Die von der SPD eingeleiteten Gesetzesänderungen für die Altenpflege werden zu massiv steigenden Zuzahlungen bei den Bewohnern von Altenheimen führen. Das befürchtet der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP).
...Die von der SPD eingeleiteten Gesetzesänderungen für die Altenpflege werden zu massiv steigenden Zuzahlungen bei den Bewohnern von Altenheimen führen. Das befürchtet der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP).
...Bundesweit wird die Forderung nach dem Sockel-Spitze-Tausch immer lauter. Diese grundlegende Reform würde die steigenden Eigenanteile begrenzen und die starren Sektorengrenzen auflösen.
...In der Diskussion über höhere Löhne in der Pflege hat sich der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Franz Müntefering, gegen eine Einmischung des Staates ausgesprochen. "Der Staat kann nicht die Löhne festsetzen in dem Bereich", sagte der ehemalige SPD-Chef im WDR5-"Morgenecho".
...Angesichts drohender Mehrkosten in der Pflege dringt die SPD weiter auf eine Finanzreform: Die Partei will den Eigenanteil der Pflegebedürftigen einfrieren und künftige Kostensteigerungen von der Pflegeversicherung bezahlen lassen. Gegenwind kommt vom Bundesgesundheitsminister Spahn.
...Raum Kiew, Stockholm, Istanbul… Die Vorträge des Zukunftstages der ALTENPFLEGE 2019 auf Ebene 2 des Nürnberg Convention Centers Ost (NCC Ost) waren sowohl gestern als auch heute hervorragend besucht.
...Pflegedienste in Niedersachsen sollen nur noch dann vom Land gefördert werden, wenn sie Tariflöhne zahlen. Ein entsprechendes Gesetz soll noch in diesem Jahr kommen, kündigte Sozialministerin Carola Reimann (SPD) jetzt im niedersächsischen Landtag an.
...Im österreichischen Burgenland sollen Pflegeheime künftig ausschließlich gemeinnützig betrieben werden dürfen. Das teilte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) laut der Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN) kürzlich im Rahmen der Präsentation des "Zukunftsplan Pflege" in Eisenstadt mit.
...Die Caritas-Einrichtungen wehren sich gegen das negative Bild der Arbeitsbedingungen in der Altenpflege. Die Dienstgeber des katholischen Wohlfahrtsverbandes stellten am 27. März in Berlin eine Studie vor, wonach der Verband mit der Bezahlung der Pflegefachkräfte an der Spitze der Branche liegt.
...Die privaten Anbieter in der Altenpflege machen gegen einen allgemeingültigen Tarif für Löhne und Gehälter in ihrer Branche verfassungsrechtliche Bedenken geltend. Der bpa-Arbeitgeberverband stellte am Mittwoch (27.März) in Berlin ein entsprechendes Gutachten des früheren Richters am Bundesverfassungsgericht, Udo di Fabio, vor.
...Nur noch wenige Monate, dann tritt das Pflegeberufegesetz in Kraft, und die generalistische Pflegeausbildung geht an den Start. Für die Träger der praktischen Ausbildung bedeutet das, sich bereits jetzt auf die Rahmenbedingungen der neuen Ausbildung vorzubereiten. Vor allem müssen geeignete Kooperationspartner gefunden werden.
...Das parlamentarische Verfahren zum Fachkräftezuwanderungsgesetz so kurzfristig aufzuschieben, verärgere die Arbeitgeber in der Altenpflege und gehe zu Lasten der Pflegeversorgung, sagt die Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte in einer Pressemitteilung.
...Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-Spitzenverband) gab bekannt, dass es ein neues Pflegetransparenzsystem für Heime ab dem 1. November 2019 geben wird. Das hat der erweiterte Qualitätsausschuss Pflege am 19. März entschieden.
...Heime können durch das am 1. Januar in Kraft getretene Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) mit insgesamt rund 13.000 zusätzlichen Pflegestellen unterstützt werden. Der GKV-Spitzenverband hat jetzt den Download für die Vergütungszuschlags-Festlegungen und das Antragsmuster veröffentlicht.
...Der regionenneutrale Zuschlag für das "allgemeine Wagnis" in der ambulanten Pflege beträgt 5,39 Prozent, erklären Michael Uhlig und Michael Fikar, beide Unternehmens- und Personalberater sowie Mitarbeiter von contec.
...Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hat Heimbetreiber und Kassen vor einem Scheitern der Verhandlungen um einen neuen Pflege-TÜV gewarnt. Der Pflege-TÜV ambulant soll 2020 kommen.
...Mit den Budgetverhandlungen geht die Umstellung der Ausbildung in der Pflege in eine entscheidende Phase. Die Kosten der Pflegeausbildung werden durch Ausgleichsfonds auf Landesebene finanziert.
...Die SPD hat eine grundlegende Reform der Pflegefinanzierung gefordert, damit die Heimpflege bezahlbar bleibe. "Die Eigenanteile der Pflegebedürftigen müssen kalkulierbar und verlässlich sein. Deshalb ist es richtig, sie zu begrenzen", sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
...Wie bewerten Arbeitgeber sowie Mitarbeiter in Schleswig-Holstein die Fachkräftesituation in der Pflege? Antworten auf diese Frage sollen die Ergebnisse des "Branchencheck Pflegekräfte" liefern.
...Für kleinere, inhabergeführte Pflege-Unternehmen wird es immer schwieriger, wirtschaflich zu arbeiten. Die Fachzeitschriften Altenheim und CAREkonkret und der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB) haben jetzt eine Kampagne gestartet, die bessere Rahmenbedingungen fordert und eine Stärkung des Mittelstandes zum Ziel hat.
...Pflegeheim-Bewohner sollten aus Sicht von Schleswig-Holsteins Sozialminister Heiner Garg (FDP) finanziell nicht unbegrenzt belastet werden dürfen. Er schlug vor, den Eigenanteil an den Kosten für Unterkunft, Verpflegung und persönlichen Bedarf bei unter 1000 Euro monatlich zu deckeln.
...