Praxisanleiter nehmen in diesem Jahr neue Aufgaben wahr. Hierfür stehen unterstützende Arbeitshilfen kostenlos zur Verfügung.
...Praxisanleiter nehmen in diesem Jahr neue Aufgaben wahr. Hierfür stehen unterstützende Arbeitshilfen kostenlos zur Verfügung.
...Nadya Klarmann, die neue Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen, hat im Interview mit Häusliche Pflege die mangelhafte Versorgung mit Schutzmaterialien kritisiert. "Da muss dringend Abhilfe geschaffen werden", so Klarmann, die am 7. März von der Kammerversammlung zur Nachfolgerin von Sandra Mehmecke gewählt wurde.
...Die Mehrheit der Pflegenden fühlt sich derzeit unzureichend auf das Fachgespräch im Rahmen der externen Qualitätsprüfung vorbereitet. Das hat eine Umfrage auf der Facebook-Seite der Fachzeitschrift Altenpflege ergeben.
...Der BIVA-Pflegeschutzbund hat eine Übersicht der Besuchsregelungen während der Corona-Krise in Pflegeheimen in den einzelnen Bundesländern veröffentlicht.
...Die K&S Seniorenresidenz Rodewisch (Sachsen) gehört zu Deutschlands besten Arbeitgebern – so urteilte das "Great Place to Work"-Institut und verlieh Residenzleiterin Anke Bausdorf und ihrem Team bei einem feierlichen Gala-Abend in Berlin die Trophäe.
...Jährlich am 21. März findet der Welttag der Hauswirtschaft statt, den die International Federation for Home Economics (IFHE) 1982 ins Leben gerufen hat. "Menschen ein Zuhause geben" ist das Motto des diesjährigen Welthauswirtschaftstages. "Gerade angesichts der Corona-Pandemie, in der Menschen viel mehr Zeit zu Hause verbringen als gewohnt, bekommt das...
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie fordert einen Rettungsschirm für die Einrichtungen der Wohlfahrtspflege.
...Der Arbeitgeberverband BPA hat zusammen mit den Verbänden der Versicherer GKV und PKV ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung der stationären und ambulanten Pflege verabschiedet.
...Nach Einschätzung der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist vielen Menschen unklar, wo der Unterschied zwischen einer Demenz und einer Alzheimer-Krankheit liegt. In einem kostenfreien Ratgeber klärt der gemeinnützige Verein daher über die verschiedenen Demenzformen auf.
...Einen finanziellen Zuschlag für Pflegende in der Coronakrise fordert der Landesverband der Alzheimergesellschaften.
...Die gesetzlichen Krankenkassen wollen den knapp 27.000 Pflegeheimen und Pflegediensten in Deutschland sämtliche Kosten erstatten, die durch die Corona-Krise entstehen. Auch würden Pflegekräfte von Tagespflegen weiter finanziert, auch wenn die Einrichtungen geschlossen werden. Sie könnten dann in Heimen aushelfen.
...Die Pflegekammer Niedersachsen hat mit Tatjana Brauer eine neue Geschäftsführerin. Das gab die Kammer heute in einer Pressemitteilung bekannt.
...Weil viele ambulante Pflegedienste keine Schutzkleidung mehr hätten und die Vorräte aufgebraucht seien, könnten viele pflegebedürftige Menschen bald nicht mehr zuhause versorgt und müssten deshalb an Krankenhäuser verwiesen werden. Diese Sorge treibt den Regionalverband Südost des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) um.
...Tatjana Brauer ist neue Geschäftsführerin der Pflegekammer Niedersachsen. Die 37-jährige Juristin arbeitete bereits seit Anfang 2019 als Justiziarin in der Geschäftsstelle der Pflegekammer Niedersachsen und baute die Rechtsabteilung.
...Zur Klärung mancher Unsicherheiten im Zuge der Coronakrise hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) jetzt eine umfangreiche Informationssammlung auf der Homepage www.dbfk.de bereitgestellt. Sie beantwortet häufig gestellte Fragen, vor allem zu Arbeitsrecht und Arbeitsschutz.
...Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert dringend Quarantäne- und Schutzpläne für die insgesamt 28.000 Alten- und Pflegeheime sowie ambulanten Pflegedienste. Bislang hätten Bundesgesundheitsministerium und Robert-Koch-Institut noch keine aktuellen Empfehlungen für die ambulanten und stationären Dienste vorgelegt, sagte Vorstand Eugen Brysch am Sonntag in Dortmund. Quarantäne- und Schutzkonzepte seien "überfällig". Schließlich orientierten...
Die diözesane Arbeitsgemeinschaft der katholischen Alten- und Gesundheitshilfe im Erzbistum Paderborn hat die Krankenkassen aufgefordert, angesichts der Corona-Krise bestehende Verordnungen für die häusliche Krankenpflege automatisch zu verlängern und so Pflegedienste und Arztpraxen zu entlasten.
..."Robotertechnik kann pflegebedürftigen Menschen zu einer höheren Lebensqualität verhelfen und die Arbeit von Pflegekräften erleichtern, wenn der Mensch im Mittelpunkt steht." Zu dieser Einschätzung kommt der Deutsche Ethikrat in seiner Stellungnahme "Robotik für gute Pflege".
...Der Bundesverband der kommunalen Senioren-und Behinderteneinrichtungen (BKSB) fordert schnelle und unbürokratische Hilfe, um die Pflege weiterhin leisten zu können. Die Branche sei ohnehin überlastet und stehe durch das Coronavirus jetzt vor einer kaum mehr zu bewältigenden Herausforderung.
...Nadya Klarmann, die neue Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen, will mit den Kritikern der Kammer ins Gespräch kommen und die Konflikte schlichten. Das teilte sie der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) mit.
...