Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen in Altenheimen in Mecklenburg-Vorpommern fordert die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi einen besseren Schutz der Mitarbeiter.
...Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen in Altenheimen in Mecklenburg-Vorpommern fordert die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi einen besseren Schutz der Mitarbeiter.
...Zunächst schien es, als würde der personelle Mehraufwand, der Pflegeeinrichtungen durch die Corona-Schnelltests entsteht, gar nicht bedacht. Dann hieß es, im Pflegebereich würden 6 Euro für den Personaleinsatz erstattet - die Hälfte von dem, was Kliniken bekommen sollen. Nun ist die Pauschale offenbar erhöht worden.
...Unmittelbar vor der Präsentation aktueller Regierungspläne gegen den Pflegenotstand hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit Äußerungen zum Einsatz Corona-infizierter Pfleger Kritik auf sich gezogen.
...Krankenhäuser sollen für die Durchführung der Corona-Schnelltests 12 Euro Personalkosten pro Test erstattet bekommen. Das hat der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste jetzt mitgeteilt. In der Altenpflege werden pro Test nur sechs Euro refinanziert.
...Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) hat das erneute Anheben der Höchstarbeitszeit für Beschäftigte in der Pflege auf bis zu 60 Stunden pro Woche gegen Kritik verteidigt.
...Körperliche Aktivitäten von Pflegeheimbewohnern sind wegen der coronabedingten Kontaktbeschränkungen laut einer Studie der Universität Tübingen zu kurz gekommen. "Die Bewegungsförderung in den Heimen wurde erheblich behindert", erklärte Annika Frahsa vom Institut für Sportwissenschaft in einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung
...Aus der Pflegebranche kommt Kritik an Regeln für die Verwendung der Covid-19-Antigen-Schnelltests in Pflegeheimen.
...Der Pflegeschutzbund Biva befürchtet künftig neue Besuchsverbote in Alten- und Pflegeheimen. "Uns erreichen bereits jetzt Nachrichten unserer Mitglieder, dass einzelne Einrichtungen wieder zugemacht haben, etwa in Hessen oder Bayern", sagte der Vorstandsvorsitzende Manfred Stegger der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstag).
...Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert angesichts steigender Infektionszahlen einen besseren Corona-Schutz in Kliniken und Heimen.
...Die Evangelische Heimstiftung plant den Einsatz von Corona-Schnelltests in ihren landesweit 86 Pflegezentren für ältere Menschen. Wie eine Sprecherin des gemeinnützigen Unternehmens jetzt mitteilte, hat in dieser Woche ein Versuch mit Tests von vier Anbietern in einem Pflegeheim in Winnenden (Rems-Murr-Kreis) begonnen.
...Rund 300 Beschäftigte aus Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen haben am 30. September in Berlin mit einer "Foto-Demonstration" auf die Missstände in der Pflege aufmerksam gemacht. Gezeigt wurden 30 Transparente mit den Fotos von 12.500 Klinikbeschäftigten aus ganz Deutschland, wie die Gewerkschaft Verdi mitteilte.
...Insgesamt lassen sich laut Datenanalyse der Handelskrankenkasse (hkk) bundesweit nur 11 Prozent der hkk-versicherten Ärzte und 8 bzw. 9 Prozent der Kranken- und Altenpfleger impfen.
...Nach den Altenpflegekräften soll auch ein Teil des Pflegepersonals in Krankenhäusern eine Corona-Prämie erhalten. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jetzt in Berlin an.
...Die Altenpflegerin Christine Schächner hat eine Petition gestartet. Sie freue sich zwar über die Corona-Prämie, findet es aber ungerecht, dass das Personal im Krankenhaus und in der Eingliederungshilfe leer ausgeht.
...Nach Protesten von Krankenpflegern an mehreren deutschen Kliniken fordern SPD, Linke und Grüne eine Erweiterung des vom Bundestag beschlossenen Pflegebonus.
...Nach dem Corona-Ausbruch in einem Altenheim in Oyten (Kreis Verden) werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von neun weiteren Pflegeeinrichtungen in der Stadt getestet. Das teilte der Landkreis Verden am Montag mit.
...Das bayerische Gesundheitsministerium beschafft 34 zusätzliche Computertomografen zur Diagnostik von Coronavirus-Erkrankungen.
...Am Mittwoch ist ein Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium zur neuen Testverordnung in die Ressortabstimmung gegangen. Damit werde geregelt, dass die gesetzlichen Krankenkassen in klar definierten Fällen auch die Tests auf das Covid-19-Virus für Personen bezahlen müssen, die keine Symptome aufweisen. Heimbewohner und Pflegekräfte sollen besser geschützt werden.
...Über 800 MDK-Mitarbeiter sind derzeit in den Gesundheitsämtern sowie in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern auf freiwilliger Basis tätig, meldet der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS).
...
Die Aktion "Pflegesterne", die in der Corona-Krise ehemalige Pflegekräfte mit Einrichtungen verbindet, erhält eine Auszeichnung der Bundesregierung. Als eines von zehn Projekten, ausgewählt aus mehr als 1.500 Einreichungen, ist Pflegesterne.de ab sofort Teil des #WirvsVirus Solution Builder Programms.