Eine Expertenarbeitsgruppe von DNQP und Zahnmedizin haben einen Expertenstandard-Entwurf zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege entwickelt. Dieser soll am 16. März 2021 der Fachöffentlichkeit vorgestellt und konsentiert werden.
...Eine Expertenarbeitsgruppe von DNQP und Zahnmedizin haben einen Expertenstandard-Entwurf zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege entwickelt. Dieser soll am 16. März 2021 der Fachöffentlichkeit vorgestellt und konsentiert werden.
...Die Personalknappheit in der Altenpflege ist durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt worden. Einer am Mittwoch in Berlin vorgestellte Covid-19-Pflegestudie der Diakonie Deutschland zufolge berichten 53 Prozent der Pflegekräfte in der stationären Altenhilfe des evangelischen Wohlfahrtsverbands über zusätzlichen Personalmangel.
...Einer Studie zufolge ließe sich der Mangel an Pflegekräften durch bessere Arbeitsbedingungen deutlich abmildern.
...Die Charité – Universitätsmedizin Berlin möchte in einer Befragung im Rahmen des Forschungsprojektes AUPIK herausfinden, welchen Einfluss ein mehrtägiger Stromausfall auf die Arbeit von Mitarbeitenden in der ambulanten Pflege hätte.
...Die Pflegewissenschaftlerin Martina Hasseler und der Strafrechtler Kai Ambos und haben den jeweils mit 25 000 Euro dotierten Wissenschaftspreis Niedersachsen erhalten.
...Wie reagieren Pflegende auf die Belastungen und Herausforderungen der durch Sars-CoV-2 bedingten Pandemie? Das will jetzt eine internationale Studie ermitteln, die die Universität Lund in Schweden organisiert hat. Deutscher Partner der Untersuchung ist das Kompetenzzentrum "Zukunft Alter" der Katholischen Stiftungshochschule...
Körperliche Aktivitäten von Pflegeheimbewohnern sind wegen der coronabedingten Kontaktbeschränkungen laut einer Studie der Universität Tübingen zu kurz gekommen, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet. Die Förderung von Bewegung sei in den internen Leitlinien der untersuchten Heime gar nicht vorgesehen.
...Der Direktor des Deutschen Instituts für Pflegeforschung (dip) in Köln, Frank Weidner, fordert dauerhafte öffentliche Investitionen zur Grundlagenforschung in der Pflege.
...Der Direktor des Deutschen Instituts für Pflegeforschung (dip) in Köln, Frank Weidner, fordert dauerhafte öffentliche Investitionen zur Grundlagenforschung in der Pflege.
...Für Notfälle ist nach Auffassung des Bremer Pflegeforschers Heinz Rothgang auch eine vorübergehende Ausdehnung der maximalen Arbeitszeit in der Pflege sinnvoll.
...Am 13. November erläutert Wundexperte Gerhard Schröder von der Akademie für Wundversorgung im Webinar "Eine Chance? HKP-Richtlinien verändern Wundversorgung erheblich! Was Pflegedienste beachten sollten", welche Neuerungen die HKP-Richtlinie in der häuslichen Versorgung von Wunden mit sich bringen.
...Mit dem § 125 SGB XI hat der GKV-Spitzenverband den Auftrag erhalten, ein Modellprogramm zur Einbindung der Pflegeeinrichtungen in die Telematikinfrastruktur (TI) einzurichten.
...Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) wirbt für einen verantwortungsbewussten Einsatz sedierender Psychopharmaka, mit denen eine dämpfende Wirkung auf das zentrale Nervensystem hervorgerufen wird. Ihr Ministerium fördert eine neue Studie zu dem Thema mit rund 260.000 Euro.
...Dem Pflegewissenschaftler und Pflegepraktiker Siegfried Huhn aus Berlin soll am 2. November 2020 für sein Engagement für die Pflege in Deutschland der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (besser bekannt als Bundesverdienstkreuz) verliehen werden.
...Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) der Hochschule Osnabrück hat die "DialogAkademie" mit einem stetig wachsenden Seminarangebot im Bereich der gerontopsychiatrischen Versorgung gegründet.
...Traurig und verzweifelt, aber auch verständnisvoll: So haben Bewohner von Pflegeheimen auf den Corona-"Lockdown" reagiert. Das hat jetzt eine wissenschaftliche Studie am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster (Nordrhein-Westfalen) ergeben.
...Die vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Studie "SeLeP" (Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim) der Universität Augsburg widmet sich der Frage, wie in stationären Pflegeeinrichtungen ein möglichst "gutes Leben" und letztendlich auch "gutes Sterben" Platz finden können.
...Traurig und verzweifelt, aber auch verständnisvoll haben Bewohner von Pflegeheimen laut einer Studie der Fachhochschule Münster auf den Corona-"Lockdown" reagiert. Als massivstes Problem sei das Besuchsverbot für Angehörige wahrgenommen worden, sagte Mirko Sporket vom Fachbereich Sozialwesen der FH am 28. September.
...Sie soll die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Deutschland verbessern: Die Nationale Demenzstrategie wurde am 1. Juli 2020 von der Bundesregierung verabschiedet und geht nun in die Umsetzung.
...