Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das "Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen" (MDK-Reformgesetz) beschlossen. Das Gesetz soll am 1. Januar 2020 in Kraft treten.
...Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das "Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen" (MDK-Reformgesetz) beschlossen. Das Gesetz soll am 1. Januar 2020 in Kraft treten.
...Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat eine schleppende Umsetzung des Programms für mehr Stellen in der Altenpflege kritisiert. "Zusätzliches Geld schafft bisher keine zusätzlichen Pflegekräfte", sagte Vorstand Eugen Brysch der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat am Montag im Kosovo persönlich um Alten- und Krankenpfleger für Deutschland geworben. Der Minister traf unter anderem Pflegeschüler, sprach mit ihnen über ihre berufliche Zukunft und gab Auskunft über Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland.
...Der Personalmangel in der niedersächsischen Pflege hat sich nach NDR-Informationen weiter verschärft. Die Zahl der Bewerbungen von examinierten Pflegefachkräften in der Gesundheits- und Krankenpflege liege zurzeit auf einem Tiefstand, berichtete das Fernsehmagazin "Hallo Niedersachsen" am Sonntag.
...Die Zahl der Pflegebedürftigen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich nach Angaben von Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) innerhalb von zwei Jahren um 15 Prozent auf mehr als 91 000 erhöht. Diese Entwicklung bedeute für die Organisation und Finanzierung der Pflege große Herausforderungen.
...Das Besuchs- und Beratungsangebot für Seniorinnen und Senioren ab 80 Jahren wird auf alle Hamburger Bezirke ausgeweitet.
...31 Prozent der Pflegeeinrichtungen im Land Baden-Württemberg haben das Jahr 2018 mit roten Zahlen abgeschlossen. Unterfinanzierung und Fachkräftemangel bleiben die Hauptproble, so das Ergebnis des BWKG-Indikators 1/2019.
...Das Land Mecklenburg-Vorpommern übernimmt ab Beginn des Ausbildungsjahres 2019/2020 die Kosten für die Pflegeausbildung. Damit ist das Bundesland der bundesweit einheitlichen Regelung zur Finanzierung der neuen Pflegeausbildung ein Jahr voraus.
...Das Kabinett hat den Entwurf für das "Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation" beschlossen. Das Gesetz soll im Januar 2020 in Kraft treten und unter anderem rezeptierbare Smartphone-Apps, Online-Sprechstunden und ein allzeit verfügbares Datennetz im Gesundheitswesen mit sich bringen.
...Sven Rohde aus Brandenburg an der Havel hat in 21 Jahren aus einem ambulanten Pflegedienst die Jedermann Gruppe mit rund 480 Mitarbeitern gemacht und mit dem KAI einen größten Pflegekongresse Deutschlands ins Leben gerufen. Im Porträt in der Häuslichen Pflege erklärt er, wie er das geschafft hat.
...Der Arbeitgeberverband Baden-Württemberg des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) hat eine Anhebung der Entgelttabelle um durchschnittlich fast vier Prozent beschlossen. Damit liegen die Gehälter der privaten Pflegeanbieter auf Augenhöhe mit Arbeitsvertragsrichtlinien der Wohlfahrt und kirchlichen Trägern, so der bpa.
...Die Pflegebranche in Deutschland wird langfristig deutlich mehr Fachkräfte benötigen als heute. Bis 2030 würden allein aufgrund der Alterung der Bevölkerung zusätzlich rund 130.000 Pflegekräfte in der Langzeitpflege gebraucht, teilte das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) am Montag in Berlin mit.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will für Pflegefachkräfte eine Bezahlung von mindestens 2.500 Euro im Monat erreichen. Dem ARD-Hauptstadtstudio sagte der CDU-Politiker zur Höhe eines Mindestlohns in der Pflege: "Gute 14 Euro - und das ist immer noch wirklich ein Mindestlohn."
...Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) hat heute in Hannover mit Vorsitzenden von Wohlfahrtsverbänden, Krankenkassen, Kommunalen Spitzenverbänden und privaten Pflegeanbietern die "Konzertiere Aktion Pflege Niedersachsen" (KAP.Ni) gestartet.
...Das Saarland fördert Pflegestützpunkte mit insgesamt rund 840.000 Euro. Das erklärte jetzt Monika Bachmann (CDU), Sozialministerin des Saarlandes.
...Die Diakonie Neuendettelsau und die Diakonie Schwäbisch Hall haben sich zur Diakoneo zusammengeschlossen. Entstanden ist das größte diakonische Unternehmen Süddeutschlands.
...Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml (CSU) hat in Nürnberg die Räume der neuen Demenzagentur Bayern eröffnet. Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen über 65 Jahre steige bis 2036 auf rund 340.000 an, so das bayerische Gesundheitsministerium.
...Die Specht Gruppe hat eine neue Gesellschaft gegründet, um den Bereich "Senior Living" in Italien auszubauen, heißt es in einer Pressemitteilung des Bremer Unternehmens für Projektentwicklung auf dem Markt der Gesundheitsimmobilien.
...Laut einer bundesweiten Onlinebefragung mit über 1.500 Teilnehmenden haben sich die Mitglieder des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) mit der Digitalisierung beschäftigt und setzen diese auch zunehmend in der Praxis um. Das gab der Verband in einer Pressemitteilung bekannt.
...Eine Onlinebefragung unter Mitgliedern des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienstleistungen (bpa) hat ergeben, dass das größte Potenzial bei der Digitalisierung in der Dokumentation und/oder Abrechnung liegt. 89 Prozent der 1.500 Befragten waren dieser Auffassung.
...