Wiederholte Grippeimpfungen können ältere Menschen vor schweren Krankheitsverläufen und Einweisungen ins Krankenhaus schützen. Das zumindest legt eine spanische Studie nahe, die im "Canadian Medical Association Journal" veröffentlicht wurde.
...Wiederholte Grippeimpfungen können ältere Menschen vor schweren Krankheitsverläufen und Einweisungen ins Krankenhaus schützen. Das zumindest legt eine spanische Studie nahe, die im "Canadian Medical Association Journal" veröffentlicht wurde.
...Die rheinland-pfälzische Sozial- und Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler startet ein neues Modellprojekt, das Menschen mit Demenz einen Krankenhausaufenthalt erleichtern soll.
...Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung warnt vor der Annahme, allein eine bessere Bezahlung könnte den Mangel an Fachkräften in der Altenpflege beheben. "Es ist nicht damit getan, zusätzliche Milliardenbeträge ins System zu schütten", sagte Gernot Kiefer, Vorstand des GKV-Spitzenverbands
...Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert wirkungsvollere Maßnahmen zur Diabetesprävention und -behandlung, unter anderem die Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Außerdem solle der Beruf des Diabetesberaters staatlich anerkannt werden, so die Experten
...Viele alte Menschen haben das Bedürfnis, über ihr Leben zu sprechen. Hinter diesem Bedürfnis stehen häufig erlebtes Leid und Verluste. Doch Mitarbeiter in der Sozialen Betreuung können einfühlsame Gespräche führen, die den Betroffenen helfen, sich mit ihrer Biografie auszusöhnen.
...Als einen großen Erfolg wertet Wolfgang Eßer die Anzahl der Kooperationen zwischen Zahnärzten und Pflegeheimen. "In beinahe jedem vierten Pflegeheim ist eine solche Zusammenarbeit mittlerweile institutionalisiert", so der Vorsitzender des Vorstandes der KZBV.
...Immer mehr Menschen mit Diabetes werden in Krankenhäusern, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen betreut und gepflegt. Die Zahl der Betroffenen steigt seit Jahren kontinuierlich.
...Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) in Sachsen-Anhalt hat sich mit den Krankenkassen auf bessere Vergütungen in der außerklinischen Intensivpflege verständigt.
...Mit einer Fördersumme von 16 Millionen Euro jährlich soll älteren Menschen in Sachsen der möglichst lange Verbleib in ihren Wohnungen ermöglicht werden.
...Für Menschen mit einer Demenz ist die Behandlung einer Krankheit oder Verletzung im Krankenhaus oft mit einer Verschlechterung der Demenzsymptome verbunden. Dass es anders geht, zeigt eine Evaluationsstudie des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung, die jetzt erschienen ist.
...Der Arbeiter-Samariter-Bund in Hamburg hat seinen Sozialstationsansatz weiterentwickelt und das Portfolio um ein qualifiziertes Beratungsangebot ausgeweitet.
...Die neu S3-Leitlinie Multimorbidität stellt den multimorbiden Patienten als "großes Ganzes" in den Mittelpunkt. Ärzten wird damit eine Gesprächsanleitung an die Hand gegeben.
...Wohnen in Gemeinschaft NRW (wig) fordert Kontinuität in der Pflegepolitik: Das Wohn-Teilhabe-Gesetz habe sich für alle Angebotsformen bewährt. Parteipolitisch geprägter Aktivismus verunsichere die Pflegebranche, so ein Verbandssprecher.
...Wer jemanden häuslich pflegt, kann Rentenanwartschaften erwerben. Denn nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung Bund tritt die Rentenversicherungspflicht schon dann ein, wenn die Pflegeperson eine oder mehrere Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad zwei pflegen.
...Sozialpolitiker Hermann Imhof (CSU), Bayerns Patienten- und Pflegebeauftragter, fordert eine "radikale Wende" in der Pflegepolitik: "Ansonsten wird das Pflegesystem zusammenbrechen!" Er kann sich gut vorstellen, in einer Jamaika-Koalition "mit den Grünen so zentrale Themen wie die Pflege perspektivisch weiterzuentwickeln."
...Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige werden in Sachsen-Anhalt immer beliebter. Im Jahr 2011 gab es acht solcher WGs mit 106 Plätzen, im vergangenen Jahr waren es bereits 51 WGs mit 494 Plätzen, wie das Sozialministerium am Donnerstag mitteilte.
...Nach einer Studie des Statitischen Landeamtes in Rheinland-Pfalz wird der demografische Wandel des Bundesland in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen stellen. Der bpa-Chef Bernd Meurer fordert deshalb, über Personal und neue Einrichtungen zu sprechen.
...SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sprach sich in der "Bild am Sonntag" dafür aus, eine Rentensonderregelung in der Pflege einzuführen.
...SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat sich in der "Bild am Sonntag" dafür ausgesprochen, eine Rentensonderregelung in der Pflege einzuführen.
...Krankenkassen müssen nach einem neuen Gerichtsurteil Patienten mit Rückenbeschwerden die Kosten für das Anlegen eines Stützkorsetts gesondert erstatten.
...