Die AOK Nordost begrüßt die Pläne des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU), Pflegekräfte in der ambulanten Pflege künftig nach Tarif zu bezahlen. Das hat die Krankenkasse jetzt in einer Pressemitteilung bekanntgegeben.
...Die AOK Nordost begrüßt die Pläne des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU), Pflegekräfte in der ambulanten Pflege künftig nach Tarif zu bezahlen. Das hat die Krankenkasse jetzt in einer Pressemitteilung bekanntgegeben.
...Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angekündigten Tariflöhne in der ambulanten Pflege treffen auf Zustimmung in der Branche. Grünen-Politikerin Kordula Schulz-Asche sowie die Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes haben sich jetzt positiv zu den Plänen geäußert.
...Ambulante Pflegedienste sollen ihre Mitarbeiter laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) künftig nach Tarif bezahlen. "Lohndumping in der ambulanten häuslichen Krankenpflege hat endlich ein Ende", hat Spahn jetzt der Funke Mediengruppe erklärt. Die Krankenkassen müssten Tariflöhne künftig als wirtschaftlich angemessen akzeptieren.
...Tarifsteigerungen müssten auch zu höheren Vergütungen der Behandlungspflege in der ambulanten Pflege führen. Das hat Erwin Rüddel (CDU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, jetzt in einer Pressemitteilung erklärt.
...Der Fachverband wig aus Nordrhein-Westfalen hat jüngst seine bundesweite Positionierung bekannt gegeben. Auf der Jahresfachtagung am 8. November in Gelsenkirchen soll unter anderem auch über die geplante WTG-Novellierung, Qualitätsstandards und die Rolle von Angehörigen diskutiert werden, kündigte der Verband an.
...Wegen der steigenden Zahl von Absagen ambulanter Dienste gegenüber Kunden appelliert die Freie Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen an die Politik und die Kassen appelliert Pflegedienste finanaziell besser auszustatten. Häusliche Pflege sprach mit Christian Heine-Göttelmann.
...Die Opposition hat das neue Gesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für mehr Pflegepersonal in Deutschland als völlig unzureichend kritisiert. Das geplante Gesetz enthalte einen Hebel, "um die Fachlichkeit in der Altenpflege abzuwerten", sagte die Grünen-Pflege-Expertin Kordula Schulz-Asche.
...Der Arbeitgeberverband Pflege spricht sich für eine bessere Mindestbezahlung von Fachkräften in der Altenpflege, aber gegen einen flächendeckenden Tarifvertrag aus.
...Das Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz benachteiligt die ambulante Pflege. Das haben Spitzenpolitiker der CDU, Grünen und FDP jetzt im Rahmen der Bundeskonferenz Wohnen in Gemeinschaft bestätigt. Man wolle sich für mehr Geld für ambulante Pflegekräfte einsetzen.
...Der Sozialrechtler Prof. Ronald Richter sieht Bundesgesundheitsminister Jens Spahns Pflegepolitik als "Frontalangriff auf die Pflege". Das hat der Pflegerechtsexperte auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Bundeskonferenz Wohnen in Gemeinschaft verkündet.
...Wer jetzt private Geschäftsmodelle in der Pflege grundsätzlich infrage stellt, verschärft die Probleme der Pflege weiter. Das sagte Rainer Brüderle, Präsident des bpa Arbeitgeberverbands. Der Verband will bis Ende 2018 in allen Bundesländern eine Entgelttatbelle zu den Arbeitsvertragsrichtlinien eingeführt haben.
...Nach der Jahrestagung des Prüfdienstes der Privaten Krankenversicherung (PKV), der jährlich über 3 000 Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen durchführt, erklärte der Direktor des PKV-Verbandes, Volker Leienbach, die Fachgespräche hätten gezeigt, dass bei der Reform des "Pflege-TÜV" mehr Transparenz nötig sei.
...Mit mehr als 34 500 gesammelten Unterschriften haben die Initiatoren des Volksbegehrens gegen den Pflegenotstand die erste Hürde genommen. "Wir sind überwältigt von der durchweg positiven Resonanz", sagte Stefanie Kirchner, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Mitglied im Aktivenkreis des Volksbegehrens in Nürnberg.
...Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, fordert mehr finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige. "Ich finde etwa die Idee einer echten Lohnersatzleistung analog dem Elterngeld sehr spannend", sagte Westerfellhaus den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
...Zur Abfederung des Pflegekräftemangels in Kliniken und Heimen möchte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Beschäftigte zu Mehrarbeit bewegen. Dafür müssten sich allerdings die Rahmenbedingungen ändern.
...Mit einem umfassenden Schutzkonzept wollen die Malteser in ihren mehr als 30 Altenhilfeeinrichtungen sexualisierte Gewalt verhindern, das hat die katholische Hilfsorganisation in einer Pressemitteilung bekanntgegeben.
...Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) hat eine ehrliche Debatte über die künftige Finanzierung der Pflege in Deutschland angemahnt.
...Auf der Fachkonferenz der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Altenhilfe der Caritas in Niedersachsen wurden Forderungen an die Politik formuliert, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen.
...Mit der Informationskampagne "Kopf und Herz an! Für Menschen mit Demenz" möchte das rheinland-pfälzische Sozialministerium vor allem jüngere Bürger für das Thema Demenz sensibilisieren und Aufmerksamkeit für einen wertschätzenden Umgang mit Menschen mit Demenz und ein generationenübergreifendes Miteinander wecken.
...Die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland (GKinD) warnt in einem aktuellen Schreiben vor Haftungsrisiken für Kliniken beim Einsatz von Pflegefachpersonen in Kinderkliniken im Zusammenhang mit der neuen generalistischen Pflegeausbildung.
...