Zwei Senioren-Projekte der Post sind nach nur einjähriger Testphase in Bremen aus Mangel an Interesse eingestellt worden. Unter dem Motto "Post persönlich" sollten Briefträger nach älteren Kunden sehen und im Notfall Hilfe für sie holen.
...Zwei Senioren-Projekte der Post sind nach nur einjähriger Testphase in Bremen aus Mangel an Interesse eingestellt worden. Unter dem Motto "Post persönlich" sollten Briefträger nach älteren Kunden sehen und im Notfall Hilfe für sie holen.
...Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) muss nach Ansicht von Grünen und FDP die Krankenkassen für eine angemessene Bezahlung der Pflegedienste stärker unter Druck setzen.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stößt mit seinen Plänen für Änderungen bei der Organisation der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) weiter auf Kritik. Der GKV-Spitzenverband protestierte gegen einen "Generalangriff auf Selbstverwaltung und Sozialpartnerschaft", wie es in einer Stellungnahme heißt.
...Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat die ehemaligen Vorsitzenden des Verwaltungsrates des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) Niedersachsen zum Schadenersatz für unrechtmäßige Erhöhungen eines Geschäftsführergehalts verurteilt. Dem MDK sei ein Schaden von ca. 410.000 Euro entstanden.
...Zehn Jahre ist es nun her, dass die ersten Pflegestützpunkte in Deutschland aufgebaut wurden. In 312 Beratungsstellen können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen seitdem Informationen zur pflegerischen Versorgung einholen. Zeit, Bilanz zu ziehen und über Erfolge, Misserfolge und die weitere Entwicklung zu sprechen.
...Der Onlineauftritt für den Intensivpflegekongress für Pflegekräfte, KAI 2019, ist online. Multimedial erhalten die Besucher schon einmal einen Vorgeschmack, was sie am 20. und 21. November 2019 im Berliner Olympiastadion erwartet.
...Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe Nordwest (DBfK) kritisiert die hohe Teilzeitquote in der Altenpflege. Die Zahlen der aktuellen Pflegestatistik zeigten, dass rund 70 bis 80 Prozent der Beschäftigten in den vom Verband betreuten Bundesländern in Teilzeit angestellt seien. Begründet sei dies auch durch den hohen Frauenanteil.
...Ausreichendes Personal um dem Arbeitsaufkommen zu begegnen ist für beruflich Pflegende am wichtigsten im Dienstplan. 62 Prozent (Mehrfachnennung möglich) der Befragten sprachen sich in einer Online-Umfrage des Deutschen Verbands für Pflegeberufe (DBfK) für diesen Punkt aus.
...Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hatte klare Worte nach Nürnberg mitgebracht. Man müsse den künftigen Nachwuchs "begeistern und bei der Stange halten", mahnte Westerfellhaus in seinem Grußwort auf der ALTENPFLEGE 2019.
...Die Pflegekammer Niedersachsen kritisiert das "Preisdumping" in der Pflege. In einem aktuellen Positionspapier warnt die Berufsvertretung davor, zugunsten der billigsten Lösung die Qualität ambulanter pflegerischer Versorgungsleistungen aufs Spiel zu setzen.
...Raum Kiew, Stockholm, Istanbul… Die Vorträge des Zukunftstages der ALTENPFLEGE 2019 auf Ebene 2 des Nürnberg Convention Centers Ost (NCC Ost) waren sowohl gestern als auch heute hervorragend besucht.
...Auf dem Weg zu einem Flächentarif in der Altenpflege ist aus Sicht von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ein wichtiger Schritt getan. Er sagte den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Mittwoch), die Gründung eines Arbeitgeberverbandes durch freigemeinnützige Träger in der Altenpflege stehe bevor.
...In der Session V21 des Altenpflege Zukunftstages - dem Kongress der ALTENPFLEGE Messe - referierten DBfK-Geschäftsführer Franz Wagner, der Bremer Pflegewissenschaftler Professor Stefan Görres und Michael Wipp von Emvia Living über Personal in der Pflege. Ein Thema, das die Branche sehr beschäftigt und bewegt.
...Der erste Tag der ALTENPFLEGE 2019 hatte einen deutlich politischen Schwerpunkt. Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, eröffnete die Leitmesse und Staatssekretär und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, stellte sich kritischen Fragen der Branche.
...Pflegedienste in Niedersachsen sollen nur noch dann vom Land gefördert werden, wenn sie Tariflöhne zahlen. Ein entsprechendes Gesetz soll noch in diesem Jahr kommen, kündigte Sozialministerin Carola Reimann (SPD) jetzt im niedersächsischen Landtag an.
...Fachkräfte in der Altenpflege verdienen einer Studie zufolge im Monat knapp 500 Euro brutto weniger als Arbeitnehmer im Durchschnitt in Deutschland. In der ambulanten Pflege sei die Bezahlung besonders niedrig, wie aus einer am 1. April in Düsseldorf veröffentlichten Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht.
...Die Diakoniestationen Harz-Heide konnten in einem Schiedsverfahren zur Vergütung in der ambulanten Pflege Verbesserungen von durchschnittlich 7,93 Prozent erzielen. Aufsichtsratsvorsitzender Rüdiger Becker nennt das Ergebnis jedoch nur einen Teilerfolg, denn nötig seien mindestens zehn Prozent.
...Im österreichischen Burgenland sollen Pflegeheime künftig ausschließlich gemeinnützig betrieben werden dürfen. Das teilte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) laut der Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN) kürzlich im Rahmen der Präsentation des "Zukunftsplan Pflege" in Eisenstadt mit.
...Hollywood-Superstar Leonardo DiCaprio möchte helfen, das Image der Pflege in Deutschland zu verbessern. Das mag auf dem ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, ist aber auf dem zweiten Blick gar nicht so abwegig.
...Die aktuelle Fassung des zweiten Entwurfes des Wohn und Teilhabegesetzes in Nordrhein-Westfalen (NRW) wird höchstwahrscheinlich Gesetz. Das sagte Peter Preuß (CDU), Mitglied des Landtages in NRW, am 28. März in Köln beim 14. Kölner Heimbeatmungsworkshop.
...