Pflegekräfte in der ambulanten Pflege sollen mit als erstes geimpft werden. Das sieht eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zum Einsatz eines Corona-Impfstoffes vor.
...Pflegekräfte in der ambulanten Pflege sollen mit als erstes geimpft werden. Das sieht eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zum Einsatz eines Corona-Impfstoffes vor.
..."Bereits jetzt kann man aber sagen, dass zuerst Menschen in Altenheimen geimpft werden. Sehr wahrscheinlich durch mobile Impf-Teams, die vor Ort impfen werden. Dann werden alte Menschen geimpft", sagte der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut, Thomas Mertens, im Inforadio vom rbb.
...Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert finanzielle Zuschüsse des Staates für haushaltsnahe Dienstleistungen. Damit solle dieser Bereich aus der Schwarzarbeit geholt werden, sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel dem Evangelischen Pressedienst (epd). Außerdem würde so die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert.
...Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat erneut an die kirchlichen Wohlfahrtsverbände appelliert, einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Pflege nicht zu blockieren.
...Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat erneut an die kirchlichen Wohlfahrtsverbände appelliert, einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Altenpflege nicht zu blockieren.
...Die Pandemie wird von 85 Prozent der Diakonie-Beschäftigten in den Einrichtungen der Altenhilfe als große Belastung empfunden. Dies ist ein Ergebnis einer Ad-hoc-Umfrage der Diakonie und midi, der Zukunftswerkstatt von Diakonie und EKD, unter Mitarbeitenden in der Altenhilfe/-pflege.
..."Wenn das Personal nicht überdurchschnittlich häufig krank wäre oder frühverrentet werden müsste, könnten 50.000 Pflegebedürftige zusätzlich versorgt werden", heißt es im Pflegereport der Barmer Krankenkasse.
...Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Sarah Buddeberg, fordert, dass das Schuldgeld für Pflege-Auszubildende abgeschafft wird.
...Angesichts steigender Infektionszahlen werden in Rheinland-Pfalz ab dem 1. Dezember die täglichen Besuche in Heimen gesenkt und Mitarbeiter verpflichtend getestet. Dem privaten Trägerverband bpa geht die Regelung nicht weit genug.
...Die sächsische Staatsregierung will mit einem Förderprogramm die Plätze für die Kurzzeitpflege erhöhen. Pflege sei ein geplanter Schwerpunkt des Sozialministeriums nach Beschluss des kommenden Doppelhaushaltes, teilte das Ministerium am 27. November mit.
...Der Bundestag hat in 2. und 3. Lesung das "Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege" (Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz – GPVG) am 26. November beschlossen.
...Der Bundestag hat am 26. Dezember ein Gesetz von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verabschiedet, in dem verschiedene Maßnahmen für das Gesundheitswesen gebündelt sind. So werden beispielsweise die Maßnahmen des Pflegerettungsschirms bis 31. März 2021 verlängert.
...Ab 1. Dezember sollen je Pflegebedürftigem 30 Schnelltests pro Monat möglich sein. Das geht aus einem am Mittwochabend gefassten Beschluss von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten hervor. Das reicht nicht aus, kritisieren Patientenschützer.
...Uwe Martin Fichtmüller, Hauptgeschäftsführer des ASB Deutschland, kritisiert in scharfen Worten in der aktuellen Ausgabe von Häusliche Pflege die fehlende politische Unterstützung für die ambulanten Pflegedienste angesichts der zweiten Welle der Corona-Pandemie in Deutschland.
...Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat gestern ihren 14. DGE-Ernährungsbericht vorgestellt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet die DGE den Bericht seit über 50 Jahren als wichtiger Impulsgeber für die Ernährungs- und Gesundheitspolitik in Deutschland.
...Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) fordert bessere Kinderbetreuung für Eltern aus Systemrelevanten Berufen während der Corona-Pandemie.
...Thomas van der Most, Vorsitzender der Interessengemeinschaft für Anbieter der Außerklinischen Intensivpflege NRW (IDA-NRW), hat in einem Brief an Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die Versorgung mit PoC-Tests in der außerklinischen Intensivpflege kritisiert.
...Der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, warnt vor steigenden Zusatzbeiträgen bei den gesetzlichen Krankenkassen. "Im nächsten Jahr fehlen dem Gesundheitsfonds über 16 Milliarden Euro, nicht nur, aber auch durch die Pandemie", sagte er jetzt der "Rheinischen Post".
...Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kann sich einen Rechtsanspruch für junge Bürger auf ein Freiwilliges Soziales Jahr vorstellen, um mehr Nachwuchs für die Pflege zu gewinnen.
...Die Länder Brandenburg und Berlin wollen sich auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie über die gesundheitliche Versorgung fachlich mehr austauschen. Dazu liefen am 20. November digitale Gespräche in einer "Zukunftswerkstatt Innovative Versorgung 2020", wie das Gesundheitsministerium mitteilte.
...