Die neuen Besuchsregeln könnten die Einrichtungen vor große logistische Herausforderungen stellen.
...Die neuen Besuchsregeln könnten die Einrichtungen vor große logistische Herausforderungen stellen.
...Andreas Westerfellhaus begrüßt die geplanten Lockerungen, weist aber zugleich auf die besondere Situation in den Einrichtungen hin.
...Die Finanzierung einer Sonderzahlung für Pflegekräfte in der Coronakrise sorgt weiter für Diskussionen.
...Der Landeschef der Arbeiterwohlfahrt (Awo) will vom bayerischen Gesundheitsministerium klarere Vorgaben, was die Lockerungen des Besuchsverbots in bayerischen Pflege- und Seniorenheimen betrifft.
...Die neue Pflegegewerkschaft Bochumer Bund wurde wurde gegründet. Die Mitglieder des Gründungsvorstands zeigen sich optimistisch, dass sich viele Pflegende dieser Initative anschließen und sich gewerkschaftlich engagieren werden.
...Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt appellierte, Senioren und Menschen in Pflegeheimen mehr Beachtung zu schenken: "Wir dürfen die Menschen hinter den geschlossenen Türen der Pflegeeinrichtungen nicht vergessen."
...Ein Bündnis aus Sozialverbänden und den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN) hat das Land zu einer stärkeren Mithilfe beim sogenannten Corona-Bonus für Pflegekräfte aufgerufen.
...Mit dem 4. Mai gelten neue Regeln für polnische Bürger, die in Deutschland, der Slowakei, Tschechien oder Litauen arbeiten oder studieren: Diese müssen nach ihrer Rückkehr nach Polen nicht mehr 14 Tage in Quarantäne. Die Regelung trifft aber nicht auf Pflegekräfte zu.
...Der Arbeitgeberverband Pflege warnt davor, die Besuchsregelungen für stationäre Pflegeheimen zu früh zu lockern. Auch die Stiftung Patientenschutz drängt auf klare Regeln.
...Krankenhaus- und Pflegeverbände sehen Überlegungen des Senats positiv, Personal in Kliniken und in der Altenpflege zum Tragen von Masken zu verpflichten.
..."Angesichts der Corona-Pandemie brechen schwerwiegende Folgen durch jahrelang versäumte notwendige Reformen in der Altenpflege deutlich hervor", so der Deutsche Berufsverband für Altenpflege (DBVA). Man habe bessere Arbeitsbedingungen versprochen, aber wenig dafür getan. Jetzt müssten Taten folgen, um das Vertrauen wiederherzustellen.
...Nach einem Beschluss vom April sollen Pflegepersonen in Bayern eine Bonuszahlung von 500 Euro bekommen. Viele Pflegende zeigen sich laut der Gewerkschaft Verdi allerdings verunsichert: Zum einen sei das Anmeldeverfahren kompliziert, zum anderen seien die Voraussetzungen für den Anspruch auf die Prämie unklar.
..."Wir wollen Corona-Infizierte künftig schneller finden, testen und versorgen können", teilte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit. Nach einem Kabinettsbeschluss tritt in neues Gesetz in Kraft, das eine unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus verhindern soll.
...Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Pflegenden steigt weltweit. Schuld sei meist der fehlende Zugang zu angemessener Schutzausrüstung. Das hat jetzt die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein kritisiert. Die Kammer fordert, dass Pflegende und andere Mitarbeiter, die mit dem Virus infiziert sind, landesweit erfasst werden.
...Die geplanten Bonuszahlungen von bis zu 1500 Euro für Pflegekräfte sollen von Pflegekassen, den Bundesländern sowie Arbeitgebern getragen werden.
...Die Corona-Pandemie hat die hohe Relevanz von Pflegenden laut der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) deutlich gemacht. Ihre pflegewissenschaftliche Expertise spiele beim Krisen-Management aber kaum eine Rolle. Auch im fachlichen Diskurs um COVID-19 seien Pflegende wenig präsent.
...Wegen der Corona-Pandemie gilt in den meisten Pflegeheimen ein striktes Besuchsverbot. Auch Seelsorger haben häufig keinen Zugang zu den Bewohnern. Sozialverbände halten den Zustand für unhaltbar.
...Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz lehnt uneingeschränkte Besuchsmöglichkeiten in Senioreneinrichtungen zum jetzigen Zeitpunkt ab.
...Der langjährige Arbeits- und Sozialminister hatte 1995 die Pflegeversicherung eingeführt.
...