Weil so viele Fragen zu Ausbildung, Bezahlung und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften offen sind, arbeiten die Experten des Runden Tisches zur Pflege in Sachsen-Anhalt länger zusammen als ursprünglich geplant.
...Weil so viele Fragen zu Ausbildung, Bezahlung und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften offen sind, arbeiten die Experten des Runden Tisches zur Pflege in Sachsen-Anhalt länger zusammen als ursprünglich geplant.
...Seit Monaten sorgt das geplante WTG-Änderungsgesetz in Nordrhein-Westfalen für Unruhe bei den Betreibern von außerklinischen Intensivpflege-Wohngemeinschaften. Die CDU-FDP-Landesregierung plante bisher, dass diese Einrichtungen quasi den Status einer stationären Einrichtung erhalten. Dagegen laufen die Betreiber Sturm.
...Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) fördert 45 innovative Bildungsprojekte für ältere Menschen. Etwa die Hälfte davon unterstützten Senioren bei der Nutzung digitaler Medien, die anderen richteten sich an besondere Zielgruppen wie ältere Migranten oder Senioren mit wenig Bildungserfahrung, teilte die Bagso in Bonn mit.
...Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Heiner Garg will die Finanzierung der Pflege durch einen Bundeszuschuss auf eine breitere Basis stellen und zukunftsfest machen.
...Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat das Suchportal hospizlotse.de gestartet. Die Website soll sterbenskranke Menschen und ihre Angehörigen bei der Suche nach geeigneten Hospiz- und Palliativangeboten unterstützen.
...Drei innovative Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung im Pflegeheim wurden am 7. September im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Heimvorteil" vom Verband der Ersatzkassen (vdek) mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
...Die große Koalition will durchsetzen, dass in der Altenpflege mehr Tarifverträge gelten , und diese dann auch für allgemeinverbindlich erklären. Rainer Brüderle, Arbeitgeberpräsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), warnte am Freitag in Berlin vor einer "Zwangskollektivierung".
...Das geplante WTG-Gesetz sorgt seit Monaten in Nordrhein-Westfalen bei den Betreibern von ambulant betreuten Intensivpflege-Wohngemeinschaften für erhebliche Unruhe. Jüngst hatte sich auch der Verband Wohnen in Gemeinschaft (wig) erneut zu Wort gemeldet und vor der neuen Definition des WTG-Änderungsgesetzes gewarnt.
...Das wegen seines Umgangs mit den eigenen Finanzen umstrittene Berliner Diakoniewerk Bethel verlässt den Diakonie-Dachverband und den Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland.
...Herbstzeit ist Konferenzzeit: Die Vincentz Akademie bietet im September, Oktober und November fünf Konferenzen, die Ihnen helfen können, Ihren Pflegedienst besser zu managen. Die Plätze für die Veranstaltungen sind begrenzt. Buchen Sie jetzt Ihre Teilnahme.
...Die ambulanten Pflegedienste der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen müssen immer mehr Menschen eine Absage erteilen, die dringend auf Pflege zu Hause angewiesen sind. Mit einem kollektiven Hilferuf wandten sich jetzt deren Verbandsvertreter in Düsseldorf wiederholt an Politik und Kassen.
...Der Ärzteverband Marburger Bund hat in Berlin eine neue Form der Krankschreibung vorgeschlagen, bei der Beschäftigte trotz Krankheit stundenweise arbeiten könnten.
...Der Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege (BHK) hat anlässlich seines 20. Jubiläums hochkarätige Gäste zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Diese soll am im Rahmen der Bundestagung am Freitag, den 23. November 2018 stattfinden.
...In den ersten Monaten des Jahres ist das Angebot an Kurzzeitpflegeplätzen in Bayern spürbar gewachsen, vermeldet der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa).
...Ein neues Zuwanderungsgesetz wird nach Einschätzung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes die Personalnot in der Pflegebranche kaum lindern. Dennoch sei die Absicht der Bundesregierung, Zuwanderern die Jobsuche in Deutschland zu erleichtern, richtig, sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen, Ulrich Schneider.
...Ein neues Zuwanderungsgesetz wird nach Einschätzung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes die Personalnot in der Pflegebranche kaum lindern.
...Mit Verwunderung hat der Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e.V. auf Forderungen der Deutschen Stiftung für Patientenschutz reagiert, dass es "klarere Regeln für Pflegedienstverträge" geben müsse.
...In einer repräsentativen Befragung will NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) im Oktober ergründen lassen, was die Pflegekräfte von einer eigenen Interessenvertretung halten und wie sie sich diese konkret vorstellen.
...Die Linken fordern bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte in Sachsen. Um ausreichend Fachkräfte zu finden, müssten deutlich mehr Ausbildungsplätze angeboten werden, sagte Susanne Schaper, Sprecherin für Gesundheitspolitik der Linken-Fraktion im Landtag am Mittwoch.
...Nach dem Medikamentenskandal in Brandenburg tritt Landesgesundheitsministerin Diana Golze (Linke) zurück. Dies teilte sie am Dienstag in Potsdam mit. Zuvor war der Bericht einer Expertenkommission zu dem Skandal an die Landtagsabgeordneten verteilt worden.
...