Die Pflichtmitgliedschaft in der niedersächsischen Pflegekammer verstößt nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichtes in Lüneburg nicht gegen das Grundgesetz.
...Die Pflichtmitgliedschaft in der niedersächsischen Pflegekammer verstößt nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichtes in Lüneburg nicht gegen das Grundgesetz.
...Der Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater Pflege (ABVP) e.V. kritisiert den kürzlich veröffentlichten Referentenentwurf zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
...Sozialämter dürfen einem Schwerbehinderten die Kostenübernahme für persönliche Assistenz nicht mit der Begründung verweigern, dass seine Betreuung durch osteuropäische 24-Stunden-Pflegekräfte billiger wäre.
...Das Handelsblatt berichtet, dass der Gesetzgeber "Angebote, bei denen betreute Wohneinrichtungen mit der ambulanten Tagespflege verbunden werden", im Fokus hat.
...Das Bayerische Landessozialgericht hat den Bewohnern von Senioren-WGs im Streit mit der Krankenkasse AOK Bayern den Rücken gestärkt.
...Zum Referentenentwurf des "Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensiv-pflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG)" hat sich der stellvertretende KAI-Kongresspräsident und Geschäftsführer der Jedermann Gruppe, Sven Rohde, zu Wort gemeldet.
...In gut einem Monat startet in Köln der Treffpunkt für alle Leitungskräfte, Geschäftsführer und Inhaber in der ambulanten Altenhilfe: der Häusliche Pflege PDL-Kongress 2019.
...Kanzlerin Angela Merkel sieht noch erheblichen weiteren Verbesserungsbedarf bei der Pflege. Die Bundesregierung habe bereits einige Dinge auf den Weg gebracht, sagte die CDU-Politikerin am 13. August in Stralsund.
...Kinder pflegebedürftiger Eltern sollen finanziell entlastet werden. Das sieht das Angehörigen-Entlastungsgesetz vor, das im Bundeskabinett beschlossen werden soll.
...Mit den Geschäften auf Kosten von Beatmungspatienten soll Schluss sein. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will die Versorgung der Betroffenen verbessern. Das berichteten kürzlich die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) unter Berufung auf einen Gesetzentwurf des Ministers.
...Geht es nach Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), soll die Intensivpflege mit Beatmung in den eigenen vier Wänden nur noch die absolute Ausnahme sein. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, der der Redaktion Häusliche Pflege vorliegt.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) buhlt um mehr Pflegekräfte aus dem Ausland. Nach einer Reise des Ressortchefs nach Kosovo hat seine Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Weiss (CDU) Gespräche auf den Philippinen geführt.
...Seit einem halben Jahr ist das digitale Widerspruchstool "hp-widerspruch.de" auf dem Markt. Insgesamt 222 Widersprüche wurden bisher gegen abgelehnte Leistungen der Häuslichen Krankenpflege eingelegt. Davon waren 121 erfolgreich, 79 sind noch nicht entschieden. Sie befinden sich noch im Widerspruchs- oder bereits im Klageverfahren.
...Nach der Veröffentlichung der Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG (Rahmenlehrpläne für den theoretischen und praktischen Unterricht, Rahmenausbildungspläne für die praktische Ausbildung) will die Fachabteilung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands eine inhaltliche Analyse und Bewertung der Dokumente erarbeiten.
...Die Stadt Cottbus plant, mit dem Projekt "Modellregion Pflege" gegen den Fachkräftemangel vorzugehen. Sozialdezernentin Maren Dieckmann will gemeinsam mit der ECG Wirtschaftsförderung, Pflegediensten und -einrichtungen sowie dem Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum langfristig vermehrt auch auf Fachkräfte aus dem Ausland zu setzen.
...Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat staatliche Darlehen für die Pflege von Angehörigen als gescheitert kritisiert. "Kein Mensch nimmt einen Kredit, um weniger arbeiten zu müssen und dafür Angehörige zu pflegen", sagte Vorstand Eugen Brysch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
...Im Interview mit Häusliche Pflege zieht Sandra Mehmecke, Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen, ein Fazit ihrer einjährigen Tätigkeit. Auf die Frage, was sich für die ambulante Pflege zum Besseren ändern sollte, hat sie eine klare Antwort.
...Der Verband Katholischer Altenhilfe (VKAD) fordert, dass die ambulante Pflege im am 10. Juli verabschiedeten Entwurf des "Digitale Versorgung-Gesetzes" mehr berücksichtigt wird. Durch E-Verordnungen würde so viel Bürokratie abgebaut, dass rund 1200 Pflegekräfte sofort wieder in die häusliche Versorgung wechseln könnten, so der Verband.
...Wenn die Medien im Kreis Soest aktuell über einen spürbaren Mangel an Pflegeheimplätzen und über vielfach abgelehnte Anfragen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen berichten, dann sei das ein besonders alarmierendes Signal. Darauf macht der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) aufmerksam.
...Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) sieht aber noch dringenden Ergänzungsbedarf für Sprachkurse von Fachkräften im Ausland, die nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz nach Deutschland kommen wollen.
...