Die Vertreter von CDU, SPD und Grünen haben sich in ihrer Verhandlungsrunde zu einer möglichen Koalition in Brandenburg auf eine Erhöhung des Mindestlohns bei öffentlichen Aufträgen auf 13 Euro und auf einen "Pakt für Pflege" geeinigt.
...Die Vertreter von CDU, SPD und Grünen haben sich in ihrer Verhandlungsrunde zu einer möglichen Koalition in Brandenburg auf eine Erhöhung des Mindestlohns bei öffentlichen Aufträgen auf 13 Euro und auf einen "Pakt für Pflege" geeinigt.
...Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 9. Oktober einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zugestimmt, mit dem die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt errichtet werden soll.
...Nach Jahren mit Milliarden-Überschüssen drohen den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) Prognosen zufolge in einigen Jahren wieder Defizite. 2040 werde sich das Minus auf fast 50 Milliarden Euro belaufen, wenn die Politik nicht frühzeitig gegensteuere, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Berechnung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
...Zum 1. Januar 2020 tritt das Pflegeberufegesetz (PflBG) in Kraft. Was auf die ambulante Pflege als Ausbilder zukommt, erklärt Bettina Grundmann-Horst, Vorstandsmitglied des Anbieterverbands qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG) in der Oktoberausgabe der Zeitschrift Häusliche Pflege.
...Zum zweiten Mal können sich Pflegebedürftige und deren Angehörige über eine staatliche Finanzspritze freuen. Bis Mitte Oktober soll das Pflegegeld rund 290 000 Mal ausgezahlt werden, wie Pflegeministerin Melanie Huml jetzt sagte.
...Die AOK Nordost und die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern suchen "digitale Vordenker" im Gesundheitswesen des Nordostens. Für den gemeinsam ausgelobten Gesundheitspreis MV 2020 stehen insgesamt 30 000 Euro bereit. Das Geld solle in innovative Projekte zur medizinischen Versorgung fließen, heißt es in einer Mitteilung.
...Eine Reihe großer Pflegeschulen in Bayern wird zum April keinen Ausbildungsgang starten, obwohl das theoretisch möglich wäre. Erst im Herbst nehmen sie wieder künftige Pflegerinnen und Pfleger auf.
...Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) unterstützt Reformpläne zur Pflegeversicherung. Sie will die Fachministerkonferenz Ende November in Rostock nutzen, um ihre Ministerkollegen für weitreichende Änderungen zu gewinnen.
...Die neue Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige in Mecklenburg-Vorpommern stößt nach Worten von Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) auf großes Interesse. Seit Inkrafttreten Mitte September hätten bereits 130 Beratungen in den Pflegestützpunkten des Landes stattgefunden.
...Unterstützung für pflegende Angehörige soll ein neues Programm "Betriebliche Pflegelotsen" bieten. Initiiert wurde es vom Unternehmensverband Nord, der AOK NordWest, dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) und dem Landes-Sozialministerium.
...Ein neuartiges Zentrum soll in der Grafschaft Bentheim und im Emsland Pflegebedürftige und ihre Angehörigen besser betreuen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gab am 1. Oktober in Nordhorn den Startschuss für das bundesweit erste Pflegekompetenzzentrum.
...Das Niedersächsische Sozialministerium hat mit der Evaluation der Arbeit der Pflegekammer Niedersachsen begonnen. Die Unternehmensberatung Kienbaum Consultants International soll im Auftag von Sozialministerin Carola Reimann (SPD) prüfen, ob die Arbeit der Kammer den Pflegenden zugute kommt.
...In Sachsen haben fast 99.000 Menschen ab 65 Jahren Demenzerkrankungen. Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) wirbt dafür, Hemmungen gegenüber den Betroffenen abzubauen und das Wissen über die Krankheit in der Öffentlichkeit deutlich zu verbessern.
...Die Ruhrgebietskonferenz Pflege kritisiert die NRW-Landesregierung und ihren verantwortlichen Pflegeminister Karl-Josef Laumann. Das neue Förderprojekt "Miteinander und nicht allein" erwecke den Eindruck, dass die ambulante Pflege "vergessen, übersehen oder einfach ignoriert" worden sei.
...In Rheinland-Pfalz haben wieder etwas mehr Menschen eine Altenpflege-Ausbildung begonnen. Die Zahl der Azubis stieg im Schuljahr 2018/19 im Vergleich zum vorangegangen Schuljahr um 115 auf 2700. Dies geht aus der Antwort des Sozialministeriums auf eine Große Anfrage im Landtag in Mainz hervor.
...Das bayerische Gesundheitsministerium hat im Rahmen des Modellprojektes "Vorbildliches Pflegewohnumfeld für Pflegebedürftige: DeinHaus 4.0" das erste Musterhaus eröffnet. Das Projekt der TH Deggendorf solle intelligente Assistenztechnik im Pflegealltag vorstellen und erlebbar machen, so Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU).
...Der Ministerrat hat am 17. September im Grundsatz die Änderung einer Landesverordnung gebilligt, welche die Anerkennung von Angeboten für hauswirtschaftliche Dienstleistungen bei Pflegebedürftigkeit erleichtert.
...Die Alzheimer-Gesellschaft fordert umfassende Hilfsangebote für Zehntausende Menschen, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause betreuen und keinen Pflegedienst finden.
...Die Stadt Hamburg hat eine Kampagne ins Leben gerufen, um die Ausbildungszahlen in der Pflege zu steigern. "Das ist Pflege!" soll zehn Prozent mehr Auszubildende bringen und das Image des Pflegeberufs verbessern, so die Behörde für Schule und Bildung.
...Die Arbeitsgemeinschaft der privaten Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz hat zusammen mit den Landesverbänden der Krankenkassen für ihre Mitgliedsbetriebe in Rheinland-Pfalz einen neuen landesweiten Rahmenvertrag für die Leistungen der häuslichen Krankenpflege nach dem SGB V vereinbart.
...