Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) warnt nach einer aktuellen Umfrage vor einer massiven Versorgungslücke in der Altenpflege.
...Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) warnt nach einer aktuellen Umfrage vor einer massiven Versorgungslücke in der Altenpflege.
...Immer mehr Betroffene und Pflegedienste gehen gegen das geplante Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG) auf die Straße. Rund 100 Betroffene, Angehörige und Mitarbeiter von Pflegediensten zogen am 15. Oktober durch Hannovers Innenstadt, um gegen das Gesetz zu demonstrieren.
...Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat angekündigt, auszubildenden Pflegehelfern den Wechsel in die Fachkraftausbildung zu erleichtern. Diese können nun auch 2020 nach der erfolgreichen Ausbildung in das zweite Jahr der Fachkraftausbildung wechseln.
...Mit dem geplanten "Bündnis für Fachkräftenachwuchs in der Langzeitpflege" setzt Bayern konkrete Maßnahmen für mehr Pflegekräfte um. Das befürwortet der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa).
...Das geplante Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz) sorgt für Unmut. Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband fordert eine Stärkung des Entlassmanagements.
...Pflegefachkräfte in Deutschland, die in Teilzeit beschäftigt sind, lehnen ein Aufstocken ihrer Arbeitszeit überwiegend ab. Das geht aus einer Umfrage hervor, die der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) jetzt veröffentlicht hat.
...Mit dem geplanten "Bündnis für Fachkräftenachwuchs in der Langzeitpflege" setze die bayerische Staatsregierung konkrete Maßnahmen für mehr Pflegekräfte in Bayern um, so der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa).
...Für Menschen in Pflegeeinrichtungen können kulturelle Angebote ein Weg zu mehr Teilhabe und Lebensqualität sein. Mit dem GERAS-Preis 2019 hat die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen zwei Initiativen ausgezeichnet, die mit kulturellen Angeboten neue Wege gehen.
...Nach Jahren mit Milliarden-Überschüssen drohen den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) Prognosen zufolge in einigen Jahren wieder Defizite. 2040 werde sich das Minus auf fast 50 Milliarden Euro belaufen, wenn die Politik nicht frühzeitig gegensteuere, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Berechnung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
...Der Beruf des Altenpflegers kommt nach Einschätzung des Präsidenten des Arbeitgeberverbands des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Rainer Brüderle, viel zu schlecht weg.
...Der Beruf des Altenpflegers kommt nach Einschätzung des Präsidenten des privaten bpa-Arbeitgeberverbands, Rainer Brüderle, viel zu schlecht weg. "Es trifft nicht zu, dass die Pfleger alle ausgebeutet und schlecht bezahlt werden", sagte Brüderle im Redaktionsgespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Mainz.
...Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat Empfehlungen für die Inhalte von Kooperationsverträgen in der Pflegeausbildung veröffentlicht. Dazu seien in einem Workshop verschiedene Formulierungshilfen erarbeitet worden, teilte das Institut am Mittwoch in Bonn mit.
...Der neue Verdi-Vorsitzende Frank Werneke fordert eine Pflegevollversicherung, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finanziell zu entlasten. Sämtliche Pflegekosten müssten seiner Ansicht nach von der Versicherung abgedeckt werden.
...Der Deutsche Pflegerat (DPR) mahnt davor, dass angesichts der Personalprobleme die Qualität in die zweite Reihe rückt.
...Ein in Deutschland neuartiges regionales Pflegekompetenzzentrum soll Pflegebedürftigen und Angehörigen eine deutliche bessere Betreuung als bisher ermöglichen. Fallmanager sollten Betroffenen Informationen über Pflegeeinrichtungen in der Region ebenso geben wie rechtliche Beratung, teilten die Organisatoren am Dienstag in Nordhorn mit.
...Mit 350 Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und den einschlägigen Hauswirtschaftsverbänden ist in Berlin der erste Hauswirtschaftskongress des Deutschen Hauswirtschaftsrates erfolgreich zu Ende gegangen. Die Präsidentin Dorothea Simpfendörfer zeigte sich überwältigt von der Resonanz der Teilnehmenden und den Ergebnissen, die der Kongress erzielt hat.
...Das Niedersächsische Sozialministerium hat mit der Evaluation der Arbeit der Pflegekammer Niedersachsen begonnen. Die Unternehmensberatung Kienbaum Consultants International soll im Auftag von Sozialministerin Carola Reimann (SPD) prüfen, ob die Arbeit der Kammer den Pflegenden zugute kommt.
...Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat eine bessere Bezahlung in der Altenpflege in Deutschland zugesichert.
...Der Arbeitgeberverband Pflege sieht die Kirchen überrepräsentiert und klagt gegen die Zusammensetzung der Mindestlohnkommission für die Branche. Thomas Greiner, Präsident des Arbeitgeberverbandes, sagte am Montag in Berlin: "Bei vier Arbeitgebervertretern in der Kommission haben die Kirchen heute schon zwei Plätze garantiert."
...Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) fordert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf, endlich energischer an realistischen Lösungsvorschlägen zu arbeiten, die schnell Verbesserungen bei der Personalsituation in der Pflege bringen.
...