Monika Paulus geht nach 27 Jahren bei der Stiftung Liebenau in den Ruhestand. Sie plant nun, mit ihrem Mann auf Reisen zu gehen.
...Monika Paulus geht nach 27 Jahren bei der Stiftung Liebenau in den Ruhestand. Sie plant nun, mit ihrem Mann auf Reisen zu gehen.
...Der BIVA-Pflegeschutzbund mit Sitz in Bonn hat vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie ein Positionspapier zum Thema "Schutz und Lebensqualität" veröffentlicht. Dessen Hauptthese: "Die monatelangen totalen Besuchsverbote in Pflegeheimen im Zuge der Corona-Krise haben zu großem Leid bei Pflegebetroffenen und ihren Angehörigen geführt."
...Besuche in Pflegeheimen werden von den Bundesländern im Rahmen ihrer Corona-Verordnungen geregelt. Diese sind in jedem Land anders. Darüber hinaus können Kommunen und Kreise andere oder weiterreichende Regelungen treffen.
...Im Auftrag des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, wurden im vergangenen Jahr kleine und mittelgroße Pflegeeinrichtungen aktiv dabei unterstützt, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern.
...Nach Einschätzung des Pflegebeauftragten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, gibt es immer noch Heime, die in der Corona-Krise weiter primär auf die Isolation der Bewohner setzten, um Infektionen zu vermeiden.
...Nach wie vor sind in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in erster Linie Frauen tätig. Der Männer-Anteil in Pflegeheimen ist allerdings angestiegen - wenn auch nur leicht. Und: Sie arbeiten häufiger in Teilzeit. Das geht aus einer Pressemeldung des Statistischen Bundesamtes hervor.
...Trotz der Lockerungen nach dem Corona-Lockdown ist der Kontakt von alten Menschen in Heimen zu ihren Angehörigen und zur Außenwelt weiter eingeschränkt. Nach Einschätzung der Leiterin der Rechtsberatung des Biva-Pflegeschutzbundes, Ulrike Kempchen, kommt es dabei zu Rechtsverletzungen.
...Der Entwurf eines Versorgungsverbesserungsgesetzes muss nachgebessert werden, fordert der Deutsche Pflegerat (DPR).
...Mehr Wertschätzung für die Pflegeversorgung und eine bessere Bezahlung der Fachkräfte: Das forderten Gesundheits- und Sozialexperten in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages am Mittwoch.
...Der Corona-Pflege-Schutzschirm des Bundes muss nach Ansicht von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) bis zum 31. März 2021 verlängert werden. Eine Verlängerung dieses erfolgreichen Hilfsprogramms nur bis Ende des Jahres wäre ein fatales Signal, sagte sie mit Blick auf entsprechende Überlegungen auf Bundesebene.
...Im Rahmen eines bundesweit einmaligen Projekts werden sämtliche Mitarbeiter der neun Pflegeheime in Tübingen (Baden-Württemberg) von dieser Woche an regelmäßig im 14-Tage-Rhythmus auf Corona getestet. Das berichteten jetzt übereinstimmend der Südwestrundfunk (SWR) und Tageszeitungen wie etwa der "Reutlinger Generalanzeiger".
...Die Leistung wurde erbracht, nur leider nicht bezahlt. Keine erfreuliche Sache – trotzdem immer wieder Thema in der Altenpflege. Wenn die Zahlungsmoral zu wünschen übriglässt, kann das viele Gründe haben. Bei offenen Rechnungen sollte umgehend ein klarer Ablauf erfolgen, mit dem Sie nachhaken und wirksam sowie rechtssicher handeln.
...Insgesamt lassen sich laut Datenanalyse der Handelskrankenkasse (hkk) bundesweit nur 11 Prozent der hkk-versicherten Ärzte und 8 bzw. 9 Prozent der Kranken- und Altenpfleger impfen.
...Ein Pflegeheim in Itzstedt (Kreis Segeberg; Schleswig-Holstein) hat einer Mitarbeiterin fristlos gekündigt, weil diese einen Corona-Test verweigert hatte. Die Frau hatte zuvor eine Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Berlin besucht.
...Um die Beitragssätze stabil zu halten, fehlen den gesetzlichen Krankenkassen nach einem Zeitungsbericht im kommenden Jahr rund 17 Milliarden Euro. Ohne zusätzliche Gelder des Bundes werde eine Verdoppelung des Zusatzbeitrags nötig sein. Das hat jetzt das "RedaktionsNetzwerk Deutschland" (RND) berichtet.
...Seit dem 27. August 2020 ist die Münchenstift Mitglied bei der Kommunale Altenhilfe Bayern, einem Netzwerk kommunaler bayerischer Pflegeeinrichtungen und Altenhilfeträger der Landkreise, Städte, Märkte und Gemeinden. Sie ist laut Pressemitteilung eines der 18 Mitglieder der Genossenschaft, die insgesamt rund 6.900 Betten repräsentiert.
...Nach Angaben des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) bereitet der Bundestag die Verlängerung des Rettungsschirms für die Leistungserbringer im Pflegebereich bis 31. März 2021 vor.
...Um die Verschwendung und Vernichtung wertvoller Lebensmittel weiter zu reduzieren, will Ernährungsministerin Michaela Kaniber auch bei Bayerns Großküchen gezielt ansetzen. Dafür hat ihr Ministerium nun praxisgerechte Werkzeuge entwickelt.
...Nach holprigem Start läuft die Befragung von rund 78.000 Mitgliedern der Pflegekammer Niedersachsen zur Zukunft der umstrittenen Einrichtung nur zögerlich. Seit dem Beginn der Befragung im Juli haben mit Stand vom Mittwoch knapp 11.000 Pflegekräfte ihre Online-Fragebögen ausgefüllt und abgeschickt, so das Sozialministerium.
...Das Caritas Altenpflege-Zentrum St. Martin in Düsseldorf war das erste Heim in Deutschland, das in der Corona-Pandemie die neue App "Videobesuch" genutzt hat. Mit ihr können sich Heimbewohner und Angehörige per Videoanruf verbinden.
...