Die Vorsitzende des Vereins "Pflegende Angehörige e.V.", Kornelia Schmid, hat ihre Mitglieder dazu aufgerufen, in Haushalten vorhandene Pflegehilfsmittel – wenn möglich – an Pflegedienste abzugeben.
...Die Vorsitzende des Vereins "Pflegende Angehörige e.V.", Kornelia Schmid, hat ihre Mitglieder dazu aufgerufen, in Haushalten vorhandene Pflegehilfsmittel – wenn möglich – an Pflegedienste abzugeben.
...Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) stellt ab sofort Faltblätter und E-Paper mit Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 online. Aktuell können diese in 15 verschiedenen Sprachen im Internet gelesen oder als PDF heruntergeladen werden.
...Der Präsident des Weltärztebundes rechnet nicht mit einem schnellen Ende der Corona-Krise. "Diese Problematik wird uns mit Sicherheit bis zum Ende des Jahres begleiten", sagte Frank Ulrich Montgomery der Deutschen Presse-Agentur.
...Das Augustinum hat am Wochenende für seine Häuser ein bundesweites Besuchsverbot erlassen.
...Die größte Pflegekammer Deutschland rät den Pflegefachpersonen zur persönlichen Handhygiene, um das Risiko einer Übertragung der Coronaviren zu minimieren.
...Eine Pflege-Video-Reihe der AOK Nordost soll Menschen mit Parkinson und ihre Angehörigen durch leicht verständliche und fachlich geprüfte Informationen im Alltag unterstützen.
...Das neuartige Virus SARS-CoV-2 breitet sich weltweit aus. Auch in Deutschland steigt die Zahl der Erkrankungs-Fälle. Ältere Menschen mit Vorerkrankungen gehören zur Risikogruppe für einen schweren Verlauf. Pflegeeinrichtungen müssen daher besonders streng auf die Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen achten.
...Im Projekt "Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastruktur in Krisensituationen", kurz: AUPIK, soll herausgefunden werden, wie Menschen, die ambulant versorgt werden, in den Katastrophenschutz eingebunden sind. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ist jetzt mit einem Treffen der Konsortialpartner in Tübingen gestartet.
...Durch die Coronavirus-Epidemie ist der Bedarf an Desinfektionsmitteln sprunghaft gestiegen. Im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg und den benachbarten Kreisen und Städten ist die Zahl der Infizierten deutschlandweit besonders hoch.
...Mit bundesweiten Aktionen wirbt der Equal Care Day am Samstag für mehr Anerkennung von Sorge-Arbeit. Nach Angaben der Organisatoren machen Veranstaltungen in rund 30 Städten darauf aufmerksam, dass Kindererziehung und Pflege überwiegend von Frauen übernommen werden.
...Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef im Deutschen Bundestag, hat sich für eine umfassende Reform der Altersversorgung noch in der laufenden Legislaturperiode ausgesprochen. "Wir wollen als CSU einen echten Paradigmenwechsel hin zu einer Altersversorgung von Anfang an", sagte er der "Welt am Sonntag".
...Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, will den Leistungsdschungel in der häuslichen Pflege beenden. Am Mittwoch legte er in Berlin ein entsprechendes Diskussionspapier vor.
...Das Land Berlin macht sich für ein Familienpflegegeld ähnlich dem Elterngeld stark und startet dazu eine Bundesratsinitiative. Ziel sei es, pflegende Angehörige finanziell zu entlasten, sagte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) nach dem Senatsbeschluss am 11. Februar.
...Wer zu wenig isst, verliert die Kraft. Gerade Pflegebedürftige brauchen diese Kraft aber dringend - zum Beispiel zur Abwehr von Krankheiten. Doch was, wenn es einfach an Appetit fehlt?
...Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und der Betreuungsgerichtstag fordern von der Bundesregierung höhere Hürden für freiheitsentziehende Maßnahmen in der häuslichen Pflege.
...Wer in Nordrhein-Westfalem nach einem Pflegeplatz sucht, kann das ab sofort mit dem Smartphone tun. Mit einer neuen App, die Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Dienstag in Düsseldorf vorgestellt hat, lassen sich die Pflegeheime in NRW tagesaktuell nach freien Plätzen durchsuchen.
...Die Angehörigen sind in die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Demenz eingebunden und sollten gemäß dem entsprechenden Expertenstandard "proaktiv und anlassbezogen über beziehungsfördernde- und gestaltende Maßnahmen informiert, angeleitet, beraten und geschult werden".
...Der Sozialverband SoVD in Schleswig-Holstein fordert, den Solidaritätszuschlag in einen "Pflege-Soli" umzuwandeln. Dieser würde eine große Akzeptanz in der Bevölkerung haben, sagte die Landesvorsitzende Jutta Kühl jetzt in Kiel.
...Niedersachsen startet ein Pilotprojekt, bei dem älteren Menschen mit präventiven Hausbesuchen geholfen werden soll, länger in den eigenen vier Wänden zu leben. Stadtmitarbeiter sollen Senioren bei den Besuchen Tipps zur altersgerechten Ausstattung der Wohnung sowie Hinweise auf Hilfsangebote wie Mittagstische, Einkaufshilfen und Nachbarschaftsaktivitäten geben, wie das Sozialministerium in Hannover jetzt...
Für die Versorgung von Bewohnern stationärer Einrichtungen sei eine gute Zusammenarbeit zwischen Pflegenden und Angehörigen wichtig, sagt Stephan Kostrzewa, Leiter des Instituts für palliative und gerontopsychiatrische Interventionen in Mülheim an der Ruhr. Das erfordere ein professionelles Konzept zur Angehörigenarbeit.
...