Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz hat die Berufsordnung für Pflegefachpersonen veröffentlicht , die seit dem 1. Januar 2020 gilt.
...Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz hat die Berufsordnung für Pflegefachpersonen veröffentlicht , die seit dem 1. Januar 2020 gilt.
...Der CARE Klima-Index hat den Anspruch jährlich ein Stimmungsbild der Pflege abzubilden. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich 2019 die Wahrnehmung der aktuellen Situation um 2 Punkte von 95,3 in 2018 auf 97,3 verbessert. Macht der Abschwung Pause?
...Ein Forscherteam möchte ein Früherkennungsprogramm entwickeln, das besondere Belastungen bei der Pflege unheilbar kranker Menschen noch schneller erkennt und durch Präventivmaßnahmen reduziert.
...Zu Beginn des von der WHO ausgerufenen internationalen Jahrs der Pflegefachpersonen und Hebammen trafen sich in Essen engagierte Verbandsvertreterinnen und -vertreter des DBfK zu einem Neujahrsfrühstück.
...Die Zahl der Absolventen in Pflegeberufen in Rheinland-Pfalz hat im vergangenen Jahr erneut abgenommen. Im Jahr 2019 beendeten 1700 Menschen eine Pflegeausbildung - das sind 5,6 Prozent weniger (100 Absolventen) als noch im Vorjahr, wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilte.
...Seit 1. Januar 2020 gelten die Vorbehaltsaufgaben gemäß § 4 Pflegeberufegesetz – auch gegenüber Ärzten. Dies bedeutet, dass sich die Fachpflege emanzipiert und mehr Verantwortung trägt. Parallel steigt auch das Risiko für Pflegeheime, wenn das Personal Aufgaben übernimmt, zu denen es nicht befugt ist.
...Ambulante Pflegedienste sollen sich nicht scheuen, auch nach Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes Personal auszubilden. Das fordert jetzt Manne Lucha, Sozialminister des Landes Baden Württemberg.
...Dem Staat fehlen nach Einschätzung des Beamtenbundes dbb derzeit fast 300 000 Mitarbeiter - darunter zahlreiche Pflegekräfte. Das geht aus einer Aufstellung hervor, die der dbb zum Auftakt seiner Jahrestagung am 6. Januar in Köln veröffentlichte.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will per Gesetz verhindern, dass immer mehr fest angestellte Pflegekräfte aus Kliniken in die Leiharbeit wechseln.
...Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) lehnt Einschränkungen beim Einsatz von Leiharbeitskräften in der Pflege ab. Er habe kein Vertrauen in den Plan von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Pflegepersonen an Kliniken zu binden und aus der Anstellung bei einem Personaldienstleistungsunternehmen zurückzuholen.
...Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister lehnt Einschränkungen beim Einsatz von Leiharbeitskräften in der Pflege ab.
...Dem Staat fehlen nach Einschätzung des Beamtenbundes dbb derzeit fast 300 000 Mitarbeiter - darunter zahlreiche Pflegekräfte. Das geht aus einer Aufstellung hervor, die der dbb zum Auftakt seiner Jahrestagung am 6. Januar in Köln veröffentlichte.
...Vor Führungskräften diakonischer Unternehmen prangert Christian Schultz, kaufmännischer Vorstand der Diakonie Stiftung Salem in Minden, folgenschwere Fehlentwicklungen auf dem Sozialmarkt an.
...Mehr als 2000 Beschäftigte der Sozialwirtschaft und Pflege in Brandenburg erhalten mit Beginn des neuen Jahres mehr Geld. Das teilte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am 30. Dezember mit. Auf Bundesebene verhandeln Verdi und BVAP weiter. Eine endgültige Einigung konnte noch nicht erzielt werden.
...Pflegekräfte erhalten weit mehr Magenmedikamente, als der Durchschnitt der Beschäftigten, wie aus dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) hervorgeht. Während Berufstätige im Jahr 2018 durchschnittlich pro Kopf 19 Tagesdosen erhielten, wurden Altenpflegekräften 31 Tagesdosen dieser Medikamente verschrieben.
...Das Projekt " PeM – Wir pflegen euch Mitarbeiter – Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Altenpflege des BRK Kreisverbandes Cham" wurde Anfang Dezember in der Kategorie "Prävention in Ausbildungsstätte und Betrieb" mit dem Bayerischen Präventionspreis ausgezeichnet.
...Die meisten Anträge von Auslandsfachkräften für die Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikation in Deutschland kommen von Personen aus Pflegeberufen. Das hat der fünfte Bericht zum Anerkennungsgesetz gezeigt. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort.
...Pflegekräften werden laut einer Studie überdurchschnittlich viele Magenmedikamente verschrieben. Während der Durchschnitt der Berufstätigen im Jahr 2018 pro Kopf 19 Tagesdosen erhielt, wurden Altenpflegekräften 31 Tagesdosen dieser Medikamente verschrieben, wie aus dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) hervorgeht.
...Die besten Karriereaussichten für Pflegekräfte und Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen bieten vor allem kirchliche und gemeinnützige Arbeitgeber. Das ist ein Ergebnis der Studie "Top Karrierechancen Pflege und Gesundheit", die das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von Focus Money durchgeführt hat.
...Pflegekräften werdenüberdurchschnittlich viele Magenmedikamente verschrieben. Während der Durchschnitt der Berufstätigen im Jahr 2018 pro Kopf 19 Tagesdosen erhielt, wurden Altenpflegekräften 31 Tagesdosen dieser Medikamente verschrieben, wie aus dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) hervorgeht.
...