Erstmals musste eine Diakonie-Sozialstation in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg einen Insolvenzantrag stellen.
...Erstmals musste eine Diakonie-Sozialstation in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg einen Insolvenzantrag stellen.
...Pflegedienst-Inhaber aus der Region Trier wollen künftig wieder mehr Schlagkraft gegenüber Kassen und Politik beweisen. Initiator Dirk Cremer richtete bei einem Treffen in Schweich einen flammenden Appell an die rund 20 Teilnehmer, gemeinsam auf die Kassen und Politik in Sachen Vergütung Druck zu machen.
...Am 22. August traf sich Daniel Haberkorn, Geschäftsführer des Anbieters Promedica Plus, mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Bundesministerium für Gesundheit.
...Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hat den sogenannten "Bayerischen Demenzfonds" initiiert. Ziel ist, die Teilhabe von Menschen mit Demenz am gesellschaftlichen Leben zu verbessern.
...Die Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) hat gemeinsam mit dem EU‐geförderten Projekt "AGQua ‐ Aktive und Gesunde Quartiere Uhlenhorst und Rübenkamp" am 20. August eine Tagung "Einen alten Baum verpflanzt man nicht ‐ Wohnvisionen 2040" durchgeführt.
...Kurz vor einer Anhörung des Bundesgesundheitsministerium zum geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) haben sich die beiden kirchlichen Fachverbände für Altenhilfe und Pflege VKAD und DEVAP zu Wort gemeldet.
...Zum 1. September geht die Zuständigkeit für die ambulante Hilfe zur Pflege sowie für alle stationären Hilfen unterhalb Pflegegrad 2 vom Landkreis Fürstenfeldbruck auf den Bezirk Oberbayern über.
...Bernhard Schneider, Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung, kritisiert den von Sozialminister Manfred Lucha jüngst vorgelegte Entwurf eines Landespflegestrukturgesetzes. "Es kommt über Worthülsen und unverbindliche Eckpunkte nicht hinaus", so Schneider. Der Kommentar im Wortlaut.
...Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) hat im Juli 2018 eine Arbeitshilfe "sozialräumlichen Arbeit im Kontext mit Ehrenamt" herausgegeben.
...Nach Mecklenburg-Vorpommerns Landeshaupstadt ist die sächsische Messe-Metropole dran: Die Redaktion der Fachzeitschrift TP - Tagespflege organisieren, leiten, entwickeln lädt zum nächsten TP-Stammtisch ein.
...Wie man in Zeiten des Fachkräftemangels neues Personal gewinnt oder auch frühere Mitarbeiter von einem Wiedereinstieg überzeugt, zeigt das Konzept, das der Pflegedienst Busch aus Unna erfolgreich umsetzt. Das Konzept stellt der Pflegedienst auf dem Häusliche Pflege Managertag am 18. September in Würzburg vor.
...Der technische Fortschritt wird auch die außerklinische Intensivpflege voranbringen, schreibt Pflegeexperte und Häusliche Pflege-Autor Christoph Jaschke im Blogbeitrag.
...Noch sind es gut zwei Wochen bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 31. August für den diesjährigen Häusliche Pflege Innovationspreis. Haben Sie in ihrem Unternehmen erfolgreich ein innovatives Konzept eingeführt? Dann kommen Sie vielleicht als Preisträger infrage. So können Sie sich bewerben.
...Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml plant, den Ausbau der mobilen geriatrischen Rehabilitation (MoGeRe) im Freistaat voranzutreiben.Die Fördersumme von 25 000 Euro bleibt bestehen.
...Patientenschützer verlangen angesichts eines zunehmend angespannten Marktes klarere Regeln für Pflegedienst-Verträge. Für Pflegebedürftige wird es immer schwieriger, einen Pflegedienst zu finden", sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. Auch Pia Zimmermann (LINKE) fordert eine gesetzliche Regelung.
...Die Arbeitskammer des Saarlandes warnt vor einem Mangel an Hauswirtschaftern in der ambulanten Pflege. Deshalb schlägt die Kammer vor, den Bereich Hauswirtschaft künftig stärker von der Agentur für Arbeit fördern zu lassen.
...Die Verbände wig Wohnen in Gemeinschaft und IPV Ambulanter Intensivpflegeverband Deutschland e.V. fordern von der NRW-Landesregierung in einer gemeinsamen Stellungnahme den "WG-feindlichen Entwurf zur WTG-Novellierung" zurückzuziehen.
...Der Bremer Gesundheitsökonom und Pflegeforscher Heinz Rothgang sieht Pläne der Bundesregierung zur Anwerbung südosteuropäischer Pflegefachkräfte teilweise kritisch.
...Der Bremer Gesundheitsökonom und Pflegeforscher Heinz Rothgang sieht Pläne der Bundesregierung zur Anwerbung südosteuropäischer Pflegefachkräfte teilweise kritisch.
..."Touren wurden so im Stadtgebiet strukturiert, dass nicht jeder Pflegedienst überall präsent sein musste. Hier ergibt sich seit vielen Jahren ein guter Effekt zur Optimierung der vorhandenen Personalressourcen" so Andreas Märten, Geschäftsinhaber und Vorsitzender des Pflegenetzwerkes Leipzig e.V..
...