Das Sozialministerium hat einem Antrag zur Erweiterung der Anschubfinanzierung um drei Millionen Euro zugestimmt. Die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein begrüßt die Entscheidung, da jetzt die Mitglieder für 2019 beitragsfrei sind.
...Das Sozialministerium hat einem Antrag zur Erweiterung der Anschubfinanzierung um drei Millionen Euro zugestimmt. Die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein begrüßt die Entscheidung, da jetzt die Mitglieder für 2019 beitragsfrei sind.
...Der Name ist Programm: SOziales Neu Gestalten, kurz SONG. Als bundesweites Netzwerk großer gemeinnütziger Träger geht es nicht nur um Altenpflege und das Sozialwesen im herkömmlichen Sinne. Es geht um sehr konkrete Zukunftspositionen für bürgerschaftliches Engagement und ein lebendiges Miteinander aller Akteure in einem neu zu gestaltendem Bürger-Profi-Technik-Mix auf Quartiersebene....
Der Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung (PKV) bereitet sich darauf vor, nach über sechsmonatiger Unterbrechung infolge der Corona-Krise die Prüfeinsätze in den Pflegeeinrichtungen ab 1. Oktober bundesweit wieder zu beginnen.
...Für Reiserückkehrer aus Risikogebieten gilt eine Testpflicht, Bayern will die Testkapazitäten massiv steigern: Eine Ausweitung von Corona-Testangeboten in Deutschland stößt bei einem großen deutschen Laborverband auf Bedenken und Kritik.
...Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit - Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (Versorgungsverbesserungsgesetz – GPVG) vom 6. August 200 äußert sich Dr. Bodo de Vries, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP), kritisch.
...Bei der Nutzung digitaler Angebote gibt es dem Altersbericht der Bundesregierung zufolge auch eine Riss innerhalb der älteren Generation.
...Die Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) hat am 27. Juli 2020 das "DIGAB-Register für außerklinische Intensivpflege" freigeschaltet.
...Erfahrungen mit Corona-Ausbrüchen in Pflegeeinrichtungen müssen nach Ansicht des Diakonie-Präsidenten Ulrich Lilie systematischer ausgewertet werden.
...Die heute in Kraft tretende Verlängerung der geltenden schleswig-holsteinischen Verordnung zur Bekämpfung des Coronavirus bietet Pflegebedürftigen weiterhin Schutz und persönliche Kontakte. Das lobt der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Mathias Steinbuck: "Das Land hat mit Augenmaß entschieden und lässt den Einrichtungen Gelegenheit zum Durchatmen."
...Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) fordert die Politik auf, unverzüglich vorbereitende Maßnahmen für alle im Gesundheitswesen Tätigen zu ergreifen, um besser für eine zweite Infektionswelle der COVID-19-Pandemie gewappnet zu sein.
...Die Linken-Bundesvorsitzende Katja Kipping fordert Tausende neue Stellen in Alten- und Pflegeheimen, um Besuche von Angehörigen während der Corona-Pandemie zu erleichtern.
...In der stationären Altenhilfe sollen bis zu 20 000 zusätzliche Stellen für Pflegehilfskräfte entstehen. Die Verbesserung der Personalausstattung wird komplett aus Mitteln der Pflegeversicherung finanziert.
...Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler hat sich auf Bitten des bpa an die Angehörigen von Pflegebedürftigen gewandt. Ihre Botschaft: Folgen Sie den Hygienevorgaben in den Einrichtungen. Das soll und wird Druck von den Einrichtungsträgern vor Ort nehmen.
...Eine bessere Vergütung, geregelte Arbeitszeiten und mehr Mitsprache für die Pflege – dies sind drei zentrale Forderungen von Teilnehmenden der Aktion "Mehr Pflege-Kraft".
...Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der CDU-Arbeitnehmerflügel fordern mehr finanzielle Anerkennung für Berufsgruppen, die während der Corona-Einschränkungen im Frühjahr die Versorgung des Landes aufrecht erhalten haben.
...Jeder dritte Bewohner eines Pflegeheims ist auf Sozialhilfe angewiesen. Das geht aus am 4. August bekanntgewordenen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor, die die Linksfraktion im Bundestag erfragt hat. Der Linken-Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch forderte eine umfassende Pflegereform.
...Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen hat den Karikaturen-Wettbewerb "Digitalisierung – (k)ein Problem?" gestartet. Gesucht werden Karikaturen und Cartoons, die sich mit dem Einfluss digitaler Technologien auf das Leben älterer Menschen auseinandersetzen. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 14. September 2020 möglich.
...Sechs Verbände aus dem Gesundheits- und Sozialwesen haben sich zusammengeschlossen, um die Digitalisierung in der Pflege voranzubringen. In einem Grundsatzpapier benennt das Bündnis vier konkrete Handlungsfelder, die politisch Priorität haben müssten. Übergeordnete Forderung ist ein nationaler Strategieplan.
...Erzieherinnen und Tagesmütter haben ab Montag die Möglichkeit, sich vorsorglich und kostenlos auf das Coronavirus testen zu lassen. In der Woche darauf starten die Testmöglichkeiten für Schulbeschäftigte. In der Pflege sind solche Regelungen bisher nicht vorgesehen, weshalb nun kritische Stimmen immer lauter werden.
...Obwohl die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen laut Robert Koch-Institut (RKI) wieder deutlich gestiegen ist, sind regelmäßige Test für medizinisches Personal nicht vorgesehen. Die Pflegekammer Niedersachsen äußert in einer Pressemitteilung ihr Unverständnis darüber.
...