbeiten und ihn unterstützen", dringend erforderlich, sagte der Vorstandsvorsitzende Peter Bechtel.
...Forscher wollen das Ausmaß von sexualisierter Gewalt gegenüber Beschäftigten im Pflegebereich untersuchen. Die Hauptstudie soll Anfang 2019 starten.
...Das Bündnis für Gute Pflege hat die Bundesregierung aufgefordert, im Rahmen Ihrer Klausur in Meseberg Pflege zu einem der Schwerpunktthemen ihres 100-Tage-Programms zu machen.
...Ein eigenes Amt für Pflege, ein neues Landespflegegeld und mehr Pflegeplätze: Das bayerische Kabinett hat am 10. April ein umfangreiches Pflege-Paket auf den Weg gebracht.
...Das Bundeskabinett hat dem Vorschlag des Bundesministers für Gesundheit Jens Spahn (CDU) zugestimmt, den CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Ralf Brauksiepe zum neuen Patientenbeauftragten der Bundesregierung zu berufen.
...Ein eigenes Amt für Pflege, ein neues Landespflegegeld und mehr Pflegeplätze: Das bayerische Kabinett hat am Dienstag ein umfangreiches Pflege-Paket auf den Weg gebracht.
...Hessen hat 2016 bei 895 Pflegekräften deren ausländischen Berufsabschluss anerkannt. Dafür musste sich etwas weniger als die Hälfte zunächst nachqualifizieren, wie aus einer Antwort des Sozialministeriums in Wiesbaden auf eine parlamentarische Anfrage im Landtag hervorgeht.
...Gesetzlich versicherte Patienten in Deutschland bekommen künftig bessere Grippe-Impfungen von der Kasse bezahlt. Der Gemeinsame Bundesausschuss aus Spitzenvertretern von Ärzten, Kassen und Kliniken beschloss, dass in der kommenden Grippesaison 2018/19 ein neuer Vierfach-Impfstoff zu verwenden ist.
...Die Zahl der im Pflegebereich tätigen Leiharbeiter hat einem Medienbericht zufolge zugenommen. Vergangenes Jahr waren bundesweit 10 181 Beschäftigte in der Gesundheits- und Krankenpflege, bei Rettungsdiensten und der Geburtshilfe als Leiharbeitskräfte beschäftigt.
...Diakoniepräsident Ulrich Lilie dringt auf eine bessere Bezahlung von Pflegekräften. Das Problem seien "die Billig-Anbieter, die müssen wir wirklich jetzt an die Kandare nehmen und dafür sorgen, dass sie auch anständig bezahlen", sagte Lilie dem Radiosender SWR2.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich für eine schnellere Anerkennung der Abschlüsse von Pflegekräften und Ärzten aus dem Ausland ausgesprochen. "Manchmal sind Ärzte und Pflegekräfte über Monate, teils sogar über Jahre im Land und können nicht loslegen, weil das Verfahren zur Anerkennung sich so zieht", sagte Spahn.
...Vergangene Woche hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angekündigt, die noch fehlende Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) zur Generalistik vorzulegen. Nun hat er den Entwurf am Donnerstag zur Abstimmung an die übrigen Ressorts und Verbände übersandt.
...In Sachsen-Anhalt wird das Schulgeld für Auszubildende bald Vergangenheit sein. Landessozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) kündigte an, das Schuldgeld noch in diesem Jahr abzuschaffen. Bundesweit ist die Streichung des Schulgeldes für diese Ausbildung erst ab 2020 vorgegeben.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will schnell gegen Personalmangel in der Pflege und lange Wartezeiten in Arztpraxen vorgehen. Ihm gehe es um ganz konkrete Verbesserungen im Alltag, sagte der CDU-Politiker am Freitag in seiner ersten Rede als Ressortchef im Bundestag.
...50 ausländische Pflegekräfte haben in Thüringen im vergangenen Jahr eine Berufserlaubnis bekommen. Die meisten kamen aus der Ukraine oder aus Rumänien. Sie sind nun Gesundheits- und Krankenpfleger, wie eine Sprecherin des Landesverwaltungsamts sagte.
...Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) aufgefordert, Armut bei Pflegebedürftigkeit zu bekämpfen. "Fast 440 000 Pflegebedürftige brauchen Sozialhilfe, um ihre Pflege zu bezahlen", sagte Vorstand Eugen Brysch in Berlin.
...Mit einer Anschubförderung für innovative Wohn- und Quartiersprojekte hilft das rheinland-pfälzische Sozialministerium lokalen Initiativen, ihre eigene Vision von einem gemeinschaftlichen und selbstbestimmten Leben auch im Alter zu verwirklichen. Das teilte das rheinland-pfälzische Sozialministerim in einer Presseerklrärung mit.
...