Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Sarah Buddeberg, fordert, dass das Schuldgeld für Pflege-Auszubildende abgeschafft wird.
...Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Sarah Buddeberg, fordert, dass das Schuldgeld für Pflege-Auszubildende abgeschafft wird.
...Nach der Reform der Pflegeausbildung hat sich der Landespflegerat Berlin-Brandenburg zufrieden mit der Nachfrage gezeigt. Der Zulauf im Rahmen der Pandemie sei gut, die Bewerberlage besser als in den Vorjahren, sagte die Vorsitzende Juliane Blume am Montag in einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses.
...Vor wenigen Wochen wurde in Gotha der Westthüringer Pflegeverbund (WPV) aus der Taufe gehoben. Dieser will sich zur Aufgabe machen, mit Hilfe des Pflegeberufegesetzes die Qualität der generalistischen Pflegeausbildung in Thüringen zu sichern und die Lernortkooperation zu unterstützen.
...Der hauswirtschaftliche Anteil an einer gelingenden Krisenbewältigung wie der Covid-19 Pandemie ist hoch. Durch standardisierte Gefährdungsanalysen im Rahmen des Hygienemanagements werden mögliche Infektionsrisiken frühzeitig erkannt. So können Maßnahmen geplant, Notfall-Bevorratungen angelegt und Mitarbeitende geschult werden, um im Akutfall sicher agieren zu können.
...Gut zwei Jahre nach dem Start der "Konzertierten Aktion Pflege" stellt sich die Bundesregierung ein gutes Zeugnis aus. Verbände mahnen aber weitere Reformen an. Auch Minister Spahn räumt ein, dass Corona die schwierige Lage für die Pflege noch verschärft hat.
...Der Landkreis Roth (Bayern) sucht nach ehrenamtlichen Unterstützern, die Auszubildende in der Pflege begleiten. Das Projekt, das bereits seit 2014 läuft, soll Ausbildungsabbrüche in der Pflege vorbeugen. Wie der Donaukurier schreibt, ist die Nachfrage aktuell so groß, das noch dringend Wegbegleiter gesucht werden.
...Befragungen sind ein geeignetes Instrument, um zu ermitteln, was die Mitarbeitenden aktuell bewegt, wie zufrieden sie sind und um das Personal aktiv in Entscheidungen einzubinden. Wie Sie Mitarbeiterbefragungen in der Praxis umsetzen und so die Unternehmenskultur gemeinsam gestalten können, erfahren Sie im Altenheim Webinar...
eRecruiting unterstützt Ihre Personalsuche und nutzt Instrumente wie etwa Social Media-Kommunikation, Google, datengetriebenes Marketing und Karriereseiten für die Personalgewinnung in der Pflegewirtschaft.
...Trotz der Corona-Kontaktbeschränkungen sollen zwei Drittel der jährlichen "24-Stunden Fortbildung" für Praxisanleiter im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung als Präsenzveranstaltung stattfinden. Darauf besteht das niedersächsische Kultusministerium. Die Praxisanleiter können ihre Fortbildung nicht beenden.
...Das Thema "sexuelle und geschlechtliche Vielfalt" hat nun auch Einzug in die Rahmenpläne der Pflegeausbildung gemäß des neuen Pflegeberufegesetzes gehalten (Curriculare Einheit CE09).
...Es gibt keinen Masterplan aus dem Lehrbuch dafür, wie die Integration von Personal aus dem Ausland funktioniert, aber viele gute Tipps - in der November-Ausgabe der Zeitschrift Altenheim.
..."Jubelmeldungen über steigende Ausbildungszahlen in der Pflege verschleiern die Probleme im Beruf", kommentiert Pia Zimmermann, Sprecherin für Pflegepolitik der Fraktion Die Linke, aktuelle Analysen des Statistischen Bundesamts (wir berichteten).
...Die reformierte Pflegeausbildung ist nach Angaben der Bundesregierung planmäßig angelaufen. Die Regelungen zur generalistischen Pflegeausbildung seien zu Jahresbeginn 2020 in Kraft getreten.
...Das Interesse an einer Ausbildung in einem Pflegeberuf ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Im Jahr 2019 begannen 71 300 Menschen eine Ausbildung in einem Pflegeberuf.
...Das Interesse an einer Ausbildung in einem Pflegeberuf ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Im Jahr 2019 begannen laut Statistischem Bundesamt (Destatis) mit Sitz in Wiesbaden 71 300 Menschen eine Ausbildung in einem Pflegeberuf. Das sind 8,2 Prozent beziehungsweise 5 400 mehr als ein Jahr...
Laut Statistischem Bundesamt haben aktuell 74.760 Personen eine Ausbildung zur Altenpflegefachkraft begonnen. Das bedeutet ein Plus von 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das ist der größte Anstieg seit 2011/2012. Jeder vierte dieser Ausbildungsanfänger ist laut Statistischem Bundesamt männlich.
...Die Zahl der Auszubildenden in den Pflegeberufen ist in Sachsen-Anhalt weiter gestiegen. Die Pflegeschulen im Land meldeten für das erste Ausbildungsjahr 1.755 neue Schülerinnen und Schüler, 183 (11 Prozent) mehr als zum vorangegangenem Ausbildungsstart und 437 mehr als noch im Ausbildungsjahr 2016/2017.
...In Brandenburg haben 1238 Nachwuchskräfte Anfang Oktober ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft aufgenommen.
...Mit der generalistischen Pflegeausbildung startete im April ein neuer und ganzheitlicher Ansatz in der Ausbildung zur Pflegefachkraft. Für diesen Weg haben sich zum Start des Ausbildungsjahres in Brandenburg 1.238 Anwärterinnen und Anwärter entschieden. "Der Beginn der Pflegeausbildung im Frühjahr war überschattet von Corona. Umso mehr freue ich mich jetzt, dass...
NeustartPflege – unter diesem Motto steht die 13. Ausgabe des Strategie-Kongresses Altenheim EXPO. Der Branchengipfel der Pflegewirtschaft findet vom 20. bis 21. Oktober erstmals als digitale Konferenz statt.
...