Eine Expertenarbeitsgruppe von DNQP und Zahnmedizin haben einen Expertenstandard-Entwurf zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege entwickelt. Dieser soll am 16. März 2021 der Fachöffentlichkeit vorgestellt und konsentiert werden.
...Eine Expertenarbeitsgruppe von DNQP und Zahnmedizin haben einen Expertenstandard-Entwurf zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege entwickelt. Dieser soll am 16. März 2021 der Fachöffentlichkeit vorgestellt und konsentiert werden.
...Im Mai 2016 starb ein unheilbar kranker Patient in einem niederbayerischen Pflegeheim nach einer Medikamenten-Verwechslung - nun stellt der Bundesgerichtshof (BGH) die Verurteilung der drei beteiligten Mitarbeiter wegen versuchten Mordes infrage.
...Die 2,3 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst bekommen in den nächsten zweieinhalb Jahren schrittweise rund 3,2 Prozent mehr Lohn, Pflegekräfte erhalten darüber hinaus Zulagen.
...Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) wirbt für einen verantwortungsbewussten Einsatz sedierender Psychopharmaka, mit denen eine dämpfende Wirkung auf das zentrale Nervensystem hervorgerufen wird. Ihr Ministerium fördert eine neue Studie zu dem Thema mit rund 260.000 Euro.
...Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19. Oktober die Beratungen zum Intensivpflege- und Rehabiltiationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) aufgenommen. Der G-BA soll die Rahmenbedingungen der Gesetzesnovelle definieren. Der Arbeitsauftrag dafür geht aus dem Gesetzestext hervor.
...Das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (STMGP) hat eine neue Studie mit dem Titel "DECIDE-Projekt" gestartet. Dabei soll die Arzneimittelgabe bei Bewohnern von Pflegeheimen überprüft werden, um mögliche Wechselwirkungen zu analysieren und individuelle Empfehlungen für den behandelnden Arzt zu geben.
...Der Preis, der in Gedenken an den Augenarzt Theodor Axenfeld (1867–1930) verliehen wird, geht dieses Jahr an zwei Augenärzte, die die augenärztliche Versorgung in der alternden Gesellschaft vorantreiben.
...Die Evangelische Heimstiftung plant den Einsatz von Corona-Schnelltests in ihren landesweit 86 Pflegezentren für ältere Menschen. Wie eine Sprecherin des gemeinnützigen Unternehmens jetzt mitteilte, hat in dieser Woche ein Versuch mit Tests von vier Anbietern in einem Pflegeheim in Winnenden (Rems-Murr-Kreis) begonnen.
...Der Bundesrat hat am Freitag das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) gebilligt. Um eine Unterbringung in einer stationären Einrichtung nicht am Geld scheitern zu lassen, sollen Intensivpflegebedürftige weitgehend von Eigenanteilen entlastet werden.
...Insgesamt lassen sich laut Datenanalyse der Handelskrankenkasse (hkk) bundesweit nur 11 Prozent der hkk-versicherten Ärzte und 8 bzw. 9 Prozent der Kranken- und Altenpfleger impfen.
...Nach den Altenpflegekräften soll auch ein Teil des Pflegepersonals in Krankenhäusern eine Corona-Prämie erhalten. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jetzt in Berlin an.
...Die Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) hat am 27. Juli 2020 das "DIGAB-Register für außerklinische Intensivpflege" freigeschaltet.
...Die Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderungen haben Nachbesserungen am Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) gefordert. Die Regelungen zur Versorgungsform entsprächen noch immer nicht der UN-Behindertenrechtskonvention,
...Mit einer zweistufigen Teststrategie will das Saarland neue Corona-Infektionen früh erkennen und die Pandemie damit weiter eindämmen. Der Fokus solle dabei auf Testungen in besonders gefährdeten Bereichen und von Personengruppen gelegt werden, die bislang nicht den Kriterien des Robert Koch-Instituts entsprechen.
...Der Trend, dass schwerstkranke Menschen die letzte Phase ihres Lebens in ihrer vertrauten Umgebung verbringen, hat sich auch 2019 fortgesetzt. Das meldet die vdek-Landesvertretung Schleswig-Holstein.
...Der Bundestag hat am 2. Juli mit den Stimmen von Union und SPD das lang umstrittene Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) beschlossen. Ziel der Regelung ist nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums, vor allem Beatmungspatienten medizinisch besser zu versorgen.
...Die Bundesärztekammer hat eine bessere digitale Ausstattung im Gesundheitswesen gefordert. In einem am 1. Juli veröffentlichten Positionspapier nennt der Verband zwölf Maßnahmen, die zeitnah umgesetzt werden sollen.
...Die Große Koalition hat den Entwurf zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) in zwei Punkten geändert.
...Viele Intensiv-WGs werden aufgrund des umstrittenen Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) schließen. Davon geht der Rechtsanwalt Dr. Johannes Groß im Interview mit der Wochenzeitung CAREkonkret aus (Ausgabe 26/2020 vom 26. Juni).
...Der Gesetzentwurf zur Intensivpflege wurde am Mittwoch im Gesundheitsausschuss beraten. Minister Jens Spahn hat zwar Verbesserungen zu früheren Referentenentwürfen erarbeitet, doch die Kritik daran flacht nicht ab.
...