In fünf rheinland-pfälzischen Dörfern gibt es inzwischen Wohn-Pflege-Gemeinschaften mit Unterstützung des Projekts Wohnpunkt RLP. Bis Jahresende sollen drei weitere fertig sein. Das Projekt wird im kommenden Jahr weitergeführt.
...In fünf rheinland-pfälzischen Dörfern gibt es inzwischen Wohn-Pflege-Gemeinschaften mit Unterstützung des Projekts Wohnpunkt RLP. Bis Jahresende sollen drei weitere fertig sein. Das Projekt wird im kommenden Jahr weitergeführt.
...NeustartPflege – unter diesem Motto steht die 13. Ausgabe des Strategie-Kongresses Altenheim EXPO. Der Branchengipfel der Pflegewirtschaft findet vom 20. bis 21. Oktober erstmals als digitale Konferenz statt.
...Der Name ist Programm: SOziales Neu Gestalten, kurz SONG. Als bundesweites Netzwerk großer gemeinnütziger Träger geht es nicht nur um Altenpflege und das Sozialwesen im herkömmlichen Sinne. Es geht um sehr konkrete Zukunftspositionen für bürgerschaftliches Engagement und ein lebendiges Miteinander aller Akteure in einem neu zu gestaltendem Bürger-Profi-Technik-Mix auf Quartiersebene....
Quartiershäuser, Pflege-WGs, betreutes Service-Wohnen - alternative Wohnformen werden immer beliebter. Doch welchen Mehrwert haben diese Angebote? Wie gelingt die optimale Planung und Umsetzung? Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat dazu eine Praxishilfe entwickelt.
...Mit der "Koordinationsstelle Pflege und Wohnen" gibt es seit August in Bayern eine neue Anlauf- und Beratungsstelle für Kommunen. Das Beratungsangebot soll dabei helfen, individuelle Lösungen zu Wohn-, Pflege- und Betreuungsformen, angepasst an die regionalen Gegebenheiten vor Ort, zu entwickeln.
...Die Unternehmensgruppe Convivo aus Bremen gehört zu den TOP 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen, in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeiter) und Kategorie "Innovative Prozesse und Organisation".
...Viele Intensiv-WGs werden aufgrund des umstrittenen Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) schließen. Davon geht der Rechtsanwalt Dr. Johannes Groß im Interview mit der Wochenzeitung CAREkonkret aus (Ausgabe 26/2020 vom 26. Juni).
...Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) hat die FAQs zur Auszahlung der Corona-Prämien veröffentlicht. In 31 Punkten beantwortet der Spitzenverband darin unter anderem, welche Mitarbeiter wie viel Prämie erhalten oder unter welchen Umständen Nach- oder Rückzahlungen fällig werden können.
...Der Arbeitgeberverband begrüßt die Ausweitung der Corona-Tests und fordert regelmäßige Tests in Pflegeeinrichtungen.
...Der "SelbstHilfeVerband – FORUM Gehirn" hat für den 15. Juni zu einem Parlamentarischen Abend zum Thema Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) eingeladen. Ziel der Veranstaltung sei es, so der Verband, Betroffene mit den für das Gesetz verantwortlichen Abgeordneten ins Gespräch zu bringen.
...Petra Grimm-Benne spricht sich dafür aus, das Selbstbestimmungsrecht der Bewohnerinnen und Bewohner wieder stärker zu achten.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will bald die Grundlage für mehr Tests auf das Coronavirus in Krankenhäusern und Pflegeheimen schaffen.
...Der Verband warnt vor einer Verkürzung der Betreuungszeit für die Kinder von Mitarbeitern in der Pflege.
...Ärztevertreter drängen darauf, das Begleichen der Kosten für Corona-Tests in Pflegeeinrichtungen zu vereinfachen.
...Die neuen Besuchsregeln könnten die Einrichtungen vor große logistische Herausforderungen stellen.
...Andreas Westerfellhaus begrüßt die geplanten Lockerungen, weist aber zugleich auf die besondere Situation in den Einrichtungen hin.
...Die Finanzierung einer Sonderzahlung für Pflegekräfte in der Coronakrise sorgt weiter für Diskussionen.
...Zwölf Projekte (darunter auch 42 Kurzzeitpflegeplätze) fördert das Land Baden-Württemberg mit dem Innovationsprogramm Pflege 2020 in Höhe von rund 3,6 Millionen Euro, wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am 7. Mai in Stuttgart bekannt gab.
...Der Arbeitgeberverband Pflege warnt davor, die Besuchsregelungen für stationäre Pflegeheimen zu früh zu lockern. Auch die Stiftung Patientenschutz drängt auf klare Regeln.
...Die geplanten Bonuszahlungen von bis zu 1500 Euro für Pflegekräfte sollen von Pflegekassen, den Bundesländern sowie Arbeitgebern getragen werden.
...