Am Dienstag, 29. September, um 11:00 Uhr stehen arbeitsrechtliche Aspekte rund um das Thema Nachtdienst im Mittelpunkt des neuesten einstündigen Webinarangebots der Redaktion Altenpflege.
...Am Dienstag, 29. September, um 11:00 Uhr stehen arbeitsrechtliche Aspekte rund um das Thema Nachtdienst im Mittelpunkt des neuesten einstündigen Webinarangebots der Redaktion Altenpflege.
...Wenn Pflege- und Betreuungskräfte aus ihrem Urlaub in einem Risikogebiet wieder nach Deutschland einreisen, so müssen sie sich unverzüglich für den im Landesrecht vorgegebenen Zeitraum in die häusliche Quarantäne begeben und können ihre Arbeitsleistung in der Regel nicht erbringen.
...Die Corona-Krise hat den Arbeitsalltag von Pflegenden in vielen Bereichen verändert. Der Gesetzgeber bringt regelmäßig neue Verordnungen auf den Weg – zum Beispiel bezüglich der Arbeitszeiten. Isabel Romy Bierther, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, erklärt, inwieweit Arbeitgeber in die Arbeitszeiten eingreifen dürfen.
...Beschäftigte in der Pflege brauchen vor allem jetzt Aussicht auf Erholung. Pflegende fragen sich aber zuweilen, ob ihr Urlaubsanspruch auch in Zeiten der Krise unangetastet bleibt. Dieser Frage nimmt sich Isabel Romy Bierther, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, in der Altenpflege-Rubrik Coronavirus & Recht an.
...Viele Pflegeeinrichtungen melden Engpässe bei der Versorgung mit Schutzkleidung. Pflegende sehen dadurch zuweilen ihre eigene Sicherheit gefährdet. Dürfen sie deshalb den Dienst verweigern? Dieser Frage nimmt sich Isabel Romy Bierther, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, in der Altenpflege-Rubrik Coronavirus & Recht an.
...Arbeitgeber werden derzeit überrollt von all den arbeitsrechtlichen Aspekten, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstehen. In diesem Altenheim-Webinar am 20.4.2020 um 12:30 Uhr fasst Peter Sausen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, die drängendsten Punkte zusammen und beantwortet Ihre Fragen.
...Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen steigt. Somit erhöht sich auch für beruflich Pflegende das Risiko, sich anzustecken. Viele fragen sich daher, was mit ihrem Anspruch auf Vergütung passiert, wenn der Arbeitgeber sie freistellt.
...Die Beschäftigten in der stationären Altenpflege arbeiten im systemkritischen Bereich, so dass sie aufgrund der aktuell bestehenden Notbetreuung in Kindertagesstätten und Schulen von Schließungen nicht direkt betroffen sind. Welche Regelungen greifen jedoch, wenn diese Betreuung nicht mehr gewährleistet ist?
...Immer mehr Menschen infizieren sich mit dem Coronavirus. Das wirkt sich auch auf das Arbeitsleben aus. Arbeitnehmer sollten dabei ihre Rechte und Pflichten im Blick behalten.
...Wer in der Pflege arbeitet, muss regelmäßig seine Arbeitszeiten und Tätigkeiten dokumentieren. Falsche Angaben können schwerwiegende Konsequenzen haben – im schlimmsten Fall droht sogar eine Kündigung. Das zeigt ein Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg (bei Köln).
...Über 7 Millionen Beschäftigte in Deutschland, umgerechnet etwa 19 Prozent der bundesweit Angestellten, haben im vergangenen Jahr an Sonn- und Feiertagen gearbeitet. Das gab das Statistische Bundesamt auf Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann (Linke) bekannt, wie die Neue Osnabrücker Zeitung...
Am Donnerstag berät der Bundestag das Pflegelöhneverbesserungsgesetz in zweiter und dritter Lesung. Eine Mehrheit für den Entwurf gilt als sicher. Zuvor hatte der Arbeits- und Sozialausschuss dem gesetzentwurf zugestimmt
...Während das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg in Stuttgart in einem am 16. Juli veröffentlichten Urteil einer Dauernachtwache einen Nachtzuschlag von 20 Prozent zusprach, hielt das LAG Rheinland-Pfalz in einer am 19. Juli veröffentlichten Entscheidung 25 Prozent für angemessen.
...Laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bereitet die Bundesregierung einen Umbau des Verfahrens vor, nach dem die Lohnverhandlungen für Pflegekräfte geführt werden. Von einer neu gestalteten Kommission soll eine zentrale Steuerung ausgehen.
...