Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen in Altenheimen in Mecklenburg-Vorpommern fordert die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi einen besseren Schutz der Mitarbeiter.
...Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen in Altenheimen in Mecklenburg-Vorpommern fordert die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi einen besseren Schutz der Mitarbeiter.
...Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Greifswald hat noch über die Klage eines ausländischen Unternehmens gegen die Corona-Verordnung des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu entscheiden, das Pflegepersonal nach Deutschland vermittelt.
...Im Rahmen der landesweiten Untersuchungen auf das Coronavirus bei Bewohnern und Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern sind bislang knapp 44 400 Abstrichtests erfolgt. Wie das Gesundheitsministerium berichtete, war davon nur ein Test positiv.
...Für Bewohner von Pflegeheimen und weiteren Betreuungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern endet die Zeit der coronabedingten Zwangsisolation. Einer vom Sozialministerium vorgelegten Landesverordnung zufolge dürfen sie vom 13. Juli an wieder täglich und auch für mehrere Stunden Besuch empfangen.
...Die Sicherung der pflegerischen Versorgung stellt aufgrund der fehlenden Auszubildenden eine große Herausforderung dar. Die privaten Pflegeeinrichtungen setzen daher auch auf Ausbildung und Integration von Auszubildenden aus dem Ausland.
...Auch Beschäftigte in der Altenpflege in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine einmalige Bonuszahlung in Höhe von bis zu 1.500 Euro. "Die Landesregierung unterstützt die Corona-Prämie des Bundes und hat deshalb die Aufstockung des Bundesanteils beschlossen", sagte jetzt Landessozialministerin Stefanie Drese (SPD).
...Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fordert einen Corona-Bonus von einmalig 1500 Euro für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen Mecklenburg-Vorpommerns. "Das Land Schleswig-Holstein hat einen solchen Bonus beschlossen", sagte Steffen Kühhirt von Verdi Nord am Dienstag, 9. Juni.
...Die flächendeckenden, freiwilligen Corona-Tests in Alten- und Pflegeheimen in Mecklenburg-Vorpommern haben am Freitag begonnen. Damit werde erstmals bundesweit ein Testschwerpunkt auf Bewohner und Beschäftigte von stationären Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Tages- und Kurzzeitpflege gelegt.
...In der Corona-Krise bemühen sich die Bundesländer neben den Lieferungen von Schutzmaterialien, die sie vom Bund erhalten, selbst um die Beschaffung von Masken und Schutzkleidung.
...In Altenheimen und Einrichtungen der Tagespflege in Mecklenburg-Vorpommern soll nach dem Willen des Landtags künftig verstärkt für umfassenden Impfschutz geworben werden. Das hat das Parlament bei einer Sitzung mehrheitlich beschlossen.
...Pflegefachpersonen sollen in Zukunft zusätzliche Tätigkeiten ausüben dürfen, teilte Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, vergangene Woche in Linstow (Landreis Rostock) auf einer Qualitätskonferenz der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) mit.
...Mit Hilfe von EU-Geldern sollen in elf Kleinstädten und Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitszentren entstehen, mit deren Hilfe die medizinische Versorgung auf dem Land auch in Zukunft sichergestellt werden kann.
...Ein Forscherteam möchte ein Früherkennungsprogramm entwickeln, das besondere Belastungen bei der Pflege unheilbar kranker Menschen noch schneller erkennt und durch Präventivmaßnahmen reduziert.
...Um den Bedürfnissen von Senioren besser gerecht zu werden, wird die Landesregierung die 18 Pflegestützpunkten in Mecklenburg-Vorpommern ausbauen. Neben der Pflegeberatung würden sie künftig auch Fragen zum Wohnen beziehungsweise Barrierefreiheit beantworten, sagte Sozialministerin Stefanie Drese (SPD).
...Die Seniorenpolitik soll nach Ansicht von Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) eine Querschnittsaufgabe der Stadt- und Regionalentwicklung werden.
...Die Bedingungen für die Kurzzeit-Pflege sollten nach Ansicht von Sozialministern besser werden. Gemeinsam mit Niedersachsen will der Nordosten einen Lösungsvorschlag bei der Arbeits- und Sozialministerkonferenz am Mittwoch und Donnerstag in Rostock unterbreiten.
...Der Eigenanteil für die Pflege hat sich für Heimbewohner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen drastisch erhöht. Das ergab eine Auswertung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
...Die Pflegeoffensive konsequent umsetzen und weiterführen - das fordert die SPD-Abgeordnete und Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Stefanie Drese im Rahmen des Unternehmertages für ambulante Dienste und stationäre Einrichtungen (bad) in Rostock.
...Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) unterstützt Reformpläne zur Pflegeversicherung. Sie will die Fachministerkonferenz Ende November in Rostock nutzen, um ihre Ministerkollegen für weitreichende Änderungen zu gewinnen.
...Die neue Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige in Mecklenburg-Vorpommern stößt nach Worten von Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) auf großes Interesse. Seit Inkrafttreten Mitte September hätten bereits 130 Beratungen in den Pflegestützpunkten des Landes stattgefunden.
...