Um bessere Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft zu erreichen, hat ein Verbändebündnis in Berlin 53.000 Unterschriften an den Petitionsausschuss des Bundestages übergeben.
...Um bessere Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft zu erreichen, hat ein Verbändebündnis in Berlin 53.000 Unterschriften an den Petitionsausschuss des Bundestages übergeben.
...Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 29. Juli, einen Gesetzentwurf zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und weitere steuerliche Erleichterungen für pflegende Angehörige beschlossen.
...Das Robert Koch-Institut hat seine Empfehlungen zu Prävention und Management von Covid-19 in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen bereits Anfang Juli überarbeitet.
...Die Große Koalition hat den Entwurf zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) in zwei Punkten geändert.
...In seiner - virtuellen - Sitzung hat der Vorstand des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) am 24. Juni 2020 ein Thesenpapier beschlossen, dass angesichts der Folgen der Corona-Krise eine Neubewertung der sozialen Infrastruktur fordert.
...Anfang Juni 2020 wurde der Endbericht des vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsprojekts der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) "Gut alt werden in Rheinland-Pfalz" (GALINDA) beim Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie eingereicht.
...Petra Grimm-Benne spricht sich dafür aus, das Selbstbestimmungsrecht der Bewohnerinnen und Bewohner wieder stärker zu achten.
...16 Frauen mit Migrationshintergrund nähen seit Ende März Mundschutzmasken für Einrichtungen der Caritas.
...Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus verschärft Niedersachsen die Vorsichtsmaßnahmen für Kinder sowie behinderte und alte Menschen.
...Eine Pflege-Video-Reihe der AOK Nordost soll Menschen mit Parkinson und ihre Angehörigen durch leicht verständliche und fachlich geprüfte Informationen im Alltag unterstützen.
...Bundesgesundheitsminister Spahn (CDU) hat für sein Intensivpflegegesetz IPReG einen Dämpfer vom Bundesjustizministerium bekommen: Die geplante Teilhabeprüfung durch den Medizinischen Dienst solle gestrichen werden, sagte der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes.
...Der Landesverband Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen sieht Pläne des Bundesgesundheitsministeriums höchst kritisch, wonach selbst junge Menschen mit Behinderung in bestimmten Fällen in Pflegeheimen leben müssten.
...Mit dem Inkrafttreten der dritten Stufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) zum 1. Januar 2020 erfolgt die konkrete Umsetzung in allen 16 Bundesländern.
...Angesichts deutlich steigender Eigenanteile von Pflegebedürftigen in Heimen fordern die Gewerkschaft Verdi und Sozialverbände eine breitere Finanzierung der Pflegeversicherung. "Die Bundesregierung darf nicht länger ignorieren, dass es einen extremen Handlungsdruck gibt", sagte Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler am Montag in Berlin.
...Der Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater Pflege (ABVP) e.V. kritisiert den kürzlich veröffentlichten Referentenentwurf zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
...Am 30. Juni endet die Bewerbungsfrist für den Häusliche Pflege Innovationspreis 2019. Der Preis würdigt herausragende Konzepte aus dem ambulanten Pflegebereich.
...Der erste Tag der ALTENPFLEGE 2019 hatte einen deutlich politischen Schwerpunkt. Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, eröffnete die Leitmesse und Staatssekretär und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, stellte sich kritischen Fragen der Branche.
...Die Bundesregierung hat am 27. Februar einen Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung beschlossen.
...Die ersten 13 Referenten vor allem aus der Behindertenhilfe und Psychatrie sind jetzt im Diözesancaritasverband Münster geschult, um Mitarbeiter vor Ort in Fragen der Prävention gegen sexualisierte Gewalt zu schulen.
...Der barrierearme Umbau von Wohnungen muss laut einer Studie in den nächsten Jahren stärker gefördert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Pestel-Instituts im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB), die am Montag auf der Messe BAU in München vorgestellt wurde.
...