Eine Allianz aus verschiedenen Akteuren der Pflege- und Gesundheitswirtschaft hat eine Plattform zur Aktivierung ehemaliger Pflegekräfte ins Leben gerufen.
...Eine Allianz aus verschiedenen Akteuren der Pflege- und Gesundheitswirtschaft hat eine Plattform zur Aktivierung ehemaliger Pflegekräfte ins Leben gerufen.
...Die hamburgische Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz hat eine neue "Allgemeinverfügung zum Schutz pflegebedürftiger und behinderter Menschen vor dem Coronavirus in Hamburg" veröffentlicht. Darin hält die Behörde alle neuen Regelungen fest, die die Altenpflege während der Corona-Pandemie zu beachten hat.
...Die Pflegeeinrichtung in Niedersachsen bekommt aus Beständen eines stillgelegten Unternehmens der Lebensmittelindustrie Atemmasken und Schutzkleidung.
...Zum Schutz gegen weitere Corona-Infektionswellen hat die nordrhein-westfälische Regierung am 30. März einen außergewöhnlichen Gesetzentwurf vorgelegt, laut dem Pflegekräfte und Ärzte im Notfall zwangsverpflichtet werden können sollen. Außerdem sollen die Behörden berechtigt werden, medizinisches Material sicherzustellen.
...Das Label EiNZIGWARE, ein Upcycling-Projekt der Caritas, hat jetzt bundesweit dazu aufgerufen, Atemschutzmasken für die Pflege zu nähen. Im Projekt, das hauptsächlich Langzeitarbeitslose beschäftigt, werden aus gebrauchten Materialien neue Dinge hergestellt. Jetzt soll dem Mangel an Atemschutzmasken entgegengewirkt werden.
...Nadya Klarmann, die neue Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen, hat im Interview mit Häusliche Pflege die mangelhafte Versorgung mit Schutzmaterialien kritisiert. "Da muss dringend Abhilfe geschaffen werden", so Klarmann, die am 7. März von der Kammerversammlung zur Nachfolgerin von Sandra Mehmecke gewählt wurde.
...In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) stellt die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) ab sofort eine Meldeplattform für Freiwillige zur Verfügung. In Niedersachsen hat die Pflegekammer eine Meldestelle für...
Der Südwestrundfunk (SWR) will mit einer Umfrage für das ARD Politik-Magazin "Report Mainz" herausfinden, wie gut sich die Pflege auf die aktuelle Situation vorbereitet fühlt. Noch bis Freitag den 20. März um 18 Uhr ist die anonyme Umfrage online.
...Tatjana Brauer ist neue Geschäftsführerin der Pflegekammer Niedersachsen. Die 37-jährige Juristin arbeitete bereits seit Anfang 2019 als Justiziarin in der Geschäftsstelle der Pflegekammer Niedersachsen und baute die Rechtsabteilung.
...Die diözesane Arbeitsgemeinschaft der katholischen Alten- und Gesundheitshilfe im Erzbistum Paderborn hat die Krankenkassen aufgefordert, angesichts der Corona-Krise bestehende Verordnungen für die häusliche Krankenpflege automatisch zu verlängern und so Pflegedienste und Arztpraxen zu entlasten.
...Der Bundesverband der kommunalen Senioren-und Behinderteneinrichtungen (BKSB) fordert schnelle und unbürokratische Hilfe, um die Pflege weiterhin leisten zu können. Die Branche sei ohnehin überlastet und stehe durch das Coronavirus jetzt vor einer kaum mehr zu bewältigenden Herausforderung.
...Pflegende helfen Pflegenden: In den Häusliche Pflege- und TP-Tagespflege-Facebook-Gruppen diskutieren derzeit Geschäftsführende und PDLs, wie sie mit der Situation um die neuartige Variante des Coronavirus umgehen sollen.
...Die größte Pflegekammer Deutschland rät den Pflegefachpersonen zur persönlichen Handhygiene, um das Risiko einer Übertragung der Coronaviren zu minimieren.
...Das Landesamt für Soziales, Jugend und Forschung in Rheinland-Pfalz hat Empfehlungen zum Umgang mit Covid-19 in der Pflege veröffentlicht. In der Empfehlung definiert das Ministerium die Risikogruppen, Symptome und mögliche Übertragungswege und beschreibt unter anderem Hygienemaßnahmen und das richtige Vorgehen im Infektionsfall.
...Das NRW-Gesundheitsministerium hat einen Erlass verschickt, der Handlungsempfehlungen für die zuständigen Aufsichtsbehörden im Bereich der stationären und ambulanten Pflege angesichts der Coronakrise enthält. In bestimmten Fällen können Einrichtungen nun von den Vorgaben des Wohn- und Teilhabegesetzes abweichen.
...Aktuell vertrauen die Landkreise und Kommunen auf die Pflegedienste, die trotz der Erkrankung einzelner Mitarbeiter noch in der Lage sind, die Patienten zu Hause zu versorgen. Sollte sich die Lage verschärfen, müssten konkrete Notfallpläne greifen. Doch diese scheint es in vielen Kommunen noch nicht zu geben.
...Das NRW-Gesundheitsministerium hat einen Erlass verschickt, der Handlungsempfehlungen für die zuständigen Aufsichtsbehörden im Bereich der stationären und ambulanten Pflege angesichts der Coronakrise enthält. Auch Hinweise zum Vorgehen im Quarantäne-Fall sind enthalten, meldet der Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW.
...Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus verschärft Niedersachsen die Vorsichtsmaßnahmen für Kinder sowie behinderte und alte Menschen.
...Die Arbeiterwohlfahrt Bayern hat angesichts der Coronavirus-Epidemie mehr Hilfe für alleinstehende Senioren in Bayern gefordert. Bayerns Awo-Chef Thomas Beyer schlug in der "Augsburger Allgemeinen" eine konzertierte Aktion vor.
...Die Pflegeversicherung hat das Jahr 2019 mit einem einem Mittelbestand von 6,7 Milliarden Euro beendet. Dies geht aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann hervor, über die das "RedaktionsNetzwerk Deutschland" jetzt berichtete.
...