Die Pflegebranche braucht Botschafter, meint Bloggerin Claudia Henrichs in ihren neuen Blogbeitrag. Um positive Botschaften zu transportieren, reiche es nicht allein den Personalmangel zu beheben, so Henrichs.
...Die Pflegebranche braucht Botschafter, meint Bloggerin Claudia Henrichs in ihren neuen Blogbeitrag. Um positive Botschaften zu transportieren, reiche es nicht allein den Personalmangel zu beheben, so Henrichs.
...In seinem neuen Blogbeitrag geht unser Blogger Christoph Jaschke auf die Zukunftsaussichten der außerklinischen Intensivpflege ein. Seiner Ansicht nach, sind außerklinisch beatmete Menschen bisher zu schlecht versorgt worden. Das liege auch an den bisherigen Regelungen schreibt er.
...Der CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel sieht sich nach einem Twitter-Aufruf an Pflegekräfte heftiger Kritik ausgesetzt. Der Vorsitzende des Bundestags-Gesundheitsausschusses hatte am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Pflegekräfte dazu aufgefordert, positiv über ihren Job zu berichten und damit Werbung für ihren Beruf zu machen.
...Die Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen (BIVA) kritisiert anlässlich des Pflegequalitätsberichts des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) die Zustände in Pflegeeinrichtungen scharf.
...So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben - das ist der Wunsch vieler pflegebedürftiger Bürger. Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg will mit einer Gesetzesänderung darauf hinwirken, dass jeder Pflegebedürftige an seinem Wohnort dazu ein passendes Angebot findet.
...Mitglieder der sogenannten Pflege-Mafia sind wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht Düsseldorf verurteilte am Montag neun Angeklagte zu Freiheitsstrafen zwischen sieben und zwei Jahren.
...Nach eingehender Prüfung hat das Landesgesundheitsministerium in Mainz die erste Weiterbildungsordnung einer Landespflegekammer genehmigt. Das teilte jetzt die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz mit. Ende 2017 hatten die Mitglieder der Vertreterversammlung der Landespflegekammer die Ordnung einstimmig verabschiedet.
...Nicht nur in Deutschland sieht man sich mit dem demografischen Wandel konfrontiert, auch in der Schweiz muss man auf die älterwerdende Gesellschaft reagieren. Auch dort gilt das Altersheim vielfach als letzter Wohnort, obwohl einige Heimbewohner nur in einem vorübergehenden Stadium die Rundum-Betreuung brauchen.
...Die in der Koalitionsrunde verhandelten Pläne zur Verbesserung der Situation in der Pflege werden von zahlreichen Pflege-Akteuren als nicht ausreichend bemängelt. Eine der Rückmeldungen kommt vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). In einer Pressemitteilung weist dieser die Ergebnisse als "völlig unzulänglich" zurück.
...Union und SPD kommen in ihren Koalitionsverhandlungen beim wichtigen Bereich Pflege voran. Für Alten- und Krankenpfleger soll eine bessere Bezahlung durchgesetzt werden, wie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) nach einer Sitzung der Steuerungsgruppe in der Nacht zu Mittwoch in Berlin deutlich machte.
...Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe wurde zum zweiten Mal durch das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege aktualisiert und veröffentlicht. Alle Informationen zu den Neuerungen, bei denen besonders die individuelle Pflege des Bewohners nunmehr im Fokus steht, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der <a data-orighref="https://www.altenpflege-online.net/silver.econtent/catalog/vincentz/altenpflege/zeitschriften/altenpflege"...
Der Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung, Dr. Peter Pick, hat die neue Qualitätsrichtlinie Häusliche Krankenpflege (QPR-HKP) im Gespräch mit der Zeitschrift Häusliche Pflege verteidigt.
...In Sachsens Treppenhäusern wird es vielerorts eng, weil immer mehr Senioren ihre Rollatoren dort parken.
...Der gezielte Aufbau der Beinmuskulatur könnte älteren Menschen zu einem stabilerem und weniger kräftezehrendem Gang verhelfen. Das nehmen US-Forscher an, die die Gründe für den oft unsicheren Gang von Senioren in einem Computermodell untersucht hatten.
...Der amtierende Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) wird die Altenpflege 2018 und den Kongress Zukunftstag Altenpflege in Hannover am 6. März eröffnen. Dabei wird der CDU-Politiker voraussichtlich mit einer Vielzahl von Forderungen aus der Pflegebranche konfrontiert werden.
...Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) bietet auf einem neuen Internetportal Informationen, wie man Gewalt in der Pflege erkennen und vorbeugen kann.
...Verletzen sich Diabetespatienten am Fuß, ist rasches Handeln gefordert. Das sagt der Ärztliche Direktor der Klinik für Diabetologie und Geriatrie des Klinikums Stuttgart, Prof. Ralf Lobmann.
...Um Angebote, die zum Bewohner passen, geht es im Schwerpunkt der Januarausgabe der Zeitschrift Aktivieren. Denn bei einer zunehmend beeinträchtigten Bewohnerklientel wird es immer anspruchsvoller, einen Angebotsmix anzubieten, der den Bewohnern gerecht wird.
...Acht von zehn Bundesbürgern haben einer Umfrage zufolge Angst davor, im Alter in ein Pflegeheim ziehen zu müssen. Das geht aus einer repräsentativen Erhebung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor. Vor allem fürchten die Befragten Personalmangel und überforderte Pflegekräfte (73 Prozent).
...Bewohner von Pflegeheimen in Sachsen-Anhalt müssen sich auf darauf vorbereiten, bald mehr für ihren Platz zahlen zu müssen. Grund dafür ist die bessere Bezahlung der Pflegekräfte.
...