Die Bundesärztekammer hat eine bessere digitale Ausstattung im Gesundheitswesen gefordert. In einem am 1. Juli veröffentlichten Positionspapier nennt der Verband zwölf Maßnahmen, die zeitnah umgesetzt werden sollen.
...Die Bundesärztekammer hat eine bessere digitale Ausstattung im Gesundheitswesen gefordert. In einem am 1. Juli veröffentlichten Positionspapier nennt der Verband zwölf Maßnahmen, die zeitnah umgesetzt werden sollen.
...Die Große Koalition hat den Entwurf zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) in zwei Punkten geändert.
...Der Niedersächsische Evangelische Verband für Altenhilfe und Pflege (NEVAP) begrüßt die schrittweise Wieder-Öffnung der Altenpflegeeinrichtungen, appelliert aber an Politik und Gesellschaft, die Altenpflege mit der Problematik nicht allein zu lassen.
...Misshandlungsvorwürfe in einem Pflegeheim in Celle schlagen hohe Wellen: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei Pflegekräfte, die Pflegekammer Niedersachsen fordert Veränderungen für die Branche.
...Hessen stellt die Weichen für eine bessere Finanzierung der Pflegeschulen im Land. Neben der reinen Schulgeldfreiheit sei auch eine angemessene räumliche Ausstattung für den Unterricht notwendig, betont Sozialminister Kai Klose.
...Delegierte des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest in der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein fordern die Politik auf, statt Renditen und Arbeitgeberinteressen die Pflegequalität zu fördern.
...Bayern will als erstes Bundesland massenweise vorbeugende Corona-Tests einführen - kostenlos beim Hausarzt. Gesundheitsminister Spahn sieht die Pläne kritisch - ganz im Gegensatz zu Patientenschützern.
...Das Tauziehen um die Mitgliedsbeiträge für die niedersächsische Pflegekammer dauert weiter an. In einem Brief an ihre Mitglieder hat die Kammer das Land erneut aufgefordert, die zugesagten Mittel für die Rückzahlung bereitzustellen.
...In seiner - virtuellen - Sitzung hat der Vorstand des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) am 24. Juni 2020 ein Thesenpapier beschlossen, dass angesichts der Folgen der Corona-Krise eine Neubewertung der sozialen Infrastruktur fordert.
...Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat in einem neuen Positionspapier "Konkurrenzfähige Pflegelöhne" die Frage nach dem Niveau einer leistungs- und verantwortungsgerechten Vergütung für Pflegefachpersonen aufgeworfen. Der Verband macht sich darin für ein monatliches Bruttoeinstiegsgehalt von bundesweit 4.000 Euro stark.
...Am 24. Juni hat der Landtag in Nordrhein-Westfalen ein Gesetz zur Errichtung einer Pflegekammer verabschiedet. CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen stimmten dem Gesetz zu.
...Die fast 200 000 Pflegekräfte in Nordrhein-Westfalen sollen eine stärkere Stimme im Gesundheitswesen bekommen. Der Landtag stimmte am 24. Juni mit den Stimmen von CDU, FDP und Grünen für die Gründung einer Pflegekammer.
...Der Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen (BKSB) tritt der Initiative "Pro-Pflegereform" bei. Das habe der Vorstand beschlossen, heißt es in der Pressemitteilung.
...Am 18. Juni waren die Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister der Länder per Videokonferenz zusammengekommen. Die Resolution , die sie auf dieser Sonderkonferenz verabschiedet haben, hat scharfe Kritik der Pflegeverbände hervorgerufen.
...Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020, das das Verbot zur geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung aufhebt, stößt bei einem großen Bündnis katholischer Träger sozialer Einrichtungen auf entschiedene Kritik. Eine gemeinsame Erklärung mit dem Titel "An der Seite des Lebens" wurde jetzt dazu veröffentlicht.
...Laut des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) hat ein Sterbehilfeverein - erstmals, seitdem das Bundesverfassungsgericht Ende Februar den § 217 StGB (Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung) für nichtig erklärt hat - einem Bewohner eines Altenheims in Norddeutschland bei der Selbsttötung assistiert.
...Die große Linie für die Verbandsarbeit der nächsten zehn Jahre ist abgesteckt: Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat sein Aktionsprogramm 2030 veröffentlicht.
...Die Gesundheitsminister der Länder erwarten von Einrichtungsleitungen, dass die Spielräume für mehr Besuche ausgeschöpft werden. Das geht aus einer Resolution hervor, die die Ministerinnen und Minister bei einer Sonderkonferenz am Donnerstag verabschiedet haben.
..."Eine umfangreiche Testung des Pflegepersonals in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist seit langem unabdingbar. Jetzt herrscht hierzu endlich Gewissheit", betont DPR-Präsident Franz Wagner.
...In einem aktualisierten Positionspapier betont die AG "Pflege und Qualität" der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) die Wichtigkeit einer guten sprachlichen Integration ausländischer Pflegefachpersonen.
...