Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat erneut an die kirchlichen Wohlfahrtsverbände appelliert, einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Pflege nicht zu blockieren.
...Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat erneut an die kirchlichen Wohlfahrtsverbände appelliert, einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Pflege nicht zu blockieren.
...Am 11. Dezember um 11 Uhr spricht Unternehmensberater Ralph Wißgott im Häusliche Pflege-Webinar über das Thema "Pflege-Buchführungsverordnung: von Coronahilfen bis Kostenrechnung". Zur Anmeldung geht es hier. Die Teilnahme ist für Abonnenten der Zeitschrift Häusliche Pflege kostenfrei.
...Auch die Corona-bedingte Regelungen zum Entlastungsbetrag (45b SGB XI) sind vom Bundestag verlängert worden. Darauf weist die Redaktion der Zeitschrift Häusliche Pflege hin.
...Der Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) begrüßt die von Bundesgesundheitsminister Spahn vorgeschlagenen Reformschritte in der Pflege. Insbesondere die Idee, Abrechnungen mit den Pflegekassen nur noch den Trägern zu ermöglichen, die nach Tarif zahlen, trifft auf Zustimmung.
...Angebote der Verhinderungspflege sollen mit einem Vergütungszuschlag gestärkt werden. Das hat die Gesundheitsministerkonferenz unter anderem im Rahmen eines Maßnahmenkatalogs vereinbart.
...Der Bundestag hat heute (18. September) das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beschlossen. Im Bereich der Pflege werden wesentliche infolge der COVID-19-Pandemie geschaffene Regelungen zur finanziellen Entlastung bis Ende des Jahres verlängert. Geregelt wird zudem die Wiederaufnahme der Qualitätsprüfungen zum 1. Oktober.
...Am Mittwoch den 30. September um 11:00 Uhr findet mit Unternehmensberater Andreas Heiber ein Webinar zum Thema "Schutzschirm nach §150 Abs. 2 SGB XI: Berechnung und Antragstellung bei Mehraufwendungen und Mindereinnahmen" statt.
...Der Fernlehrgang "BWL für die Pflegedienstleitung" startet am 9. September. Neu ist in diesem Jahr, dass auch die betriebswirtschaftlich relevanten Aspekte der Maßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie zusätzlich zu den betriebswirtschaftlichen Themen berücksichtigt werden.
...Bewohner von Pflegeheimen müssen einen immer höheren Eigenanteil aufbringen. Dieser Betrag lag bundesweit zum Stichtag 1. Juli bei im Schnitt 2.015 Euro im Monat, wie der Verband der Ersatzkassen (VDEK) am Freitag auf Anfrage bestätigte. Im Januar 2018, nach der Umstellung der Pflegestufen auf Pflegegrade ein Jahr zuvor, hatte der...
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sieht eine Ausweitung der steuerfreien Bonuszahlung für Altenpfleger auf andere Berufsgruppen skeptisch. Die Frage stelle sich in der Corona-Krise auch im Falle von Krankenpflegern, Rettungssanitätern, Kassiererinnen in den Supermärkten oder etlicher anderer Gruppen.
...Von den geplanten 13.000 neuen Stellen des "Sofortprogramms Pflege" ist nach anderthalb Jahren nur jede fünfte besetzt, meldet das ARD-Hauptstadtstudio unter Berufung auf den Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV).
...Der wegen der Corona-Pandemie beschlossene Pflegebonus von einmalig bis zu 1.500 Euro ändere nichts an der systematischen Benachteiligung der sozialen Berufe. Das sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will im Herbst die Debatte über eine Pflegereform neu starten. Dann wisse man, wie genau die Corona-Pandemie sich auf die Sozialkassen auswirke, sagte ein Sprecher des CDU-Politikers am Montag in Berlin.
...Nachdem die ersten Wochen der Corona-Krise von den Pflegeeinrichtungen mit viel Engagement gemeistert wurden, stellt sich nun die Frage: Wo genau stehen Sie in dieser Krisenentwicklung – und an welchen Stellschrauben müssen Sie drehen, um die Folgen der Pandemie langfristig in den Griff zu bekommen?
..."Der Fokus auf ein paar wenige Kennzahlen genügt, um gezielt durch die Krise zu steuern", meint Unternehmensberater Thomas Sießegger in seinem Blog auf haeusliche-pflege.net.
...Nach einem Beschluss vom April sollen Pflegepersonen in Bayern eine Bonuszahlung von 500 Euro bekommen. Viele Pflegende zeigen sich laut der Gewerkschaft Verdi allerdings verunsichert: Zum einen sei das Anmeldeverfahren kompliziert, zum anderen seien die Voraussetzungen für den Anspruch auf die Prämie unklar.
...Woher soll das Geld für die versprochene Bonuszahlung für Pflegepersonen in der Altenhilfe kommen? In dieser Frage will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nach eigener Aussage schnell Klarheit schaffen. Nach einer Sitzung des Gesundheitsausschusses stellte er ein konkretes Ergebnis in den nächsten zwei Wochen in Aussicht.
...Bislang ist für Pflegende in der Altenhilfe eine Corona-Sonderprämie von 1 500 Euro geplant. Diese steht Berichten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zufolge nun aber auf wackeligen Füßen.
...Das Bundeskabinett befasst sich heute mit einer Verordnung vom Januar, die höhere Mindestlöhne für Pflegepersonen in der Altenhilfe vorsieht. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie seien die Regelungen zum Pflegemindestlohn ein guter Anfang, um die Arbeit der Pflegenden besser zu honorieren.
...