Eine knappe Mehrheit der hessischen Pflegefachkräfte hat sich gegen einen Pflegekammer ausgesprochen. Das hat das Sozialministerium am Freitag vergangener Woche mitgeteilt.
...Eine knappe Mehrheit der hessischen Pflegefachkräfte hat sich gegen einen Pflegekammer ausgesprochen. Das hat das Sozialministerium am Freitag vergangener Woche mitgeteilt.
...Melanie Huml (CSU) ist von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erneut als bayerische Pflege- und Gesundheitsministerin berufen worden. Söder hatte seinen 17-köpfigen Ministerrat eine Woche nach seiner Vereidigung als Ministerpräsident neu ernannt.
...Andreas Kern ist zum Bundesvorsitzenden des Bundesverbands Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e.V. gewählt worden. Zuvor war Kern Vorstandsmitglied im bad-Landesverband Niedersachsen.
...Den Hinweis des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf den deutlichen Zuwachs an Personalbedarf bei bestehenden Versorgungslücke, hat der bpa-Präsident zum Anlass genommen, seine Forderung an die Politik zu erneuern.
...Der Bundesverband wig Wohnen in Gemeinschaft (wig) begrüßt die lange geforderte Anerkennung tariflicher Vergütungen im SGB V. wig-Vorsitzender Claudius Hasenau spricht von einem "großen Erfolg in letzter Sekunde".
...Der Grundsatzausschuss für die ambulante Pflege in Nordrhein-Westfalen hat den Punktwertaufschlag für ambulante Pflegedienste zur Finanzierung der Altenpflegeumlage für das Jahr 2019 mit 0,00584 Euro pro Punkt festgelegt.
...Bei der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e.V. am 8. November in Essen kam es im Vorstand zu personellen Veränderungen.
...Als "Stückwerk" kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, das Freitag im Bundestag abschließend beraten wird: Trotz einzelner gut gemeinter Maßnahmen, mangele es nach wie vor an einem Gesamtkonzept und einem Plan zur Finanzierung, wie der Notstand in der Pflege wirksam behoben werden könne.
...Die Pflichtmitgliedschaft in der Pflegekammer Niedersachsen ist rechtmäßig. Das hat das Verwaltungsgericht Hannover am 7. November entschieden. Zwei Mitglieder hatten zuvor gegen eine verpflichtende Mitgliedschaft geklagt, da sie ihre Grundrechte verletzt sahen.
...Der Intensivpflegedienst Pflegeteam Marc Bennerscheidt stellt sein internes Fehlermeldesystem der Öffentlichkeit vor. Fast drei Jahre nach der Einführung erfahren die Teilnehmer eines Fachtags in Braunschweig mehr dazu; und zu vielen weiteren Themen.
...Das Verwaltungsgericht in Hannover entscheidet darüber, ob eine Zwangsmitgliedschaft bei der Pflegekammer mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Alle in Niedersachsen tätigen Fachkräfte der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege sind beitragspflichtige Zwangsmitglieder der in diesem Jahr neu gegründeten Pflegekammer.
...1500 repräsentativ ausgewählte Pflegefachkräfte stimmen derzeit in Nordrhein-Westfalen über eine eigene Interessenvertretung ab. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), will wissen, ob die Betroffenen eine Kammer oder einen "Pflegering" nach bayerischen Vorbild wollen.
...Der Deutsche Berufsverband für Altenpflege (DBVA) hat die Politiker aller Parteien in einem offenen Brief aufgefordert, sich vor Ort in stationären Einrichtungen und ambulanten Diensten über die Zustände in der Altenpflege zu informieren: "Dann erst könnten politisch Verantwortliche wirklich verstehen, wovon sie sprechen."
...Der Osnabrücker Migrationsforscher Jochen Oltmer warnt davor, vermehrt Pflegefachkräfte aus weniger entwickelten Staaten für die westlichen Industrieländer anzuwerben. Der Wegzug gut ausgebildeter Fachkräfte habe dramatische Folgen für das Gesundheitswesen der Heimatländer, sagte der Historiker dem Evangelischen Pressedienst (epd).
...Der Osnabrücker Migrationsforscher Jochen Oltmer warnt davor, vermehrt Pflegefachkräfte aus weniger entwickelten Staaten für die westlichen Industrieländer anzuwerben. Der Wegzug gut ausgebildeter Fachkräfte habe dramatische Folgen für das Gesundheitswesen der Heimatländer, sagte der Historiker dem Evangelischen Pressedienst (epd).
...Arztgespräch per Video: Der Bayerische Ärztetag hat den Weg für die Fernbehandlung durch digitale Medien auch in Bayern freigemacht. Um die sogenannte Telemedizin zu ermöglichen, beschlossen die Delegierten bei ihrer Versammlung in Nürnberg eine Änderung der Berufsordnung, wie eine Sprecherin am Sonntag mitteilte.
...Der Bundesverband der Berufsbetreuer appelliert an die Bundesregierung, rasch Reformen im Betreuungssystem umzusetzen und den Beruf zu professionalisieren. Die Arbeit werde nicht leistungsgerecht vergütet und Betreuungsvereine würden nicht ausreichend durch Zuschüsse der Länder unterstützt, heißt es in einem Gastbeitrag.
...Private Pflegeanbieter im Nordosten haben staatliche Unterstützung für bessere Arbeitsbedingungen ihrer Beschäftigten gefordert.
...1500 repräsentativ ausgewählte Pflegefachkräfte stimmen derzeit in Nordrhein-Westfalen über eine eigene Interessenvertretung ab. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), will wissen, ob die Betroffenen eine Kammer oder einen unverbindlicheren "Pflegering" nach bayerischen Vorbild wollen.
...Die Robert Bosch Stiftung hat Mitte Oktober die neue Initiative "Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen" gestartet. Laut Stiftung ist es Ziel des Projekts, bis zur Bundestagswahl 2021 Impulse für eine umfassende Reform der Gesundheitsversorgung zu setzen.
...