94 Prozent der Thüringer sind laut dem "Thüringen-Monitor" für bessere Gehälter für Pflegekräfte. Das berichtet jetzt der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR).
...94 Prozent der Thüringer sind laut dem "Thüringen-Monitor" für bessere Gehälter für Pflegekräfte. Das berichtet jetzt der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR).
...Die Sozialminister der Länder fordern vom Bund einen Zuschuss aus Steuermitteln zur Finanzierung der Pflegeversicherung. Diese Kosten überforderten bereits heute viele Pflegebedürftige, sie müssten entlastet werden.
..."Wir müssen vor allem von Grundsatz wegkommen, dass die steigenden Pflegekosten hauptsächlich von den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen getragen werden", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) zum Abschluss der Arbeits- und Sozialministerkonferenz.
...Die Pflegekammer Niedersachsen um Präsidentin Sandra Mehmecke begrüßt die finanzielle Unterstützung durch das Land Niedersachsen. Das geht aus einer jetzt erschienenen Pressemitteilung der Kammer hervor.
...Bayern drohen nach übereinstimmender Einschätzung von Experten immer größere Engpässe in der Pflege. In einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Landtags sprachen Fachleute von Verbänden und Organisationen von einem bereits existierenden Pflegenotstand, der sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen werde.
...Der Kongress für Außerklinische Intensivpflege (KAI) ist in Berlin gestartet. Häusliche Pflege Chefredakteur Lukas Sander, Kongresspräsident Stephan Patke sowie Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats (DPR), eröffneten die Veranstaltung.
...Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) ruft für den 20. November Beschäftigte in der Altenpflege bundesweit zu einem Aktionstag auf, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
...Der Start des neuen Pflegeberufegesetzes droht für viele Schulen und Pflegeeinrichtungen zum Ausbildungsfiasko zu werden, warnt die Pflegekammer Niedersachsen.
...Eine 58-jährige Unternehmerin eines Pflegedienstes aus Halle (Saale) unterließ es in einem Zeitraum von mehr als fünf Jahren ihre Pflegekräfte ordnungsgemäß bei den Sozialkassen anzumelden. Teilweise erhielten Mitarbeiter Stundenlöhne zwischen 0,40 Euro und 3,24 Euro, meldet das Hauptzollamt Magdeburg.
.
...Das von Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml ins Leben gerufene "Bündnis für generalistische Pflegeausbildung" wächst und zählt nun bereits 54 Partner.
...Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will Leiharbeit in der Pflege massiv eindämmen. Anfang 2020 wolle Berlin dazu eine Bundesratsinitiative starten, da ein solcher Arbeitsmarkteingriff Bundesangelegenheit wäre, sagte Kalayci Ende Oktober bei einem Pressebespräch mit dem Tagesspiegel in Berlin.
...Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will nach Informationen des Berliner "Tagesspiegel" die Leiharbeit in der Pflege verbieten lassen. Anfang 2020 soll Berlin dazu eine Bundesratsinitiative starten.
...Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hat 165 E-Smarts die Caritas Paderborn übergeben. Die Fahrzeuge werden künftig vorrangig in der ambulanten Pflege eingesetzt – rund 3.000 Patienten werden damit in Zukunft per Elektromobilität erreicht.
...Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat mit Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) ein Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) eingerichtet.
...Bei einer außergewöhnlich umfangreichen Aktion gegen Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen haben Ermittler am 23. Oktober im Raum München und Augsburg mehr als 210 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht. 13 Beschuldigte wurden festgenommen und sollen demnächst dem Haftrichter vorgeführt werden.
...Die Pflegekräfte in Niedersachsen sollen mehr Geld und mehr Zeit für den Umgang mit den Pflegebedürftigen bekommen. Darauf hat sich die Landesregierung im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege mit Vertretern der Pflegekräfte, Pflegeanbietern, Krankenkassen und Wohlfahrtsverbänden verständigt.
...Pflegefachkräfte werden in Bremen künftig auch an der Hochschule ausgebildet. Seit dem Start des Wintersemesters 2019/2020 gibt es den internationalen Studiengang Pflege, wie Studiengangleiter Prof. Matthias Zündel jetzt gegenüber der Deutschen Presse Agentur (dpa) sagte. Am 21. Oktober wurde der Studiengang feierlich eröffnet.
...Um Ärzte auf dem Land zu entlasten, könnten bald Pflegedienste Aufgaben bei Hausbesuchen übernehmen. Ein entsprechendes Modellprojekt besuchte Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann am 18. Oktober in Gifhorn.
...Immer mehr Betroffene und Pflegedienste gehen gegen das geplante Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG) auf die Straße. Rund 100 Betroffene, Angehörige und Mitarbeiter von Pflegediensten zogen am 15. Oktober durch Hannovers Innenstadt, um gegen das Gesetz zu demonstrieren.
...Die Vertreter von CDU, SPD und Grünen haben sich in ihrer Verhandlungsrunde zu einer möglichen Koalition in Brandenburg auf einen "Pakt für Pflege" geeinigt.
...