Nach den Altenpflegekräften soll auch ein Teil des Pflegepersonals in Krankenhäusern eine Corona-Prämie erhalten. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jetzt in Berlin an.
...Nach den Altenpflegekräften soll auch ein Teil des Pflegepersonals in Krankenhäusern eine Corona-Prämie erhalten. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jetzt in Berlin an.
..."Wenn jede vierte Pflegeperson, die sich um einen pflegebedürftigen Menschen kümmert, über eine hohe Belastung klagt, müssen doch unsere Alarmglocken schrillen", sagt Kordula Schulz-Asche, pflegepolitische Sprecherin von Bündnis90/Die Grünen.
...Das Bundeskabinett hat den Schutzschirm, der die coronabedingten Mehrausgaben und Mindereinnahmen in der Pflege refinanziert, bis zum 31. März 2021 verlängert. Bei den Pflegeverbänden sorgte das für große Erleichterung.
...Mit einem zehn Millionen Euro umfassenden Hilfspaket sollen in Nordrhein-Westfalen coronabedingte Ausfälle in der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege kompensiert werden. Das kündigte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) jetzt in Düsseldorf an.
...Ab dem 1. September stehen die Tagespflegeangebote unter besonderen Voraussetzungen mit verbindlicher Testung und Hygienekonzept wieder für die Pflegebedürftigen bereit, meldet die Hamburger Sozialbehörde.
...Mit den vorgelegten Änderungen des Krankenhauszukunftsgesetzes bereitet der Bundestag die Verlängerung des Rettungsschirms für die Leistungserbringer im Pflegebereich bis 31. März 2021 vor, meldet die Ärztezeitung, die sich auf einen Kabinettsentwurf beruft.
...Das "Bündnis für gute Pflege", dem 23 Verbände, darunter die großen Sozial- und Wohlfahrtsverbände, der DGB und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi angehören, dringt auf eine Reform der Pflegeversicherung.
...Vier Millionen Euro hat die Evangelische Heimstiftung nach eigenen Angaben während der ersten Coronawelle zusätzlich für Schutzausrüstung ausgegeben. Gleichzeitig habe das Unternehmen fünf Millionen Euro Mindereinnahmen erzielt.
...Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) begrüßt das in dieser Woche vom Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg gefällte Urteil, wonach einer "24-Stunden-Pflegerin" aus Bulgarien eine erhebliche Lohnnachzahlung zugesprochen wird.
...Auf die in der Corona-Krise beschlossene Prämie für pflegende Angehörige sind nach etwa drei Monaten knapp 1500 Anträge eingegangen. Davon seien 155 ausgezahlt, teilte das Sozialministerium in Schwerin auf Anfrage mit. 420 Anträge seien derzeit in Bearbeitung. Bei der Prämie handelt es sich um eine Einmalzahlung von 500 Euro.
...Der Fernlehrgang "BWL für die Pflegedienstleitung" startet am 9. September. Neu ist in diesem Jahr, dass auch die betriebswirtschaftlich relevanten Aspekte der Maßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie zusätzlich zu den betriebswirtschaftlichen Themen berücksichtigt werden.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will die Personalausstattung in Altenpflege durch staatliche Zuschüsse verbessern.
...In der stationären Altenhilfe sollen bis zu 20 000 zusätzliche Stellen für Pflegehilfskräfte entstehen. Die Verbesserung der Personalausstattung wird komplett aus Mitteln der Pflegeversicherung finanziert.
...Erzieherinnen und Tagesmütter haben ab Montag die Möglichkeit, sich vorsorglich und kostenlos auf das Coronavirus testen zu lassen. In der Woche darauf starten die Testmöglichkeiten für Schulbeschäftigte. In der Pflege sind solche Regelungen bisher nicht vorgesehen, weshalb nun kritische Stimmen immer lauter werden.
...Gerade in den letzten Monaten haben wir unmittelbar erlebt, wie wichtig eine adäquate Mitarbeiteranzahl für eine qualifizierte Pflege und Betreuung der Bewohner erforderlich ist. Dazu kommt, dass die Arbeitsmarktsituation immer schwieriger wird und die antiquierte Fachkraftquote weder zu halten ist noch den zeitgemäßen Anforderungen entspricht.
...Als Konsequenz aus dem großen Einsatz der Pflegekräfte in der Corona-Krise fordert die SPD-Landtagsfraktion ein grundlegendes Umsteuern beim Pflegeberuf und eine sogenannte Pflegevollkaskoversicherung.
...Von den geplanten 13.000 neuen Stellen des "Sofortprogramms Pflege" ist nach anderthalb Jahren nur jede fünfte besetzt, meldet das ARD-Hauptstadtstudio unter Berufung auf den Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV).
...Der wegen der Corona-Pandemie beschlossene Pflegebonus von einmalig bis zu 1.500 Euro ändere nichts an der systematischen Benachteiligung der sozialen Berufe. Das sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will im Herbst die Debatte über eine Pflegereform neu starten. Dann wisse man, wie genau die Corona-Pandemie sich auf die Sozialkassen auswirke, sagte ein Sprecher des CDU-Politikers am Montag in Berlin.
...Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) sieht in dem vom Bundestag verabschiedeten Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) zahlreiche positive Aspekte. In dem am 3. Juli beschlossenen Gesetz werden die Einbindung der Pflege- und Gesundheitseinrichtungen in die Telematik sowie der Schutz der Versichertendaten regelt.
...