Der Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) verlangt gleichwertige Lebensverhältnisse für pflegebedürftige Menschen in Deutschland.
...Der Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) verlangt gleichwertige Lebensverhältnisse für pflegebedürftige Menschen in Deutschland.
...Baden-Württembergs größter Pflegeanbieter, die Evangelische Heimstiftung, hat Widerstand gegen mögliche Heimschließungen bei einer zweiten Coronawelle angekündigt. "Wir dürfen unsere Alten nicht mehr einsperren", so Hauptgeschäftsführer Bernhard Schneider.
...Das saarländische Sozialministerium hat die Richtlinien für Besuchskonzepte in stationären Einrichtungen sowie Einrichtungen des ambulant betreuten Wohnens angepasst.
...Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert angesichts steigender Infektionszahlen einen besseren Corona-Schutz in Kliniken und Heimen.
...Trotz verschiedener Standards und Leitlinien zur ausgewogenen Ernährung in vollstationären Pflegeeinrichtungen scheinen in der Praxis weiterhin Defizite zu bestehen. Eine umfassende Datenlage ist diesbezüglich nicht vorhanden. Ein Projekt der parikom GmbH in Kooperation mit dem Paritätischen Sachsen soll nun Klarheit bringen.
...Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) warnt vor einem Personalengpass während der zweiten Welle der Corona-Pandemie in Deutschland. Die Politik müsse jetzt mit gutem Beispiel vorangehen und Versprechen einlösen.
...Alten- und Pflegeheime sollen vom 15. Oktober an flächendeckend Coronatests durchführen, um Personal, Besucher und Bewohner besser vor dem Virus zu schützen.
...In einem Pflegeheim in Baden-Württemberg haben sich 24 von 29 Bewohnern mit dem Coronavirus angesteckt. Außerdem sind sieben Mitarbeiter der Einrichtung in Freudental infiziert, wie Geschäftsführerin Andrea Nisi-Binder am Mittwoch mitteilte. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet.
...Dem Thema Nachtdienst kommt sowohl unter bewohnerbezogener als auch unter organisatorischer Betrachtung eine zentrale Bedeutung zu.
...Nach einem Vierteljahrhundert beendet das Frankfurter Forum für Altenpflege (FFA) 2020 seine Dienste.
...Der Verein "Pflege in Bewegung" übt Kritik an der Wiederaufnahme von Regelprüfungen in den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen , denn Covid-19 nimmt gerade wieder an Fahrt auf. MDK-Prüfungen würden Pflegekräfte jetzt nur noch mehr zusätzlich belasten.
...Was wir bisher aus der Krise gelernt haben, wie sich stationäre und teilstationäre Einrichtungen der Altenhilfe auf die nächste Zeit vorbereiten können und wie sie sich künftig ausrichten sollten, das ist Thema auf der Altenheim Konferenz PERSPEKTIVEN 2021.
...Ein breites Bündnis will dafür Sorge tragen, dass alle Bewohner und Beschäftigten von stationären Alten- und Pflegeheimen in Niedersachsen eine Grippeschutzimpfung erhalten. Alle Kosten trügen die gesetzlichen Krankenkassen, die Teilnahme an den Impfungen sei aber selbstverständlich freiwillig.
...Die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein warnt in einer Pressemitteilung davor, die 20.000 Stellen, die in Pflegeheimen geschaffen werden sollen, könnten das vorhandene Pflegefachpersonal zusätzlich belasten.
...Die allgemeinen Corona-Beschränkungen für Besuche in hessischen Alten- und Pflegeheimen gelten vom 29. September an nicht mehr. Das Land hatte angekündigt, die verbindlichen Vorgaben zur Dauer und Anzahl der Besuche aufzuheben. Maßgeblich sind nun die jeweiligen Schutzkonzepte und Hygienepläne der Einrichtungen.
...Jens Spahn (CDU) hat Ideen für eine Reform der Pflegeversicherung päsentiert. So will er den Eigenanteil auf 700 Euro im Monat gegrenzen, Einrichtungen sollen Kosten mit der Pflegeversicherung nur abrechnen dürfen, wenn sie nach Tarif bezahlen und für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege möchte er ein Jahresbudget von 3 330 Euro einführen.
...Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will die Zahl der Corona-Schnelltests für Pflegeheime und Krankenhäuser deutlich erhöhen. Alten- und Pflegeheime sollen ab dem 15. Oktober flächendeckend Corona-Tests durchführen, um Bewohner, Personal und Besucher besser vor dem Virus zu schützen.
...Traurig und verzweifelt, aber auch verständnisvoll: So haben Bewohner von Pflegeheimen auf den Corona-"Lockdown" reagiert. Das hat jetzt eine wissenschaftliche Studie am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster (Nordrhein-Westfalen) ergeben.
...92 Prozent der Pflegeeinrichtungen mussten Bewohner ablehnen, bei 42 Prozent blieben Pflegeplätze aufgrund des Fachkräftemangels unbesetzt und 64 Prozent verfehlten ihre Wachstumsziele
...92 Prozent der Einrichtungen mussten Bewohner ablehnen, bei 42 Prozent bleiben Pflegeplätze aufgrund des Fachkräftemangels unbesetzt und 64 Prozent verfehlen ihre Wachstumsziele – dies sind nur einige Ergebnisse des Altenpflegebarometers 2020, durchgeführt vom führenden Fachmedienhaus Vincentz Network und der Evangelischen Heimstiftung.
...